Bernadette Maria Kaufmann
"Parole Emil!" Pony, Emil und die Detektive
Erich Kästner und seine Werke sind legendär und auch außerhalb des
deutschsprachigen Raums bekannt. Eine ganz besondere Position nimmt hier sein
berühmtes Werk „Emil und die Detektive“ ein. Von vielen Kindergenerationen heiß
geliebt, zeigt die fiktive Figur des Emil auf, dass es sich lohnt, niemals den Mut
aufzugeben und den Glauben an einen Sieg der Gerechtigkeit stets zu behalten.
Auch dann, wenn eine Sache aussichtslos scheint…
Das gute Ende folgt schon noch!
Analysiert werden in der vorliegenden Arbeit die Filme von 1954 und 2000; wobei
Franziska Buchs Adaption insofern subjektiv interessanter scheint, da sie konkrete
Bezüge zur heutigen Lebenswelt der vorrangigen Zielgruppe (Anmerkung: etwa ab
acht Jahre) hat, für heutige Kinder relevante Probleme und Fragestellungen
einbezieht - und sich nicht zuletzt nicht nur heutiger „Kindersprache“ bedient,
sondern auch eine Darstellung moderner Kinderkultur erbringt.
Im Rahmen der Filmanalyse kommt Laura Mulvey’s psychoanalytisches
Paradigma des Blicks zum Einsatz; im Rahmen einer Rezeptionsanalyse würde
sich dann beispielsweise das „Konzept der aktiven Zuseherin“ vor dem Hintergrund
dieses Paradigmas anbieten, das (vgl. Braidt 2000) folgenden Vorteil bietet:
innerhalb des kognitionstheoretischen Ansatzes kann die Konzeption der
aktiven Zuseherin aus der binären Oppositionsordnung männlich/weiblich gelöst
werden, ohne dass die Kategorie Geschlecht damit gleichzeitig irrelevant wird.
Vorrangiges Ziel dieser Arbeit ist, die mediale Darstellung von Pony Hütchen zu
beleuchten, sowie der Fragestellung nachzugehen, ob oder inwiefern Franziska
Buchs Pony für Mädchen als mediale Identifikationsfigur besser dienen könnte als
die Pony von 1954; eine Rezeptionsstudie hierzu mit Mädchen (Altersklasse ca. 8 –
12 Jahre), aber auch Jungen, wäre in diesem Kontext zwar interessant und durchaus
wünschenswert, kann aber schon aufgrund zeitlicher Gegebenheiten nicht
stattfinden.
Aber auch auf die mediale Darstellung Emils - und der anderen Detektive - soll
natürlich nicht vergessen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition: Kinderkino und Kinderfilm
- Kinderkultur
- Konzeption der aktiven Zuseherin
- Gender Studies
- Feminist Media Studies
- Gender und Kommunikationswissenschaft
- Kinderbilder - mediale Kindheitskonzepte
- Die Erfindung der Kindheit
- Kinderbilder
- Mediale Kindheitskonzepte
- Das bewahrpädagogische und das emanzipatorische Konzept
- Mediale Identifikationsfiguren für Kinder
- Medienumgang von Jungen und Mädchen
- Geschlechterkonstruktion im Film
- Positionen und Perspektiven feministischer Filmtheorie
- Filmtheorien
- Cultural Studies
- Geschlechtliche Identitäten
- Literaturverfilmungen
- Verschiedene Ebenen filmischen Erzählens
- Erich Kästner
- ,,Emil und die Detektive“: Das Buch
- „Jungens sind manchmal furchtbar blöde!" Kästners Pony Hütchen
- Emil
- Emils Mutter
- Die Detektive
- „Parole Emil!“ Die deutsche Verfilmung von 1954
- Exkurs:,,Emil und die Detektive" 1931
- ,,Emil und die Detektive" 1954
- Der Emil von 1954
- Die Pony von 1954
- Die Detektive von 1954
- Resümee
- Emil und die Detektive 2000
- Emil und sein Vater
- Pony Hütchen
- ,,Detektive Cool" - die Detektive von 2000
- Resümee
- Schluss
- Literaturverzeichnis
- Filme
- Autorin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der medialen Darstellung von Pony Hütchen in den Verfilmungen von Erich Kästners „Emil und die Detektive“ aus den Jahren 1954 und 2000. Ziel ist es, die Entwicklung des medialen Mädchenbildes im Kontext der Kinderliteratur und -filmgeschichte zu untersuchen und die Frage zu beleuchten, ob und inwiefern Franziska Buchs Pony für Mädchen als mediale Identifikationsfigur besser geeignet ist als die Pony von 1954.
- Mediale Darstellung von Pony Hütchen in den Verfilmungen von 1954 und 2000
- Entwicklung des medialen Mädchenbildes in der Kinderliteratur und -filmgeschichte
- Identifikationsfiguren für Kinder
- Vergleich der Darstellungen von Pony Hütchen in den beiden Verfilmungen
- Analyse der Beziehungsstrukturen zwischen Pony und Emil sowie den anderen Detektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und definiert die Begriffe Kinderkino und Kinderfilm. Sie beleuchtet die Bedeutung von Kinderkultur und die Konzeption der aktiven Zuseherin im Kontext der Rezeptionsanalyse.
Das Kapitel „Gender Studies“ behandelt die feministischen Medienstudien und die Rolle von Gender in der Kommunikationswissenschaft.
Das Kapitel „Kinderbilder - mediale Kindheitskonzepte“ beschäftigt sich mit der Erfindung der Kindheit, den medialen Kindheitskonzepten und der Bedeutung von Identifikationsfiguren für Kinder.
Das Kapitel „Geschlechterkonstruktion im Film“ beleuchtet die Positionen und Perspektiven feministischer Filmtheorie sowie die Rolle von Cultural Studies bei der Analyse von geschlechtlichen Identitäten im Film.
Das Kapitel „Literaturverfilmungen“ geht auf die verschiedenen Ebenen filmischen Erzählens ein.
Das Kapitel „Erich Kästner“ stellt den Autor und sein Werk „Emil und die Detektive“ vor.
Das Kapitel „,,Emil und die Detektive“: Das Buch“ analysiert die literarische Figur von Pony Hütchen sowie die Charaktere Emil und die Detektive.
Das Kapitel „„Parole Emil!“ Die deutsche Verfilmung von 1954“ beleuchtet die Verfilmung von 1954 und vergleicht die Darstellung von Emil, Pony und den Detektiven mit der literarischen Vorlage.
Das Kapitel „Emil und die Detektive 2000“ analysiert die Verfilmung von 2000 und vergleicht die Darstellung von Emil, Pony und den Detektiven mit der literarischen Vorlage und der Verfilmung von 1954.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die mediale Darstellung von Pony Hütchen, die Entwicklung des medialen Mädchenbildes in der Kinderliteratur und -filmgeschichte, Identifikationsfiguren für Kinder, die Verfilmungen von Erich Kästners „Emil und die Detektive“ aus den Jahren 1954 und 2000, sowie die Analyse der Beziehungsstrukturen zwischen Pony und Emil und den anderen Detektiven.
- Quote paper
- Mag. Bernadette Maria Kaufmann (Author), 2003, Parole Emil! Pony, Emil und die Detektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183746