Die Arbeit behandelt zusammenfassend die US-amerikanische Außenpolitik der letzten Jahre, mit Schwerpunkt auf dem Nahost-Konflikt.
Inhaltsverzeichnis
- Die Außenpolitik der USA im Überblick
- Geschichtlicher Überblick
- Der Einfluss der Innen- auf die Außenpolitik
- Die NATO
- Die WTO
- Die USA und Europa
- Die Beziehungen zu Großbritannien
- Die Außenpolitik der Vereinigten Staaten gegenüber der BRD
- Die Nahostpolitik der USA
- Der Irakkrieg
- Die Politik mit Syrien
- Der Irankonflikt
- Israel
- Die Asienpolitik der USA
- Die Beziehungen zu China und Taiwan
- Die Positionierung der USA im Koreakonflikt
- Der „Hinterhof“ der USA, Süd- und Mittelamerika
- Der Krieg gegen die Drogen
- Der Kampf gegen die illegalen Einwanderer an der mexikanischen Grenze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Außenpolitik der USA nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten außenpolitischen Strategien und Aktionen der USA in verschiedenen Weltregionen zu geben und den Einfluss innerpolitischer Faktoren auf die Außenpolitik zu beleuchten.
- Die Rolle der USA als globale Supermacht
- Die Beziehungen der USA zu wichtigen Partnern und Rivalen
- Der Einfluss innerpolitischer Faktoren auf die US-Außenpolitik
- Die US-Außenpolitik in verschiedenen Regionen (Europa, Nahost, Asien, Lateinamerika)
- Die Rolle internationaler Organisationen (NATO, WTO) in der US-Außenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Außenpolitik der USA im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen einführenden Überblick über die Außenpolitik der USA, beginnend mit einem geschichtlichen Rückblick auf Isolationismus und Interventionismus. Es beleuchtet die wirtschaftliche und militärische Stärke der USA als Grundlage ihres globalen Einflusses und beschreibt die weitreichenden diplomatischen Beziehungen. Der Einfluss innerer Politik auf außenpolitische Entscheidungen, die Rolle der NATO und der WTO als wichtige Instrumente der US-Außenpolitik werden ebenfalls analysiert. Die Analyse der Entwicklung der US-Außenpolitik vom Isolationismus über die Eindämmung des Kommunismus bis hin zum "Krieg gegen den Terror" ist zentral. Die verschiedenen Phasen werden in ihren Ursachen und Konsequenzen untersucht und zeigen die Komplexität der US-Außenpolitik auf.
2. Die USA und Europa: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Beziehungen der USA zu Europa, wobei die komplexen Beziehungen, die sich aus wirtschaftlichen Abhängigkeiten und gleichzeitig auch kritischen Stimmen in der EU bezüglich bestimmter US-politischer Entscheidungen ergeben, im Fokus stehen. Während die wirtschaftlichen Verbindungen eng sind, zeigen kritische Reaktionen auf z.B. den Irakkrieg oder Guantanamo Bay die Spannungsfelder in der transatlantischen Partnerschaft. Die Beziehungen zu Großbritannien und der BRD werden exemplarisch beleuchtet, um die verschiedenen Facetten der US-Europapolitik zu illustrieren.
3. Die Nahostpolitik der USA: Dieses Kapitel befasst sich mit der Außenpolitik der USA im Nahen Osten. Es analysiert den Irakkrieg, die Beziehungen zu Syrien, den Irankonflikt und die US-Politik gegenüber Israel. Die unterschiedlichen Strategien und ihre jeweiligen Erfolge und Misserfolge werden im Kontext der regionalen Machtstrukturen und Interessenkonflikte untersucht. Die Kapitel zeigt die Herausforderungen und die Komplexität der US-Außenpolitik in einer instabilen und konfliktreichen Region auf.
4. Die Asienpolitik der USA: In diesem Kapitel wird die Außenpolitik der USA in Asien behandelt, mit einem Schwerpunkt auf den Beziehungen zu China und Taiwan sowie der Positionierung der USA im Koreakonflikt. Die Analyse umfasst die strategischen Herausforderungen und die komplexe Balance zwischen Kooperation und Konkurrenz in dieser wichtigen Region. Das Kapitel beleuchtet die geopolitische Bedeutung Asiens für die USA und die verschiedenen Ansätze, die die USA in ihren Beziehungen zu den wichtigsten Akteuren verfolgt.
5. Der „Hinterhof“ der USA, Süd- und Mittelamerika: Dieses Kapitel beschreibt die US-amerikanische Außenpolitik in Lateinamerika. Es untersucht den „Krieg gegen die Drogen“ und den „Kampf gegen die illegalen Einwanderer“ an der mexikanischen Grenze als zentrale Beispiele für die Interventionen der USA in der Region. Die komplexen Herausforderungen der Drogenpolitik und der Migrationsströme werden im Zusammenhang mit der innen- und außenpolitischen Situation der USA und der lateinamerikanischen Länder betrachtet. Das Kapitel beleuchtet die historischen und aktuellen Aspekte des US-Einflusses in Lateinamerika und die damit verbundenen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Außenpolitik, USA, Supermacht, NATO, WTO, Europa, Nahost, Asien, Lateinamerika, Wirtschaft, Militär, Isolationismus, Interventionismus, "Krieg gegen den Terror", China, Russland, Irak, Afghanistan, Menschenrechte.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: US-Außenpolitik nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Außenpolitik der USA nach dem Ende des Kalten Krieges. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Strategien und Aktionen der USA in verschiedenen Weltregionen und analysiert den Einfluss innerpolitischer Faktoren auf die Außenpolitik.
Welche Regionen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die US-Außenpolitik in Europa (mit Fokus auf Großbritannien und Deutschland), Nahost (Irak, Syrien, Iran, Israel), Asien (China, Taiwan, Korea) und Lateinamerika (mit Schwerpunkt auf dem Drogenkrieg und der Migrationspolitik an der mexikanischen Grenze).
Welche internationalen Organisationen spielen eine Rolle in der Analyse?
Die Rolle der NATO und der WTO in der US-Außenpolitik wird ebenfalls untersucht und analysiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Hausarbeit beleuchtet die Rolle der USA als globale Supermacht, die Beziehungen zu wichtigen Partnern und Rivalen, den Einfluss innerpolitischer Faktoren, die US-Außenpolitik in verschiedenen Regionen und die Rolle internationaler Organisationen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Ein einführendes Kapitel gibt einen Überblick über die US-Außenpolitik im Allgemeinen. Die folgenden Kapitel konzentrieren sich jeweils auf eine Weltregion: Europa, Nahost, Asien und Lateinamerika. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten außenpolitischen Strategien und Aktionen der USA in der jeweiligen Region.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Außenpolitik, USA, Supermacht, NATO, WTO, Europa, Nahost, Asien, Lateinamerika, Wirtschaft, Militär, Isolationismus, Interventionismus, "Krieg gegen den Terror", China, Russland, Irak, Afghanistan, Menschenrechte.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Arbeit?
Die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen für jedes Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Analysen jedes Abschnitts beschreiben. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und die darin behandelten Themen.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die US-Außenpolitik nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion zu geben und die komplexen Faktoren, die diese Politik beeinflussen, zu analysieren.
Welche Quellen wurden vermutlich verwendet?
Die genauen Quellen sind aus dem vorliegenden Textfragment nicht ersichtlich. Es ist jedoch anzunehmen, dass die Hausarbeit auf einer Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen, Regierungsdokumenten und Zeitungsartikeln basiert.
- Quote paper
- Patrick Zerrer (Author), 2011, Die Außenpolitik der USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183528