Projekte gibt es schon seit Jahrtausenden. Bereits vor 4500 Jahren erbauten die Ägypter Pyramiden, Projekte von beachtlicher Größe und enormem Aufwand (Litke 2007, S. 7). Auch heute gibt es Projekte mit enormen Ausmaßen wie z. B. das 2005 in Deutschland eingeführte LKW-Mautsystem. Es gibt aber auch zahlreiche kleinere Projekte, deren Ergebnisse sich z. B. als Software in Motorsteuergeräten moderner Autos, DVD-Player, Handys, Digitalkameras, Kassensysteme im Supermarkt, gmx.de, google.com, facebook.com und vielen weiteren Produkten wiederfinden, die für unser alltägliches Leben von Bedeutung sind.
Für die erfolgreiche und effiziente Abwicklung solcher und anderer Projekte bedarf es einer klaren und systematischen Vorgehensweise (Bea et al. 2008, S. 30). In der Literatur und in der Praxis finden sich hierfür eine Reihe von Methodiken und Vorgehensweisen. Eine davon ist Scrum, das als De-Facto-Standard für agiles Projektmanagement gilt (Gloger 2010, S. 195). Aber was genau ist Scrum, wie funktioniert es, worin unterscheidet es sich von anderen Methodiken und macht der Einsatz überhaupt Sinn? Zur Beantwortung dieser Fragen sind eine umfassende Vorstellung und eine Bewertung von Scrum notwendig. Hilfreich ist auch ein Blick über den Tellerrand der wissenschaftlichen Theorie hinaus in die Praxis, was diese Arbeit leisten wird.
Inhaltsverzeichnis
- ZIEL
- VORGEHENSWEISE
- PROJEKTMANAGEMENT
- GRUNDLAGEN
- METHODIKEN IM IT-PROJEKTMANAGEMENT
- Wasserfall-Modell
- V-Modell XT
- Extreme Programming
- AGILES PROJEKTMANAGEMENT
- Einführung
- Das Agile Manifest
- Prinzipien des agilen Manifest
- SCRUM
- GRUNDLAGEN UND GESCHICHTE
- ROLLEN
- Scrum Master
- Product Owner
- Team
- Weitere Rollen
- ANFORDERUNGSMANAGEMENT IN SCRUM
- Product Backlog
- Einführung
- Beschreibung
- Priorisierung
- Aufwandsabschätzung
- Definition of Done
- Entwicklung
- Verantwortlichkeit und Hilfsmittel
- Sprint Backlog
- Burn Down Chart
- SPRINTS
- MEETINGS
- Release-Planung
- Sprint Planning Meeting
- Daily Scrum
- Scrum of Scrums
- Sprint Review
- Retrospektive
- EINFÜHRUNG UND PRAXIS
- EINFÜHRUNG VON SCRUM
- Motivatoren
- Vorgehensweisen
- Gefahren
- PRAXISBEISPIEL: TELEGATE MEDIA AG
- telegate Media vor der Einführung von Scrum
- Idee, Einführung und Umsetzung
- Idee
- Einführung und Umsetzung
- Wirkungen der Einführung
- Eingetretene Verbesserungen
- Probleme und Herausforderungen
- Weitere Konsequenzen
- BEWERTUNG
- KRITERIEN EINES GEEIGNETEN IT-PROJEKTMANAGEMENTS
- EIGNUNG VON SCRUM FÜR DAS MANAGEMENT VON IT-PROJEKTEN
- WEITERE EINSATZMÖGLICHKEITEN
- GRENZEN DER ANALYSE
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die agile Projektmanagement-Methodik Scrum umfassend zu beschreiben und anhand definierter Kriterien zu bewerten. Der Leser soll ein fundiertes Verständnis von Scrum entwickeln und dessen Einsatz in seinem Arbeitsumfeld kritisch beurteilen können.
- Grundlagen des agilen Projektmanagements und Vergleich mit traditionellen Methoden
- Die Scrum-Methode: Rollen, Prozesse und Artefakte
- Anforderungsmanagement im Scrum-Framework
- Praktische Anwendung von Scrum: Ein Fallbeispiel
- Bewertung von Scrum und dessen Eignung für IT-Projekte
Zusammenfassung der Kapitel
ZIEL: Das Kapitel skizziert das übergeordnete Ziel der Arbeit: ein umfassendes Verständnis von Scrum zu vermitteln und seine Eignung für IT-Projekte zu bewerten. Es unterstreicht die Notwendigkeit einer fundierten Entscheidungsgrundlage für die Einführung von Scrum.
VORGEHENSWEISE: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit, der eine umfassende Darstellung von Scrum und seine anschließende Bewertung beinhaltet. Es verdeutlicht den systematischen Aufbau der Arbeit und die Herangehensweise an die Forschungsfrage.
PROJEKTMANAGEMENT: Dieses Kapitel legt die Grundlagen des Projektmanagements dar und stellt verschiedene Methoden wie das Wasserfallmodell, V-Modell XT und Extreme Programming vor. Es dient als Vergleichsbasis für Scrum und beleuchtet die Unterschiede zwischen traditionellen und agilen Ansätzen. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Stärken und Schwächen in Bezug auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Anforderungen.
