1 Einleitung S. 2
2 Der Regisseur Veit Harlan S. 3
3 Das Genre Melodram S. 7
3.1 Zum Genrebegriff S. 7
3.2 Das Melodram S. 8
4 Der Film Opfergang S. 10
4.1 Inhalt des Films Opfergang S. 10
4.2 Allgemeine Informationen zur Produktion S. 11
5 Melodramatisches und Faschistisches in Opfergang S. 13
5.1 Sequenzanalyse S. 15
5.1.1 Sequenz 19/20 S. 15
5.1.2 Sequenz 38 S. 18
5.1.3 Sequenz 53 S. 19
5.2 Melodramatische Elemente in Opfergang S. 22
5.3 Faschistische Elemente in Opfergang S. 24
6 Fazit S. 27
7 Erwähnte Filme S. 29
8 Bibliographie S. 30
9 Anhang: Sequenzprotokoll S. 34
1 Einleitung
[..]
1942/43 drehte der Regisseur Veit Harlan seinen vorletzten Film zur Zeit des „Dritten Reichs“, das Melodram Opfergang. Der Film kam Ende 1944 in die deutschen Kinos und wurde, trotz der desolaten Lage und der vielen zerbombten Kinos, einer der kommerziell erfolgreichsten Filme Harlans. Die zeitgenössische Presse und das Publikum waren sich einig, dies war ein Meisterwerk. Doch wer war der Regisseur dieses Films und was wollte er mit seinen Filmen erreichen? Die Zuschauer zu Tränen rühren, ablenken und zerstreuen, oder war da noch mehr? Und ist der Film Opfergang überhaupt als Melodram zu bezeichnen? Diesen Fragen soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden.
Zunächst wird dazu in Kapitel 2 ein genauer Blick auf die Biographie Veit Harlans zu werfen sein, um zu erkunden, inwieweit sich der Regisseur dem faschistischen Regime verpflichtet gefühlt hat. In Kapitel 3 folgt der theoretische Teil, der abklären soll, worauf sich die Begriffe >Genre< und >Melodram< beziehen, um im Folgenden prüfen zu können, ob es sich bei dem Film Opfergang um ein Melodram handelt. Der Inhalt und die Produktionsumstände des Films werden im Mittelpunkt des vierten Kapitels stehen. Im fünften Kapitel schließlich folgt der analytische Teil, in dem nach einer thematischen Einleitung drei Sequenzen aus dem Film ausgewählt und einer detaillierten Betrachtung unterzogen werden, um melodramatische Elemente im Film verorten zu können. In einem zweiten Arbeitsschritt wird darauf eingegangen, ob faschistisches Gedankengut Einzug in den Film halten konnte. [..]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Regisseur Veit Harlan
- Das Genre Melodram
- Zum Genrebegriff
- Das Melodram
- Der Film Opfergang
- Inhalt des Films Opfergang
- Allgemeine Informationen zur Produktion
- Melodramatisches und Faschistisches in Opfergang
- Sequenzanalyse
- Sequenz 19/20
- Sequenz 38
- Sequenz 53
- Melodramatische Elemente in Opfergang
- Faschistische Elemente in Opfergang
- Sequenzanalyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Film "Opfergang" von Veit Harlan. Die Zielsetzung besteht darin, den Film im Kontext von Harlans Biografie und der Zeit des Nationalsozialismus zu analysieren und die Frage zu klären, ob und inwieweit melodramatische und faschistische Elemente im Film miteinander verwoben sind. Die Arbeit befasst sich außerdem mit der Einordnung des Films in das Genre des Melodrams.
- Die Biografie Veit Harlans und seine Verstrickung in das NS-Regime
- Definition und Charakteristika des Melodrams als Genre
- Analyse melodramatischer Elemente in "Opfergang"
- Analyse faschistischer Elemente in "Opfergang"
- Die Rezeption des Films im Kontext seiner Entstehungszeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Melodram und Faschismus in Harlans Film "Opfergang" und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Der Regisseur Veit Harlan: Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie Harlans, insbesondere seine Karriere und seine Verbindungen zum nationalsozialistischen Regime, um seinen Hintergrund im Kontext seines Films zu verstehen.
Das Genre Melodram: Hier wird der Genrebegriff „Melodram“ theoretisch abgegrenzt und analysiert, um "Opfergang" später im Hinblick auf seine genrekonformen Merkmale zu untersuchen.
Der Film Opfergang: Kapitel 4 beschreibt den Inhalt von "Opfergang" und gibt Informationen zur Produktion des Films.
Melodramatisches und Faschistisches in Opfergang: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Sequenzen aus dem Film, um melodramatische und faschistische Elemente zu identifizieren und deren Interaktion zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Veit Harlan, Opfergang, Melodram, Nationalsozialismus, Faschismus, Filmgenre, Sequenzanalyse, Propagandafilm, Nazi-Regime, Filmanalyse, Kinematographie.
- Quote paper
- Florian Reisewitz (Author), 2011, Der Film 'Opfergang' und sein Regisseur Veit Harlan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183657