Kultursysteme und Bewusstseinsräume werden dergestalt korreliert, dass das Kulturelle in jedem Kontext beherrschbar wird.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Trojanische Pferde und das trojanische Prinzip
- Teil 2: Perspektiven einer emergenten Zivilisationskrise
- 1. Die Revolution der Nächstenliebe
- 2. Die großen Kulturrevolutionen: Rückblick und Ausblick
- 3. Love is all: Creative Altruism in global management
- 4. Tsunami of the mind
- 5. Global Culture Systems Analysis
- Teil 3: The integration of rational and ethical global managerial capabilities
- 1. The state of the intercultural art and science: On human relativity in intercultural research
- 2. Enhancing the intercultural art and science: Sources, models and the achievement of supreme cultural intelligence
- Postscriptum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch analysiert das "trojanische Pferd"-Motiv im kulturellen Kontext und dessen Auswirkungen auf das Management. Es zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der relevanten Kulturvariablen zu entwickeln und Lösungsansätze für kulturelle Herausforderungen auf allen Ebenen (individuell, organisationell, national, global) zu präsentieren. Das Buch entwickelt ein systemunabhängiges Universal-Kulturmanagementprinzip zur Vermeidung negativer kultureller Einflüsse.
- Das "trojanische Pferd"-Motiv als Metapher für systemzerstörende kulturelle Einflüsse
- Analyse kultureller Systeme auf verschiedenen Ebenen
- Die Bedeutung von Kulturmanagement zur Vermeidung von Konflikten und zur Förderung von Synergie
- Kulturelle Entwicklung und deren Einfluss auf gesellschaftliche Strukturen
- Entwicklung eines Universal-Kulturmanagementprinzips
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1: Trojanische Pferde und das trojanische Prinzip: Dieses einführende Kapitel legt die Grundsteine für das gesamte Buch. Es erklärt das "trojanische Pferd"-Motiv als Metapher für kulturelle Einflüsse, die Systeme von innen heraus untergraben können. Es werden verschiedene Manifestationen dieses Phänomens auf verschiedenen Ebenen – von der individuellen bis zur globalen Ebene – erörtert. Der Fokus liegt auf der Prophylaxe solcher "trojanischer Pferd"-Phänomene durch ein bewusstes und kunstvolles Kulturmanagement. Das Kapitel betont die Notwendigkeit, Kultur nicht als Bedrohung, sondern als Ressource und Schatz zu verstehen und entsprechend zu verwalten. Es kündigt ein im dritten Teil des Buches vorgestelltes Universal-Kulturmanagementprinzip an, das negative kulturelle Einflüsse verhindern soll.
Teil 2: Perspektiven einer emergenten Zivilisationskrise: Dieser Teil des Buches beleuchtet verschiedene Aspekte einer potenziellen Zivilisationskrise aus kultureller Perspektive. Die Kapitel behandeln Themen wie die "Revolution der Nächstenliebe", große Kulturrevolutionen der Vergangenheit und Zukunft, kreativen Altruismus im globalen Management, den "Tsunami des Geistes" und eine Analyse globaler Kultursysteme. Der Teil zeichnet ein umfassendes Bild der Herausforderungen unserer Zeit im Lichte von kulturellen Variablen. Es wird die Vermischung und Vermengung von Kulturen kritisch reflektiert sowie die damit verbundenen Gefahren für individuelle Identität und gesellschaftliches Zusammenleben.
Teil 3: The integration of rational and ethical global managerial capabilities: Dieser Teil des Buches präsentiert ein innovatives, systemunabhängiges Universal-Kulturmanagementprinzip. Es wird ein kritischer Überblick über das globale Kulturparadigma gegeben und der aktuelle Stand der interkulturellen Forschung beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Verbesserung interkultureller Fähigkeiten und der Entwicklung von Strategien zur Erreichung höchster kultureller Intelligenz. Dieser Teil bietet praktische Lösungsansätze für die Herausforderungen des interkulturellen Managements im globalisierten Kontext.