SCRUM: Dieser Abschnitt liefert eine detaillierte Beschreibung der Scrum-Methode. Er erklärt die zentralen Rollen (Scrum Master, Product Owner, Team), Artefakte (Product Backlog, Sprint Backlog, Burn-down Chart) und Events (Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Retrospektive). Der Abschnitt beleuchtet die Prinzipien des agilen Manifests und wie diese in Scrum umgesetzt werden. Die Erklärungen sind prägnant und detailliert genug, um ein umfassendes Verständnis der Scrum-Prozesse zu ermöglichen.
EINFÜHRUNG UND PRAXIS: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung von Scrum. Es beinhaltet ein Fallbeispiel, das die Einführung und Umsetzung von Scrum in einem Unternehmen (Telegate Media AG) beschreibt und die positiven und negativen Auswirkungen analysiert. Der Abschnitt verdeutlicht die Herausforderungen bei der Implementierung und den Nutzen, der durch die agile Methode erzielt werden kann. Die Darstellung des Praxisbeispiels dient als Illustration der theoretischen Konzepte.
BEWERTUNG: In diesem Kapitel wird die Eignung von Scrum für das Management von IT-Projekten bewertet. Es werden Kriterien für ein geeignetes IT-Projektmanagement definiert und anhand dieser Kriterien die Stärken und Schwächen von Scrum analysiert. Der Abschnitt beleuchtet auch die Grenzen der Analyse und mögliche Einschränkungen der Anwendbarkeit von Scrum. Die Bewertung basiert auf den zuvor dargestellten theoretischen Grundlagen und dem Praxisbeispiel.
Schlüsselwörter
Agiles Projektmanagement, Scrum, IT-Projektmanagement, Wasserfallmodell, V-Modell XT, Extreme Programming, Agile Manifest, Scrum Master, Product Owner, Product Backlog, Sprint Backlog, Sprint, Daily Scrum, Sprint Review, Retrospektive, Fallbeispiel, Bewertung, Eignung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Agiles Projektmanagement mit Scrum"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich umfassend mit der agilen Projektmanagement-Methode Scrum. Sie beschreibt Scrum detailliert, vergleicht sie mit traditionellen Methoden und bewertet ihre Eignung für IT-Projekte anhand definierter Kriterien. Ein Praxisbeispiel aus der Telegate Media AG illustriert die Anwendung und Auswirkungen von Scrum.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein fundiertes Verständnis von Scrum zu vermitteln und dessen Einsatz im Arbeitsumfeld kritisch beurteilen zu können. Sie soll eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Einführung von Scrum bieten.
Welche Methoden werden neben Scrum behandelt?
Neben Scrum werden traditionelle Projektmanagement-Methoden wie das Wasserfallmodell, V-Modell XT und Extreme Programming vorgestellt und mit Scrum verglichen, um die Unterschiede zwischen agilen und traditionellen Ansätzen aufzuzeigen.
Welche Aspekte von Scrum werden detailliert erklärt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Scrum-Rollen (Scrum Master, Product Owner, Team), Artefakte (Product Backlog, Sprint Backlog, Burn-down Chart) und Events (Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Retrospektive). Die Prinzipien des agilen Manifests und deren Umsetzung in Scrum werden ebenfalls erläutert.
Wie wird Scrum bewertet?
Die Eignung von Scrum für IT-Projekte wird anhand definierter Kriterien bewertet. Die Stärken und Schwächen von Scrum werden analysiert, und die Grenzen der Anwendbarkeit werden beleuchtet. Die Bewertung basiert auf theoretischen Grundlagen und dem Praxisbeispiel der Telegate Media AG.
Was beinhaltet das Praxisbeispiel?
Das Praxisbeispiel beschreibt die Einführung und Umsetzung von Scrum in der Telegate Media AG. Es analysiert die positiven und negativen Auswirkungen, Herausforderungen bei der Implementierung und den erzielten Nutzen. Es dient als Illustration der theoretischen Konzepte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Agiles Projektmanagement, Scrum, IT-Projektmanagement, Wasserfallmodell, V-Modell XT, Extreme Programming, Agile Manifest, Scrum Master, Product Owner, Product Backlog, Sprint Backlog, Sprint, Daily Scrum, Sprint Review, Retrospektive, Fallbeispiel, Bewertung, Eignung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Zielsetzung, Vorgehensweise, Projektmanagementgrundlagen, Scrum (detailliert), Einführung und Praxis (inkl. Fallbeispiel), Bewertung und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit agilen Projektmanagementmethoden, insbesondere Scrum, befassen. Sie richtet sich an Studierende, Praktiker im IT-Bereich und alle, die ein fundiertes Verständnis von Scrum entwickeln und dessen Eignung für ihr Arbeitsumfeld beurteilen möchten.
Wo finde ich weitere Informationen?
Zusätzliche Informationen können durch eine detaillierte Lektüre des vollständigen Textes gewonnen werden. (Hinweis: Die vollständige Arbeit ist hier nicht im Detail abgebildet, sondern nur eine Zusammenfassung).
- Quote paper
- Jonas Tewolde (Author), 2011, Agiles IT-Projektmanagement mit Scrum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183805