Die vorliegende Arbeit betritt das weite Feld der Behandlung einer Alkoholabhängigkeit. Die Frage, ab wann der Genuss von Alkohol zu einer behandlungsbedürftigen Krankheit wird, stellt sich nicht nur dem einen oder anderen Konsumenten, sondern auch vielen Fachleuten. Die damalige Drogenbeauftragte der Bundesregierung Sabine Bätzing schildert im Drogen- und Suchtbericht 2009, dass sich die Krankheit der Alkoholabhängigkeit über mehr als zehn Jahre „...vom riskanten Konsum alkoholischer Getränke über den schädlichen Konsum hin zu einer manifesten Abhängigkeit“ (Bätzing 2009, S. 46) entwickeln kann. Aufgrund erheblicher Verträglichkeitsunterschiede zwischen den Konsumenten ist es nicht nur eine Frage der konsumierten Menge, ob eine Alkoholabhängigkeit entsteht. Mit der Menge des Alkohols steigt jedoch das individuelle Risiko, alkoholbedingt zu erkranken sowie für sich und Andere physischen, psychischen und sozialen Schaden zu verursachen. Die Einstellung in der Bevölkerung zum Thema Alkohol ist ambivalent und viele Menschen wissen wenig über das Phänomen der Alkoholabhängigkeit. Das Thema wird unter den Konsumenten nicht ernst genug genommen, wodurch bis zu einer effektiven Behandlung oft viele Jahre vergehen.In der Fachwelt wird die Thematik der Alkoholabhängigkeit seit einigen Jahrzehnten umfassend untersucht und ausführlich dokumentiert. Die vorliegende Diplomarbeit fügt hier einen neuen und aktuellen Baustein ein: Das aus den USA stammende verhaltenstherapeutische Konzept des Community Reinforcement Approach zur Behandlung alkoholabhängiger Menschen wird als Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit im deutschen Suchthilfesystem beleuchtet.
Hierbei wird das Konzept des Community Reinforcement Approach, das erst seit wenigen Jahren vereinzelt im bestehenden komplexen Suchthilfesystem in Deutschland umgesetzt wird, mit der Sozialen Arbeit im multiprofessionellen Team eben dieses Systems verknüpft. Der Community Reinforcement Approach hat in Deutschland bisher kaum Fuß gefasst, wodurch zum Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit im Rahmen dieses Ansatzes insgesamt wenig Erfahrungsberichte aus der Praxis existieren.
Die vorliegende Diplomarbeit möchte in diesem noch recht jungen Arbeitsfeld folgende Frage beantworten:
Wie passfähig sind der Community Reinforcement Approach und die Soziale Arbeit im Rahmen der Tätigkeit im deutschen Suchthilfesystem?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Alkoholabhängigkeit
- 2.1 Das Phänomen der Alkoholabhängigkeit
- 2.1.1 Geschichte der Alkoholabhängigkeit als Krankheit
- 2.1.2 Begriffsbestimmungen: Abhängigkeit – Missbrauch – Sucht
- 2.2 Epidemiologie der Alkoholabhängigkeit
- 2.3 Ätiologie der Alkoholabhängigkeit
- 2.3.1 Das sozialwissenschaftliche Erklärungsmodell
- 2.3.2 Die psychologischen Erklärungsmodelle
- 2.3.2.1 Das lerntheoretische Erklärungsmodell
- 2.3.2.2 Das kognitive Erklärungsmodell
- 2.3.2.3 Das psychoanalytische Erklärungsmodell
- 2.3.2.4 Das persönlichkeitstheoretische Erklärungsmodell
- 2.3.3 Das (neuro-)biologische Erklärungsmodell
- 2.3.4 Das biopsychosoziale Erklärungsmodell
- 2.4 Folgeschäden der Alkoholabhängigkeit
- 2.4.1 Psychische Folgeschäden
- 2.4.2 Soziale Folgeschäden
- 2.4.3 Physische Folgeschäden
- 2.5 Behandlung der Alkoholabhängigkeit
- 2.5.1 Behandlungsphasen
- 2.5.2 Suchthilfesystem
- 2.5.2.1 Suchthilfe in der Kontaktphase
- 2.5.2.2 Suchthilfe in der Phase der Entgiftung
- 2.5.2.3 Suchthilfe in der Phase der Entwöhnung
- 2.5.2.4 Suchthilfe in der Phase der Nachsorge
- 2.5.3 Prinzipien und Ziele der Behandlung
- 2.5.4 Therapieansätze in der Behandlung alkoholabhängiger Menschen
- 2.5.4.1 Verhaltenstherapie
- 2.5.4.2 Psychoanalytische Therapie
- 2.5.4.3 Systemische Therapie
- 2.5.4.4 Soziotherapie
- 3 Soziale Arbeit in der Behandlung alkoholabhängiger Menschen
- 3.1 Das Profil der Sozialen Arbeit in der Behandlung alkoholabhängiger Menschen
- 3.1.1 Soziale Arbeit im Suchthilfesystem
- 3.1.2 Klinische Sozialarbeit
- 3.2 Aufgaben der Sozialen Arbeit im Suchthilfesystem
- 3.2.1 Soziale Arbeit in der Sucht- und Drogenberatungsstelle (Kontaktphase)
- 3.2.2 Soziale Arbeit in der Entzugsbehandlung
- 3.2.3 Soziale Arbeit in der Entwöhnungsbehandlung
- 3.2.4 Soziale Arbeit in der Nachsorge
- 3.3 Relevante Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit in der Behandlung alkoholabhängiger Menschen
- 3.3.1 Die drei klassischen Methoden
- 3.3.2 Lebensweltorientierung
- 3.3.3 Case Management
- 3.3.4 Empowerment
- 3.3.5 Beratung
- 4 Der therapeutische Ansatz des Community Reinforcement Approach
- 4.1 Was ist der Community Reinforcement Approach?
