Einer Einleitung folgt die differenzierte Betrachtung des Phänomens Underachievement,
indem zuerst eine Begriffsklärung `Underachievement´ vorgenommen wird. Gängige und
mögliche aktuelle Definitionen von `Intelligenz´ und zugehöriger Modelle werden
dargestellt. Handlungsdruck betroffener Personen und ihres Umfeldes finden zusammen mit
einer Typologisierung finden in diesem Teil Einzug.
In einem zweiten Teil werden die Ansätze zur Entwicklung von Underachievement
fokussiert, unter besonderer Berücksichtigung sowohl der Auseinandersetzung von und mit
Lehrpersonen und Eltern, als auch eventueller emotionaler und sozialer Probleme. Eine
Darstellung eines Kompendiums an Ursachen rundet dieses Teilgebiet ab.
Der Versuch einer Neujustierung der Rollen in der Schüler-Lehrer-Interaktion gibt dem
folgenden Teil den Rahmen. Anforderungen an das Lehrer-Arbeitsfeld sowie der Stellenwert
von (Hoch-) Begabung im Schulalltag werden vorgestellt. Zusätzlich wird ein Rollenwechsel
beleuchtet und der Lehrer als kompetente Persönlichkeit gedacht.
Ein nächster Abschnitt stellt die Bedeutung von Lernen bei der Transformation von Potential
heraus. Die Bedeutung von Arbeitsstrategien, Kreativitätsförderung und Motivation sowie
Volition findet hier Berücksichtigung und führen zu Überlegungen möglicher Konsequenzen
für die Realisation.
Coaching und Beratung in der Praxis geben dem weiteren Abschnitt den Rahmen. Eventuelle
Beweggründe für die In-Anspruchnahme einer Beratung und eine handlungsleitende
Grundorientierung der Beratungsarbeit werden vorgestellt. Ergänzend wird Coaching in
Abgrenzung zur Psychotherapie betrachtet, der Lernprozess der Individualisierung und
Selbstreguliertes Lernen stellen weitere Betrachtungspunkte dar. Neben einer pädagogischen
Überzeugung der programmatischen Zielsetzung sind die Phasen des Coachings und die
möglichen Erwartungshaltungen sowie die Rolle des Coachees einerseits und die Rolle der
Eltern im Coaching- Prozess andererseits betrachtet.
Es schließt sich eine Auflösung eines scheinbaren Widerspruchs, oder ein Extrakt aus der
praktischen Umsetzung von Fördermaßnahmen an, bei der ein Ablauf skizziert wird,
Themenfelder erläutert und Maßnahmen beschrieben werden. Es werden Kurz- und
langfristige Ziele in den Fokus gerückt mit einem sich hierfür ergebenen Fazit mit Erläuterung sich ergebener Hindernisse, also erfolgs- gefährdender Faktoren und Einflüsse
an.
Abschließend wird eine finale Betrachtung mit Ausblick und Diskussionsgelegenheiten
gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Phänomen Underachievement
- Begriffsklärung Underachievement
- Definition Intelligenz
- Intelligenzmodelle
- Handlungsdruck
- Typologisierung
- Ansätze zur Entwicklung von Underachievement
- Auseinandersetzung von und mit Lehrpersonen
- Auseinandersetzung von und mit Eltern
- Emotionale und soziale Probleme
- Ein Kompendium an Ursachen
- Neujustierung der Rollen in der Schüler-Lehrer-Interaktion
- Anforderungen an Lehrer-Arbeitsfelder
- Stellenwert von (Hoch-)Begabung im Schulalltag
- Rollenwechsel
- Der Lehrer als kompetente Persönlichkeit
- Bedeutung von Lernen bei der Transformation von Potential
- Arbeitsstrategien
- Kreativitätsförderung
- Motivation und Volition
- Konsequenzen für die Realisation
- Coaching und Beratung
- Beweggründe für die Inanspruchnahme einer Beratung
- Handlungsleitende Grundorientierung der Beratungsarbeit
- Coaching in Abgrenzung zur Psychotherapie
- Lernprozess - Individualisierung
- Selbstreguliertes Lernen
- Pädagogische Überzeugung der programmatischen Zielsetzung
- Phasen des Coachings
- Erwartungshaltungen
- Rolle des Coachees
- Rolle der Eltern im Coaching-Prozess
- Auflösung eines scheinbaren Widerspruchs, oder: Extrakt aus der praktischen Umsetzung von Fördermaßnahmen
- Ablauf
- Themenfelder
- Maßnahmen
- Kurz- und langfristige Ziele im Fokus
- Fazit
- Hindernisse, erfolgsgefährdende Faktoren und Einflüsse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Underachievement und zielt darauf ab, die Ursachen, Entwicklungs- und Interventionsmöglichkeiten zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Perspektiven, einschließlich der Rolle von Lehrkräften, Eltern und Schülern, berücksichtigt.
- Begriffsbestimmung und Definition von Underachievement
- Analyse von Ursachen und Entwicklungswegen von Underachievement
- Bedeutung von Lehrer-Schüler-Interaktion und Rollenverständnis
- Der Einfluss von Lernstrategien, Motivation und Volition
- Coaching und Beratung als Interventionsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein. Der erste Teil definiert Underachievement und beleuchtet verschiedene Intelligenzmodelle sowie den Handlungsdruck Betroffener. Der zweite Teil analysiert Ansätze zur Entwicklung von Underachievement, betrachtet die Rolle von Lehrkräften und Eltern und listet verschiedene Ursachen auf. Der dritte Teil befasst sich mit der Neujustierung der Rollen in der Schüler-Lehrer-Interaktion und dem Stellenwert von Begabung. Im vierten Teil wird die Bedeutung von Lernstrategien, Kreativität, Motivation und Volition für die Transformation von Potential erörtert. Der fünfte Teil beschreibt Coaching und Beratung als Interventionsmaßnahmen, inklusive der Abgrenzung zu Psychotherapie und der Betrachtung des Lernprozesses und der Rollen verschiedener Beteiligter. Der sechste Teil skizziert die praktische Umsetzung von Fördermaßnahmen, beschreibt den Ablauf und benennt kurz- und langfristige Ziele sowie erfolgsgefährdende Faktoren.
Schlüsselwörter
Underachievement, Intelligenz, Intelligenzmodelle, Lehrer-Schüler-Interaktion, Lernstrategien, Motivation, Volition, Coaching, Beratung, Fördermaßnahmen, (Hoch-)Begabung.
- Arbeit zitieren
- Moritz Jan Schütze (Autor:in), 2008, Coaching: Kindgerechte, adäquate und individuelle Förderung begabter Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183660