Schlüsselwörter
Trojanisches Pferd, Kulturmanagement, Kultursystemanalyse, interkulturelle Kommunikation, Zivilisationskrise, Globalisierung, kulturelle Intelligenz, Identität, Homöostase, Universal-Kulturmanagementprinzip, Systemanalyse.
Häufig gestellte Fragen zum Buch: Trojanische Pferde und das trojanische Prinzip in Kultur und Management
Was ist der zentrale Gegenstand des Buches?
Das Buch analysiert das "trojanische Pferd"-Motiv als Metapher für systemzerstörende kulturelle Einflüsse im Kontext von Management und Globalisierung. Es untersucht die Auswirkungen solcher Einflüsse auf verschiedenen Ebenen (individuell, organisationell, national, global) und entwickelt ein Universal-Kulturmanagementprinzip zur Konfliktvermeidung und Synergieförderung.
Welche Teile umfasst das Buch?
Das Buch gliedert sich in drei Teile: Teil 1 legt die Grundlagen des "trojanischen Pferdes"-Motivs und seiner Manifestationen dar. Teil 2 beleuchtet Perspektiven einer potenziellen Zivilisationskrise aus kultureller Sicht, inklusive Themen wie globale Kulturrevolutionen und kreativer Altruismus. Teil 3 präsentiert ein innovatives Universal-Kulturmanagementprinzip zur Integration rationaler und ethischer globaler Managementfähigkeiten und fokussiert auf die Verbesserung interkultureller Fähigkeiten.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Das Buch behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter: die Analyse kultureller Systeme auf verschiedenen Ebenen, die Bedeutung von Kulturmanagement, kulturelle Entwicklung und deren Einfluss auf gesellschaftliche Strukturen, interkulturelle Kommunikation, Globalisierung, kulturelle Intelligenz, Identität, Homöostase und die Entwicklung eines Universal-Kulturmanagementprinzips.
Was ist das "trojanische Pferd"-Motiv im Kontext des Buches?
Das "trojanische Pferd" dient als Metapher für kulturelle Einflüsse, die Systeme von innen heraus untergraben. Das Buch untersucht, wie solche "trojanischen Pferde" auf verschiedenen Ebenen wirken und wie man sie durch bewusstes Kulturmanagement verhindern kann.
Welches Ziel verfolgt das Buch?
Das Buch zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der relevanten Kulturvariablen zu entwickeln und Lösungsansätze für kulturelle Herausforderungen zu präsentieren. Es möchte ein systemunabhängiges Universal-Kulturmanagementprinzip etablieren, um negative kulturelle Einflüsse zu vermeiden und positive Synergieeffekte zu fördern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Trojanisches Pferd, Kulturmanagement, Kultursystemanalyse, interkulturelle Kommunikation, Zivilisationskrise, Globalisierung, kulturelle Intelligenz, Identität, Homöostase, Universal-Kulturmanagementprinzip, Systemanalyse.
Für wen ist dieses Buch relevant?
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich mit Kulturmanagement, interkultureller Kommunikation, Globalisierung und den damit verbundenen Herausforderungen auseinandersetzen. Dies umfasst Wissenschaftler, Manager, Führungskräfte und alle, die an einem besseren Verständnis kultureller Dynamiken und deren Auswirkungen interessiert sind.
Welche praktischen Anwendungen bietet das Buch?
Das Buch bietet praktische Lösungsansätze für die Herausforderungen des interkulturellen Managements im globalisierten Kontext. Es präsentiert ein konkretes Universal-Kulturmanagementprinzip, das dazu beitragen soll, negative kulturelle Einflüsse zu vermeiden und positive Synergien zu fördern.
Wie wird das Universal-Kulturmanagementprinzip im Buch vorgestellt?
Das Universal-Kulturmanagementprinzip wird in Teil 3 des Buches ausführlich vorgestellt. Es basiert auf einer kritischen Analyse des globalen Kulturparadigmas und dem aktuellen Stand der interkulturellen Forschung. Es bietet praktische Strategien zur Erreichung höchster kultureller Intelligenz.
Gibt es Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Ja, das Buch enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Teils hervorheben.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2011, Trojanische Pferde und ihre Zähmung. Kultur und das trojanische Pferd-Motiv. Eine Herausforderung für das Management. , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183560