Die folgende Hausarbeit soll die Thematik von Dietrich Bonhoeffers „Ethik im Widerspruch zum nationalsozialistischen Weltbild“ behandeln. Im Rahmen der Veranstaltung „Dietrich Bonhoeffer: Schöpfung und Fall“ an der Universität Bremen haben wir uns im Wintersemester 2010/2011 mit Dietrich Bonhoeffer auseinandergesetzt. Wenn man sich mit Dietrich Bonhoeffer befasst, so kommt man, alleine schon aus biografischen Gründen, nicht herum, sich mit seinem hohen ethischen Anspruch zu beschäftigen, den er nicht nur schriftlich darlegte, den er vor allem auch vorlebte. Diese Tatsache, dass er sich, bezogen auf seinen ethischen Anspruch, offiziell gegen den Nationalsozialismus stellte und die Verbrechen offen anklagte, führte letztendlich auch zu seinem Tod.
Ich versuche in der Hausarbeit aufzuzeigen, was Bonhoeffers Ethik ausmachte und in welchem Gegensatz diese zur nationalsozialistischen Weltanschauung stand. Des Weiteren werde ich versuchen, meine Ausführungen stets im historischen Kontext darzustellen, da dieser, bei einer solchen Fragestellung, meiner Meinung nach einen hohen Stellenwert haben muss, da die historischen Ereignisse zu jener Zeit zu einschneidend waren und sie bewusst oder unbewusst das damalige Leben diktierten.
Ich möchte nicht unerwähnt lassen, was mich zu dieser Fragestellung bewogen hat. Es ist die Tatsache, dass Dietrich Bonhoeffer seiner inneren Überzeugung folgte, obwohl er sich über die Gefahren, die dieser Sachverhalt bot, im Klaren war. Es scheint, als wenn seine innere Überzeugung als Theologe ihm keine andere Wahl ließ, als dieses Menschheitsverbrechen anzuklagen.
Ich möchte kurz aufzeigen, wie ich diese Hausarbeit gliedere. Zuerst möchte ich die Biografie Bonhoeffers bis 1940 kurz darstellen, weil er ab 1940 konkrete Entwürfe zur christlichen Ethik unter dem Einfluss des NS-Regimes niedergeschrieben hatte. Daraufhin werde ich die Grundzüge Bonhoeffers Ethik darlegen, um sie anschließend mit dem nationalsozialistischen Menschenbild zu vergleichen oder besser gesagt gegenüberzustellen. Diese Gegenüberstellung möchte ich anhand der Euthanasie- und Zwangssterilisationsgesetze durchführen. Ich möchte auch vorwegnehmen, dass der Rahmen einer Hausarbeit nicht ausreicht, um Bonhoeffers Ethik detailliert zu untersuchen und darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kurze Biografie (bis 1940)
- 3 Bonhoeffers Ethik
- 4 Die nationalsozialistische Weltanschauung
- 5 Bonhoeffers Ethik im Gegensatz zu Euthanasie und Zwangssterilisation
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Dietrich Bonhoeffers Ethik im Kontext des nationalsozialistischen Weltbildes. Ziel ist es, die zentralen Unterschiede aufzuzeigen und Bonhoeffers ethischen Anspruch im historischen Kontext zu beleuchten. Der Fokus liegt auf Bonhoeffers Widerstand gegen das NS-Regime, insbesondere im Hinblick auf die Verbrechen der Euthanasie und Zwangssterilisation.
- Bonhoeffers ethischer Anspruch und seine Umsetzung im Widerstand
- Der Gegensatz zwischen Bonhoeffers Ethik und der nationalsozialistischen Ideologie
- Bonhoeffers Reaktion auf Euthanasie und Zwangssterilisation
- Der historische Kontext und seine Bedeutung für die Beurteilung Bonhoeffers Handelns
- Die innere Überzeugung Bonhoeffers als treibende Kraft seines Widerstands
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Thematik der Hausarbeit: die Auseinandersetzung mit Dietrich Bonhoeffers Ethik im Widerspruch zum nationalsozialistischen Weltbild. Sie erläutert die Motivation der Autorin, Bonhoeffers ethischen Anspruch und seinen Widerstand gegen das NS-Regime zu untersuchen, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung des historischen Kontextes für die Interpretation von Bonhoeffers Handeln und seiner inneren Überzeugung als treibende Kraft seines Widerstands. Die Autorin kündigt die Gliederung der Arbeit an, beginnend mit einer kurzen Biografie Bonhoeffers bis 1940, gefolgt von einer Darstellung der Grundzüge seiner Ethik und schließlich einem Vergleich mit der nationalsozialistischen Ideologie am Beispiel der Euthanasie und Zwangssterilisation.
