Recently, the global economy has experienced a major financial crisis that has affected international companies and their stakeholders around the globe. Meanwhile, the climate change phenomenon has received wide international recognition but not
lead to major national policy initiatives as were observed with the financial crisis. Nevertheless, different stakeholders are increasingly demanding companies to behave in a sustainable manner. Consequently, an increasing number of companies with sustainability strategies are benefitting from value creating stakeholder effects.
Hence, the aim of this paper is to analyse the possible benefits of corporate sustainability in times of the financial crisis. An analysis of the Dow Jones Sustainability Indexes of the regions World and Europe in the financial crisis of 2007-2009 is conducted
to provide information on the relative performance of the sustainability indexes compared to a market benchmark. As a result, both sustainability indexes achieve a higher financial performance measure (Omega ratio) than their benchmark index. Thus, a positive relation between corporate sustainability and financial performance in times of the crisis can be observed. This relationship is further qualitatively examined by the model of Epstein & Roy (2001) that relates sustainability performance via stakeholder reactions to financial performance. The framework provides several hints for causes of the observed superior performance of the sustainability indexes, such as reduced operational risks, a stable reputation and human capital value, and an improved access to capital. Therefore, the assessment of the relationship of corporate sustainability and financial performance via defined indicators is recommended to managers, since it can improve performance robustness in turbulent economic times and increase economic success in the long run.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Formeln
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ausgangslage
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1. Theorie zur nachhaltigen Unternehmensführung
- 2.1.1. Abgrenzung des Nachhaltigkeits-Begriffs
- 2.1.1.1. Ursprung und Entwicklung des Nachhaltigkeits-Begriffs
- 2.1.1.2. Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
- 2.1.1.3. Internationale Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit
- 2.1.2. Nachhaltige Unternehmensführung
- 2.1.2.1. Stakeholder-Modell
- 2.1.2.2. Erfolgsorientiertes Stakeholder-Management
- 2.1.2.3. Stakeholder und Corporate Sustainability
- 2.1.2.4. Auswirkungen von Nachhaltigkeit auf den Unternehmenserfolg
- 2.1.2.5. Instrumente der nachhaltigen Unternehmensführung
- 2.1.3. Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und finanzieller Performance
- 2.1.3.1. Stand der Forschung
- 2.1.3.2. Modell von Epstein & Roy (2001)
- 2.1.4. Kritische Würdigung der aufgeführten Konzepte
- 2.1.4.1. Kritik am Nachhaltigkeitskonzept
- 2.1.4.2. Kritik am Stakeholder-Ansatz
- 2.1.4.3. Kritik am Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und finanzieller Performance
- 2.2. Auswirkungen der Finanzkrise auf Unternehmen
- 2.2.1. Die ökonomischen Rahmenbedingungen der Finanzkrise
- 2.2.2. Auswirkungen der Finanzkrise auf Stakeholder und Unternehmen
- 2.2.3. Perspektiven auf Nachhaltigkeit in der Finanzkrise
- 2.2.4. Kritische Würdigung der Theorie zur Finanzkrise
- 2.3. Grundlagen der risikoadjustierten Performance-Messung
- 2.3.1. Definition und Einordnung des Performance-Begriffs
- 2.3.2. Berücksichtigung des Risikos bei der Performance-Messung
- 2.3.3. Klassische risikoadjustierte Performance-Maße
- 2.3.4. Downside Risk Performance-Maße
- 2.3.4.1. Risikoverständnis der Downside Risk Performance-Maße
- 2.3.4.2. Auswahl von Omega als Downside Risk Performance-Maß
- 2.3.4.3. Berechnung des Omega-Maßes
- 2.3.5. Kritische Würdigung der Theorie zur Performance-Messung
- 3. Praktischer Teil
