Dieses Lernportfolio entstand im Rahmen des Seminars „Gesellschaftstheorie und -philosophie“. Es beinhaltet Notizen, Reflexionen und eigene Darstellungen zu fünf der einzelnen Seminarthemen und soll der Erkenntnisgewinnung dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ulrich Beck: Risikogesellschaft
- Zygmunt Bauman: Wir Lebenskünstler
- Claus Offe: Moderne „Barbarei“: Der Naturzustand im Kleinformat?
- Ulrich Beck: Wie aus Nachbarn Juden werden
- John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Lernportfolio, entstanden im Rahmen des Seminars „Gesellschaftstheorie und -philosophie“, dient der Erkenntnisgewinnung durch Notizen, Reflexionen und eigene Darstellungen zu ausgewählten Seminarthemen.
- Wandel moderner Gesellschaften
- Risikogesellschaft und ihre Auswirkungen
- Philosophische Ansätze zur Glückserreichung
- Moralempfinden und Entscheidungsfindung
- Theorien der Gerechtigkeit und ihre Relevanz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Lernportfolio stellt sich vor und beschreibt seinen Zweck im Rahmen des Seminars.
- Ulrich Beck: Risikogesellschaft: Beck argumentiert, dass die Klassengesellschaft durch die Risikogesellschaft abgelöst wird, in der Risiken nahezu alle Menschen gleichermaßen betreffen und schwer zu vermeiden sind. Der Text analysiert die Entstehung von Risiken und die Problematik ihrer Definition und Verleugnung.
- Zygmunt Bauman: Wir Lebenskünstler: Bauman beleuchtet zwei Wege zur Glückserreichung: den zentripetalen Weg, der Altruismus und Egoismus vereint, und den zentrifugalen Weg, der sich am Wohl anderer orientiert. Der Text erörtert die Herausforderungen und Dilemmata, die mit beiden Wegen verbunden sind.
- Claus Offe: Moderne „Barbarei“: Der Naturzustand im Kleinformat?: Dieses Kapitel behandelt die Themenbereiche der modernen Barbarei und den Naturzustand, die im Seminar diskutiert wurden. Details der Argumente und Thesen von Claus Offe werden hier dargestellt.
- Ulrich Beck: Wie aus Nachbarn Juden werden: In diesem Kapitel werden die Thesen von Ulrich Beck zu den Themen gesellschaftlicher Wandel, Diskriminierung und Ausgrenzung beleuchtet. Die Argumentation von Beck und die Relevanz seiner Aussagen werden im Kontext des Seminars diskutiert.
- John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit: Dieses Kapitel widmet sich der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls. Es werden die zentralen Elemente der Theorie, die Prinzipien der Gerechtigkeit und ihre Anwendung auf gesellschaftliche Problemstellungen erläutert.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter des Textes sind: Risikogesellschaft, Klassengesellschaft, Lebenskünstler, Moralempfinden, Gerechtigkeit, Naturzustand, Barbarei, gesellschaftlicher Wandel, Diskriminierung, Ausgrenzung, Theorien der Gerechtigkeit. Diese Themenbereiche werden in den einzelnen Kapiteln ausführlich behandelt und analysiert.
- Quote paper
- K. Fuchs (Author), 2011, Gesellschaftstheorie und Gesellschaftsphilosophie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183831