Das Gilgamesch-Epos gilt als der berühmteste Text des Alten Orients und ist wohl eine der ältesten Erzählungen der Menschheit. Die Überlieferung der Geschichten von Gilgamesch lassen sich bis in das 3. Jahrtausend vor Christus zurückverfolgen. Die letzte bekannte Fassung wurde höchstwahrscheinlich vom Autor Sin-leqi-unnini im 11. Jahrhundert verfasst, der die alten Texte überarbeitete. Diese ist auch die am besten erhaltene Fassung und wurde in jungbabylonisch geschrieben. Die wichtigsten Textquellen zur Rekonstruktion des Epos wurden in der Bibliothek des Herrschers Assurbanipals in Ninive auf dem Gebiert des heutigen Iraks gefunden. Zu dieser Zeit wurden in Mesopotamien die Werke auf sonnengetrockneten oder gebrannten Tontafeln in Keilschrift festgehalten. Das Epos dreht sich um den Held und Herrscher Gilgamesch, der versucht die Grenzen seines Daseins zu überwinden und Unsterblichkeit zu erreichen. Im Mittelpunkt stehen der Mensch und sein Wesen. Die Rolle des Menschen in der Gesellschaft, sein Leiden, und der Tod werden thematisiert. Somit behandelt dieses Epos aktuelle menschliche Probleme in einem mehr als dreitausendjährigem Gewand (vgl. Sallaberger, 2008, S. 7-9). Das Gilgamesch-Epos umfasst elf Tafeln und wurde durch eine zwölfte Tafel aus einer sumerischen Erzählung ergänzt. Bis zum heutigen Tage ist die gesamte Geschichte nicht erschlossen und es wird davon ausgegangen, dass ein Drittel des Textes noch nicht entdeckt wurde. Folglich sind einige Handlungsabläufe teilweise unbekannt und inhaltlich nicht nachvollziehbar (vgl. Röllig, 2009, S.13). Eine Tontafel entspricht aus heutiger Sicht einem Kapitel. Der Inhalt des Epos wird im Folgenden anhand der ninivitischen Version zusammengefasst (vgl. Sallaberger, 2008, S. 10). Das dritte Kapitel widmet sich einer individuell ausgewählten Thematik bezüglich des Gilgamesch Epos. Es wird die Sintflutgeschichte in Mesopotamien behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Gilgamesch-Epos
- Tafel 1 - Gilgamesch in Uruk und Enkidu in der Steppe
- Tafel II - Die Ankunft von Enkidu
- Tafel III - Vorbereitung für den Feldzug in den Zedernwald
- Die Sintflutgeschichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Gilgamesch-Epos, einen der ältesten und berühmtesten Texte des Alten Orients. Ziel ist es, den Inhalt des Epos zusammenzufassen und ausgewählte Themen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Handlung und der zentralen Figuren, sowie der Bedeutung des Epos für das Verständnis der mesopotamischen Kultur und Weltanschauung.
- Die Figur Gilgamesch und seine Entwicklung
- Die Freundschaft zwischen Gilgamesch und Enkidu
- Die Suche nach Unsterblichkeit
- Die Auseinandersetzung mit dem Tod und dem menschlichen Schicksal
- Die Rolle der Götter im Epos
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung stellt das Gilgamesch-Epos als einen der ältesten und wichtigsten Texte des Alten Orients vor. Sie skizziert die Entstehungsgeschichte des Epos, von seinen frühen sumerischen Ursprüngen bis zu seiner bekannten babylonischen Fassung. Die Bedeutung des Epos als Spiegel menschlicher Probleme und der Fokus auf die Rolle des Menschen, sein Leiden und den Tod werden hervorgehoben. Die Struktur der Arbeit und die Auswahl der behandelten Themen werden ebenfalls kurz erläutert.