- 4.1.1 Assessment
- 4.1.2 Abstinenz-Konto
- 4.2 Behandlung nach dem Community Reinforcement Approach
- 4.2.1 Medikamentöse Behandlung
- 4.2.2 Behandlungsplan
- 4.2.3 Skills Training
- 4.3 Spezielle Bereiche in der Behandlung nach dem Community Reinforcement Approach
- 4.3.1 Rückfallprävention
- 4.3.2 Paartherapie
- 4.3.3 Arbeitsberatung
- 4.3.4 Beratung im sozialen und Freizeitbereich
- 5 Der Community Reinforcement Approach als Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit
- 5.1 Die Schnittmenge des Community Reinforcement Approach und der Sozialen Arbeit
- 5.1.1 Community Reinforcement Approach und Lebensweltorientierung
- 5.1.2 Community Reinforcement Approach und Case Management
- 5.1.3 Community Reinforcement Approach und Empowerment
- 5.1.4 Community Reinforcement Approach und Beratung
- 5.2 Die Verortung der Sozialen Arbeit im Community Reinforcement Approach
- 5.3 Die Aufgaben der Sozialen Arbeit in der Behandlung alkoholabhängiger Menschen nach dem Community Reinforcement Approach
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Community Reinforcement Approach (CRA) als Behandlungsansatz für Alkoholabhängigkeit und dessen Integration in die Soziale Arbeit im deutschen Suchthilfesystem. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz des CRA im Kontext bestehender sozialarbeiterischer Konzepte und Methoden.
- Alkoholabhängigkeit als Krankheit: Definition, Epidemiologie und Ätiologie
- Behandlungsansätze bei Alkoholabhängigkeit: verschiedene Therapiemethoden und das Suchthilfesystem
- Die Rolle der Sozialen Arbeit im Suchthilfesystem
- Der Community Reinforcement Approach (CRA): Konzept, Methoden und Anwendung
- Integration des CRA in die Soziale Arbeit bei der Behandlung von Alkoholabhängigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Alkoholabhängigkeit und deren Behandlung ein. Sie hebt die Ambivalenz der gesellschaftlichen Einstellung zum Alkoholkonsum hervor und betont die Lücke im deutschen Suchthilfesystem, die der Community Reinforcement Approach (CRA) zu schließen versucht. Die Arbeit positioniert sich als Beitrag zur Erforschung des CRA im Kontext der Sozialen Arbeit.
2 Alkoholabhängigkeit: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Alkoholabhängigkeit. Es behandelt das Phänomen, die Epidemiologie, die verschiedenen Erklärungsmodelle (sozialwissenschaftlich, psychologisch, (neuro-)biologisch, biopsychosozial) und die daraus resultierenden Folgeschäden (psychisch, sozial, physisch). Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Ursachen und der vielschichtigen Auswirkungen der Erkrankung. Die verschiedenen Erklärungsmodelle werden detailliert erläutert und in Beziehung zueinander gesetzt, um ein ganzheitliches Verständnis zu ermöglichen. Der Abschnitt zur Behandlung beleuchtet verschiedene Behandlungsphasen, das Suchthilfesystem und etablierte Therapieansätze.
3 Soziale Arbeit in der Behandlung alkoholabhängiger Menschen: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle der Sozialen Arbeit in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Es beleuchtet das Profil der Sozialen Arbeit innerhalb des Suchthilfesystems, spezifische Aufgaben in den verschiedenen Behandlungsphasen und relevante Konzepte und Methoden wie Lebensweltorientierung, Case Management, Empowerment und Beratung. Der Schwerpunkt liegt darauf, die vielseitigen Aufgaben und die methodische Vielfalt der Sozialen Arbeit in diesem Kontext aufzuzeigen.