2 Kurze Biografie (bis 1940): Dieses Kapitel gibt einen knappen Überblick über das Leben Dietrich Bonhoeffers bis zum Jahr 1940. Es beleuchtet seine Kindheit und Jugend in Breslau und Berlin, sein Theologiestudium, seine Zeit als Vikar und Assistent an der Berliner Theologischen Fakultät, sowie seine Reisen in die USA. Der Fokus liegt auf Bonhoeffers zunehmendem Engagement in der Bekennenden Kirche und seinem wachsenden Widerstand gegen den Nationalsozialismus, der sich in seinen Vorträgen, Reden und der Leitung illegaler Predigerseminare manifestiert. Die Biografie endet mit Bonhoeffers Einbindung in den militärisch-politischen Widerstand und dem darauf folgenden Rede- und Schreibverbot.
3 Bonhoeffers Ethik: (Anmerkung: Da der Text keine detaillierte Darstellung von Bonhoeffers Ethik bietet, kann hier nur eine allgemeine Zusammenfassung erfolgen, basierend auf den Implikationen im Text.) Dieses Kapitel (impliziert durch den Inhaltsverzeichnispunkt) würde voraussichtlich die zentralen Elemente von Bonhoeffers ethischer Position darstellen. Es würde wahrscheinlich seine Konzepte von Verantwortung, Widerstand gegen Unrecht, und das Verhältnis von Glauben und Handeln beleuchten, und die Grundlagen seiner Kritik am NS-Regime aus ethischer Perspektive erklären. Dies würde den theoretischen Rahmen für den Vergleich mit der nationalsozialistischen Ideologie im Folgekapitel legen.
4 Die nationalsozialistische Weltanschauung: (Anmerkung: Da der Text keine explizite Darstellung der nationalsozialistischen Weltanschauung bietet, kann hier nur eine hypothetische Zusammenfassung erfolgen, basierend auf dem Kontext.) Dieses Kapitel (impliziert durch den Inhaltsverzeichnispunkt) würde vermutlich die zentralen ideologischen Elemente des Nationalsozialismus darstellen, die für den Vergleich mit Bonhoeffers Ethik relevant sind. Es würde wahrscheinlich Aspekte wie Rassismus, Führerprinzip, Verherrlichung von Gewalt, und die Ablehnung von individuellen Rechten thematisieren, um den Gegensatz zu Bonhoeffers humanistischer und christlich geprägter Ethik hervorzuheben.
5 Bonhoeffers Ethik im Gegensatz zu Euthanasie und Zwangssterilisation: Dieses Kapitel setzt Bonhoeffers Ethik konkret in Relation zu den NS-Verbrechen der Euthanasie und Zwangssterilisation. Es würde Bonhoeffers Widerstand gegen diese Praktiken analysieren und zeigen, wie seine ethischen Prinzipien mit der menschenverachtenden Ideologie des Nationalsozialismus kollidierten. Der Vergleich würde die zentralen Unterschiede in den Wertvorstellungen und dem Menschenbild beider Systeme herausarbeiten. Es ist zu erwarten, dass das Kapitel Bonhoeffers Kritik an der Verletzung menschlicher Würde und die Bedeutung von christlicher Nächstenliebe im Angesicht des Unrechts detailliert behandelt.
