Dieses frühe Werk setzt sich exemplarisch anhand eines Münchner Stadtteils im Nordwesten mit der hochindustriellen Erschließung und deren Folgen durch ein auch umstrittenes Unternehmen auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Historische Einführung
- Industrielle Revolution in Allach und Untermenzing
- Entstehungsgeschichte Krauss-Maffei
- Die J. A. Maffei AG
- Krauss & Comp.
- Zwei Fusionen
- Machtübernahme des NS-Regimes
- Auswirkungen für die Lokomotivfabrik Krauss + Comp. J. A. Maffei AG
- Umsiedlung nach Allach
- Rüstungsproduktion
- Folgen für die Belegschaft
- Auswirkungen für den Stadtteil
- Die Eingemeindung von Allach und Untermenzing
- Luftangriffe im II. Weltkrieg
- Fremd- und Zwangsarbeit
- Auswirkungen für die Lokomotivfabrik Krauss + Comp. J. A. Maffei AG
- Die ,,Stunde Null"
- Von der Nachkriegszeit in die Gegenwart
- Wohnungsbau und Gastarbeit
- ,,Leopardensprünge"
- Soziales Engagement
- Jüngste Entwicklungen
- Schlusswort
- Anmerkungen
- Bildnachweis
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen Industrie und deren Standort, insbesondere am Beispiel des Unternehmens Krauss-Maffei. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Unternehmens und dessen Einfluss auf die Entwicklung des Stadtteils Allach-Untermenzing. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Verlagerung des Unternehmens nach Allach-Untermenzing und die damit verbundenen Veränderungen zu vermitteln.
- Die Industrialisierung von Allach und Untermenzing
- Die Entstehung und Entwicklung von Krauss-Maffei
- Die Auswirkungen der Machtübernahme des NS-Regimes auf Krauss-Maffei und den Stadtteil
- Die Nachkriegszeit und die Entwicklung des Unternehmens und des Stadtteils
- Die jüngsten Entwicklungen von Krauss-Maffei
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort gibt einen Überblick über die Zielsetzung der Arbeit und die verwendeten Quellen. Der zeitgeschichtliche Hintergrund beleuchtet die Veränderungen im Zeichen der industriellen Revolution und der voranschreitenden Technisierung, die sich auch auf die Entwicklung von Allach und Untermenzing auswirkten. Die historische Einführung beschreibt die Industrialisierung von Allach und Untermenzing, die Entstehung der Firma Krauss-Maffei und die Fusionen, die zur heutigen Unternehmensstruktur führten.
Das Kapitel über die Machtübernahme des NS-Regimes beleuchtet die Auswirkungen auf die Lokomotivfabrik Krauss + Comp. J. A. Maffei AG, insbesondere die Umsiedlung nach Allach, die Rüstungsproduktion und die Folgen für die Belegschaft. Außerdem werden die Auswirkungen auf den Stadtteil Allach-Untermenzing, wie die Eingemeindung und die Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg, behandelt. Das Kapitel über die „Stunde Null“ beschreibt die Situation nach dem Zweiten Weltkrieg und die ersten Schritte zur Wiederherstellung des Unternehmens und des Stadtteils.
Das Kapitel über die Nachkriegszeit und die Gegenwart beschreibt die Entwicklung des Unternehmens und des Stadtteils, insbesondere den Wohnungsbau, die Gastarbeit, die Entwicklung neuer Produkte und das soziale Engagement des Unternehmens. Das Kapitel über die jüngsten Entwicklungen beleuchtet die aktuelle Situation des Unternehmens und die Herausforderungen, denen es sich gegenübersieht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Industrielle Revolution, die Entwicklung von Allach und Untermenzing, die Entstehung und Entwicklung von Krauss-Maffei, die Auswirkungen des NS-Regimes, die Nachkriegszeit, die jüngsten Entwicklungen und die Wechselwirkung zwischen Industrie und Standort.
- Quote paper
- Oliver Köller (Author), 2002, Industriegeschichte Allach-Untermenzing am Beispiel des Betriebs Krauss-Maffei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183840