- 3.1. Nachhaltigkeitsindizes und der Dow Jones Sustainability Index
- 3.1.1. Hintergrund der Nachhaltigkeitsindizes
- 3.1.2. Das Nachhaltigkeits-Rating beim Dow Jones Sustainability Index
- 3.1.2.1. Die Nachhaltigkeitskriterien des Dow Jones Sustainability Index
- 3.1.2.2. Das Rating- und Aufnahmeverfahren des Dow Jones Sustainability Index
- 3.1.3. Kritik an der Zusammensetzung des Dow Jones Sustainability Index
- 3.2. Die Performance-Analyse des Dow Jones Sustainability Index über den Zeitraum der Finanzkrise
- 3.2.1. Methodik und Annahmen der Performance-Analyse
- 3.2.1.1. Auswahl des Benchmarks und Datenzugang
- 3.2.1.2. Bestimmung des Analysezeitraums
- 3.2.1.3. Prüfung auf Normalverteilung
- 3.2.1.4. Minimale Zielrendite
- 3.2.2. Vorstellung der Ergebnisse
- 3.2.3. Kritische Würdigung der Performance-Analyse
- 3.3. Der Zusammenhang zwischen nachhaltiger und finanzieller Performance beim DJSI im Zeitraum der Finanzkrise
- 3.3.1. Diskussion des Zusammenhangs zwischen nachhaltiger und finanzieller Performance anhand des Modells von Epstein & Roy
- 3.3.2. Kritische Würdigung der Ergebnisse
- 3.4. Handlungsempfehlungen für die Unternehmensführung
- 3.5. Weiterer Forschungsbedarf
- 5.1. Bücher und Zeitschriftenartikel
- 5.2. Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den möglichen Nutzen von Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen in Zeiten der Finanzkrise. Im Fokus steht dabei der relative finanzielle Erfolg nachhaltig geführter Unternehmen, insbesondere im Vergleich zu weniger nachhaltigen Unternehmen. Die Analyse erfolgt anhand der Performance von Nachhaltigkeitsindizes des Dow Jones, konkret dem DJSI World und DJSI Stoxx Europe, im Zeitraum der Finanzkrise von 2007 bis 2009.
- Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen im Kontext der Finanzkrise
- Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und finanzieller Performance
- Performance-Analyse von Nachhaltigkeitsindizes
- Stakeholder-Reaktionen auf nachhaltige Unternehmensführung
- Handlungsempfehlungen für die Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangslage der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung der Untersuchung. Sie beleuchtet die globale Finanzkrise und die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung. Der theoretische Teil der Arbeit behandelt die Grundlagen der nachhaltigen Unternehmensführung, die Auswirkungen der Finanzkrise auf Unternehmen und die Performance-Messung. Das Kapitel zur nachhaltigen Unternehmensführung definiert den Nachhaltigkeitsbegriff, stellt das Stakeholder-Modell vor und analysiert den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und finanzieller Performance. Die Auswirkungen der Finanzkrise auf Unternehmen werden anhand der ökonomischen Rahmenbedingungen, den Folgen für verschiedene Stakeholder-Gruppen und den Perspektiven auf Nachhaltigkeit in der Krise untersucht. Schließlich werden die Grundlagen der Performance-Messung behandelt, wobei das Omega-Maß als risikoadjustiertes Performance-Maß ausgewählt wird. Im praktischen Teil der Arbeit erfolgt eine Performance-Analyse des DJSI World und DJSI Stoxx Europe im Vergleich zu den jeweiligen Marktindizes. Die Ergebnisse der Analyse werden anhand des Modells von Epstein & Roy qualitativ interpretiert. Schließlich werden Handlungsempfehlungen für die Unternehmensführung abgeleitet und weiterer Forschungsbedarf identifiziert.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Unternehmensführung, Corporate Sustainability, Finanzkrise, Performance-Analyse, Nachhaltigkeitsindizes, Dow Jones Sustainability Index (DJSI), Stakeholder-Modell, Stakeholder-Management, Omega-Maß, Risikomanagement, Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Henriette Marsollek (Author), 2010, Nachhaltige Unternehmensführung: Eine Performance-Analyse von Nachhaltigkeitsindizes in der Finanzkrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183736