Schlüsselwörter
Dietrich Bonhoeffer, Ethik, Nationalsozialismus, Widerstand, Euthanasie, Zwangssterilisation, Bekennende Kirche, christlicher Glaube, Verantwortung, Menschenwürde, historischer Kontext.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Dietrich Bonhoeffers Ethik im Kontext des Nationalsozialismus
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht Dietrich Bonhoeffers Ethik im Kontext des nationalsozialistischen Weltbildes. Sie analysiert die zentralen Unterschiede zwischen Bonhoeffers ethischem Anspruch und der nationalsozialistischen Ideologie, insbesondere im Hinblick auf Bonhoeffers Widerstand gegen das NS-Regime, besonders die Euthanasie und Zwangssterilisation.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Arbeit möchte die zentralen Unterschiede zwischen Bonhoeffers Ethik und der nationalsozialistischen Weltanschauung aufzeigen und Bonhoeffers ethischen Anspruch im historischen Kontext beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf Bonhoeffers Widerstand und seiner inneren Überzeugung als treibende Kraft.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt Bonhoeffers ethischen Anspruch und dessen Umsetzung im Widerstand, den Gegensatz zwischen Bonhoeffers Ethik und der nationalsozialistischen Ideologie, Bonhoeffers Reaktion auf Euthanasie und Zwangssterilisation, den historischen Kontext und seine Bedeutung für die Beurteilung von Bonhoeffers Handeln, sowie die innere Überzeugung Bonhoeffers als treibende Kraft seines Widerstands.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine kurze Biografie Bonhoeffers bis 1940, eine Darstellung von Bonhoeffers Ethik, eine Analyse der nationalsozialistischen Weltanschauung, einen Vergleich von Bonhoeffers Ethik mit den NS-Verbrechen der Euthanasie und Zwangssterilisation und schließlich ein Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die Thematik der Hausarbeit, die Motivation der Autorin und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Bedeutung des historischen Kontextes und Bonhoeffers innerer Überzeugung für sein Handeln.
Was beinhaltet die kurze Biografie Bonhoeffers?
Die kurze Biografie bietet einen Überblick über Bonhoeffers Leben bis 1940, einschließlich seiner Kindheit, seines Studiums, seiner Tätigkeit in der Bekennenden Kirche und seines wachsenden Widerstands gegen den Nationalsozialismus, bis hin zu seinem Einbindung in den militärisch-politischen Widerstand und dem darauf folgenden Rede- und Schreibverbot.
Wie wird Bonhoeffers Ethik dargestellt?
Das Kapitel zu Bonhoeffers Ethik (implizit durch den Inhaltsverzeichnispunkt) beschreibt voraussichtlich die zentralen Elemente seiner ethischen Position, einschließlich seiner Konzepte von Verantwortung, Widerstand gegen Unrecht und dem Verhältnis von Glauben und Handeln. Es legt den theoretischen Rahmen für den Vergleich mit der nationalsozialistischen Ideologie.
Wie wird die nationalsozialistische Weltanschauung dargestellt?
Das Kapitel zur nationalsozialistischen Weltanschauung (implizit durch den Inhaltsverzeichnispunkt) beschreibt vermutlich zentrale ideologischen Elemente des Nationalsozialismus, wie Rassismus, Führerprinzip, Verherrlichung von Gewalt und die Ablehnung individueller Rechte, um den Gegensatz zu Bonhoeffers Ethik hervorzuheben.
Wie wird Bonhoeffers Ethik im Vergleich zur Euthanasie und Zwangssterilisation behandelt?
Dieses Kapitel analysiert Bonhoeffers Widerstand gegen Euthanasie und Zwangssterilisation und zeigt den Konflikt zwischen seinen ethischen Prinzipien und der nationalsozialistischen Ideologie. Es hebt die Unterschiede in den Wertvorstellungen und dem Menschenbild beider Systeme hervor.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Dietrich Bonhoeffer, Ethik, Nationalsozialismus, Widerstand, Euthanasie, Zwangssterilisation, Bekennende Kirche, christlicher Glaube, Verantwortung, Menschenwürde, historischer Kontext.
- Quote paper
- Dajana Geffken (Author), 2011, Bonhoeffers Ethik im Gegensatz zum nationalsozialistischen Weltbild, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183732