Das Gilgamesch-Epos: Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die Handlung des Gilgamesch-Epos, basierend auf der ninivitischen Version. Es beginnt mit der Darstellung Gilgameschs, des tyrannischen, aber auch weisen Königs von Uruk. Die Einführung Enkidus, des wilden, tierischen Wesens, und deren Entwicklung zu Freunden und Helden bildet den Kern der Erzählung. Die beschriebene Freundschaft, der Kampf gegen Humbaba, der Wächter des Zedernwaldes und die anschließende Vorbereitung auf den Feldzug verdeutlichen die zentralen Themen des Epos: Freundschaft, Mut, die Grenzen des menschlichen Daseins und die Konfrontation mit der eigenen Sterblichkeit.
Die Sintflutgeschichte: Dieses Kapitel (nicht im vorliegenden Text enthalten, aber im Inhaltsverzeichnis erwähnt) würde sich detailliert mit der Sintflutgeschichte im Gilgamesch-Epos befassen. Es würde die Parallelen zur biblischen Sintflutgeschichte analysieren und die Bedeutung dieser Erzählung im Kontext der mesopotamischen Mythologie und Weltanschauung beleuchten. Die religiösen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Geschichte und ihre Rolle in der Gesamtkomposition des Epos würden eingehend untersucht werden.
Schlüsselwörter
Gilgamesch-Epos, Altorientalistik, Mesopotamien, Sumerer, Babylonier, Gilgamesch, Enkidu, Humbaba, Unsterblichkeit, Tod, Freundschaft, Heldenepos, Mythologie, Religion, Sintflut.
Häufig gestellte Fragen zum Gilgamesch-Epos Seminar
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert das Gilgamesch-Epos, einen der ältesten und wichtigsten Texte des Alten Orients. Sie fasst den Inhalt zusammen, beleuchtet ausgewählte Themen und untersucht die Handlung, zentrale Figuren und die Bedeutung des Epos für das Verständnis der mesopotamischen Kultur und Weltanschauung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Figur Gilgameschs und seine Entwicklung, die Freundschaft zwischen Gilgamesch und Enkidu, die Suche nach Unsterblichkeit, die Auseinandersetzung mit Tod und menschlichem Schicksal und die Rolle der Götter im Epos. Zusätzlich wird (wenn auch nur angedeutet) die Sintflutgeschichte im Kontext des Epos betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Gilgamesch-Epos (mit Unterkapiteln zu einzelnen Tafeln) und ein Kapitel zur Sintflutgeschichte (welches im vorliegenden Auszug nicht detailliert behandelt wird).
Wie wird das Gilgamesch-Epos in der Arbeit dargestellt?
Das Kapitel zum Gilgamesch-Epos beschreibt die Handlung der ninivitischen Version, beginnend mit Gilgamesch als König von Uruk, der Einführung Enkidus, ihrer Freundschaft, dem Kampf gegen Humbaba und der Vorbereitung auf den Feldzug. Es werden die zentralen Themen Freundschaft, Mut, die Grenzen des menschlichen Daseins und die Konfrontation mit der Sterblichkeit hervorgehoben.
Wie wird die Sintflutgeschichte behandelt?
Die Sintflutgeschichte wird im Inhaltsverzeichnis erwähnt, aber im vorliegenden Text nur kurz angerissen. Eine vollständige Behandlung wäre geplant gewesen und hätte Parallelen zur biblischen Sintflut, die Bedeutung in der mesopotamischen Mythologie und die religiösen und gesellschaftlichen Implikationen untersucht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Gilgamesch-Epos, Altorientalistik, Mesopotamien, Sumerer, Babylonier, Gilgamesch, Enkidu, Humbaba, Unsterblichkeit, Tod, Freundschaft, Heldenepos, Mythologie, Religion, Sintflut.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, den Inhalt des Gilgamesch-Epos zusammenzufassen und ausgewählte Themen zu beleuchten, den Fokus auf Handlungsanalyse, zentrale Figuren und die Bedeutung des Epos für das Verständnis der mesopotamischen Kultur und Weltanschauung zu legen.
Welche Version des Gilgamesch-Epos wird verwendet?
Die Arbeit basiert auf der ninivitischen Version des Gilgamesch-Epos.
- Quote paper
- Tom Kindervater (Author), 2011, Das Gilgamesch-Epos. Eine Zusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183881