4 Der therapeutische Ansatz des Community Reinforcement Approach: Dieses Kapitel stellt den Community Reinforcement Approach (CRA) als verhaltenstherapeutisches Konzept vor. Es erklärt die zentralen Elemente des CRA, wie Assessment, Abstinenz-Konto und Skills Training. Die verschiedenen Komponenten des Behandlungsplans werden detailliert beschrieben und deren Anwendung im Kontext der Behandlung alkoholabhängiger Menschen erläutert. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Bereiche Rückfallprävention, Paartherapie, Arbeitsberatung und Beratung im sozialen und Freizeitbereich.
5 Der Community Reinforcement Approach als Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel analysiert die Schnittstellen zwischen dem CRA und der Sozialen Arbeit. Es untersucht, wie die Prinzipien des CRA mit bestehenden sozialarbeiterischen Konzepten wie Lebensweltorientierung, Case Management und Empowerment zusammenhängen. Es werden die Aufgaben der Sozialen Arbeit im Rahmen des CRA im Detail diskutiert, um die erfolgreiche Integration des Ansatzes in die Praxis der Sozialen Arbeit zu belegen.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit, Community Reinforcement Approach (CRA), Soziale Arbeit, Suchthilfesystem, Verhaltenstherapie, Lebensweltorientierung, Case Management, Empowerment, Rückfallprävention, Behandlungsansätze, Epidemiologie, Ätiologie, Folgeschäden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Der Community Reinforcement Approach (CRA) in der Sozialen Arbeit bei Alkoholabhängigkeit
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Community Reinforcement Approach (CRA) als Behandlungsansatz für Alkoholabhängigkeit und seine Integration in die Soziale Arbeit im deutschen Suchthilfesystem. Sie beleuchtet die Relevanz des CRA im Kontext bestehender sozialarbeiterischer Konzepte und Methoden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt umfassend die Alkoholabhängigkeit, einschließlich Definition, Epidemiologie, Ätiologie und Folgeschäden. Sie beschreibt verschiedene Behandlungsansätze und die Rolle der Sozialen Arbeit im Suchthilfesystem. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Community Reinforcement Approach (CRA): seinem Konzept, seinen Methoden und seiner Anwendung in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Schließlich analysiert die Arbeit die Integration des CRA in die Soziale Arbeit und die damit verbundenen Aufgaben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung, Kapitel 2 behandelt die Alkoholabhängigkeit umfassend, Kapitel 3 beschreibt die Soziale Arbeit in der Behandlung alkoholabhängiger Menschen, Kapitel 4 stellt den CRA als therapeutischen Ansatz vor und Kapitel 5 analysiert den CRA als Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit.
Was ist der Community Reinforcement Approach (CRA)?
Der CRA ist ein verhaltenstherapeutisches Konzept zur Behandlung von Sucht. Er konzentriert sich auf die Stärkung positiver Verstärker im Leben des Betroffenen und die Reduktion von Risikofaktoren für Rückfälle. Der CRA beinhaltet ein Assessment, ein Abstinenz-Konto und Skills Training. Er umfasst auch die Bereiche Rückfallprävention, Paartherapie, Arbeitsberatung und Beratung im sozialen und Freizeitbereich.
Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit im CRA?
Die Soziale Arbeit spielt eine zentrale Rolle im CRA, indem sie die Prinzipien des CRA mit bestehenden sozialarbeiterischen Konzepten wie Lebensweltorientierung, Case Management und Empowerment verbindet. Soziale Arbeiter*innen unterstützen Betroffene bei der Umsetzung des Behandlungsplans und helfen ihnen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern.
Welche Methoden der Sozialen Arbeit werden im Zusammenhang mit dem CRA diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Methoden der Sozialen Arbeit, die im Kontext des CRA relevant sind, darunter die drei klassischen Methoden, Lebensweltorientierung, Case Management, Empowerment und Beratung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Alkoholabhängigkeit, Community Reinforcement Approach (CRA), Soziale Arbeit, Suchthilfesystem, Verhaltenstherapie, Lebensweltorientierung, Case Management, Empowerment, Rückfallprävention, Behandlungsansätze, Epidemiologie, Ätiologie und Folgeschäden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den CRA als effektiven Behandlungsansatz für Alkoholabhängigkeit zu untersuchen und seine Integration in die Soziale Arbeit im deutschen Suchthilfesystem zu beleuchten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Sozialen Arbeit, Sozialarbeiter*innen, Therapeut*innen, sowie alle, die sich für die Behandlung von Alkoholabhängigkeit und den Einsatz des CRA interessieren.
Wo finde ich weitere Informationen zum CRA?
Weitere Informationen zum CRA finden Sie in Fachliteratur zur Verhaltenstherapie und Suchtbehandlung. Die Arbeit selbst bietet einen umfassenden Überblick und verweist auf relevante Quellen.
- Citar trabajo
- Dörthe Badenschier (Autor), 2011, Alkoholabhängigkeit. Community Reinforcement Approach als Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183715