Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer leistungsdiagnostischen Längsschnittstudie im leichtathletischen Training des Weitsprungs. Sie soll dazu beitragen, Unterschiede in den Leistungseffekten zwischen einem schnelligkeits- und einem sprungkraftorientierten Training in Bezug auf den Weitsprung und dessen Zubringerleistungen aufzuzeigen. Hierzu wurde mit 12 Sportstudentinnen und 16 Sportstudenten ohne leichtathletische Erfahrung der Universität Mainz im Alter von 20 bis 24 Jahren ein achtwöchiges und zweimal pro Woche stattfindendes Interventionsprogramm in einer Sprint- und einer Sprunggruppe (je 14 Probanden; 6 w, 8 m) abgehalten. Zur Überprüfung von Trainingseffekten wurde im Pre- und im Posttest eine selbstentwickelte Testbatterie zur Überprüfung von sechs Testitems – dem 20-m-Sprint fliegend, dem 20-m-Sprint aus dem Hochstart, einem Sprunggürteltest, einem Fünfersprung in die Sprunggrube sowie der Komplexaufgabe Weitsprung aus genormtem Anlauf (dabei wurde die Sprungweite, die Sprintzeit der letzten 10 m des Anlaufs sowie die Schrittlängen der letzten drei Anlaufschritte ermittelt) – durchgeführt und mit Hilfe von statistischen Auswertungsverfahren analysiert und interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen und Forschungsstand
- Zielgröße: Der Weitsprung
- Leistungsbestimmende Faktoren
- Einflussgrößen: Die konditionellen Fähigkeiten Schnelligkeit und Kraft
- Wissenschaftliche Untersuchungen zu Sprint- und Sprungparametern im Weitsprung
- Vorstellung verwandter Interventionsstudien zum Thema
- Zielgröße: Der Weitsprung
- Hypothesen
- Theorie zur Hypothesenbildung
- Hypothesen der Untersuchung
- Empirische Untersuchung
- Personenstichprobe
- Auswahl der Testpersonen
- Charakteristik der Probandengruppen
- Einteilung in die Trainingsgruppen
- Design und Durchführung der Untersuchung
- Untersuchungsdesign
- Durchführung der Untersuchung
- Statistische Auswertungsverfahren
- Entwickelte Testbatterie
- Auswahl der Testbatterie
- Beschreibung der Testbatterie
- Zeitliche und räumliche Voraussetzungen sowie Gerätebedarf
- Darstellung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse zur Testqualität der entwickelten Testbatterie
- Validität der Testbatterie
- Reliabilität der Testbatterie
- Objektivität der Testbatterie
- Entwicklung eines testgestützten Trainingsprogramms
- Zielsetzung des Trainingsprogramms
- Auswahl der Inhalte der Trainingsprogramme
- Zielsetzung, spezifischer Inhalt sowie methodische Grundsätze des Sprinttrainings
- Zielsetzung, spezifischer Inhalt sowie methodische Grundsätze des Sprungkrafttrainings
- Organisation bzw. Aufbau einer Trainingseinheit
- Personenstichprobe
- Beschreibung der Testergebnisse sowie Vergleich der Messwerte
- Auswirkungen des testgestützten Trainingsprogramms auf die Leistungsentwicklung des Weitsprungs sowie die Sprint- und die Sprungkraftfähigkeit
- Darstellung und statistische Auswertung der Testergebnisse aller Probanden
- Darstellung und statistische Auswertung der Testergebnisse der Gesamtgruppen Sprint und Sprung
- Geschlechtsspezifische Darstellung und statistische Auswertung der Testergebnisse der Gruppen Sprint und Sprung
- Vergleich der Testergebnisse
- Die Entwicklung der Gesamtstichprobe
- Die Entwicklung und der Vergleich der Gruppen
- Entwicklung der Sprintgruppe
- Entwicklung der Sprunggruppe
- Vergleich der Gruppenergebnisse
- Geschlechtsspezifischer Vergleich der Gruppenergebnisse
- Hypothesentests
- Auswirkungen des testgestützten Trainingsprogramms auf die Leistungsentwicklung des Weitsprungs sowie die Sprint- und die Sprungkraftfähigkeit
- Diskussion und Schlussfolgerung
- Diskussion
- Schlussfolgerung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht und vergleicht zwei Trainingsansätze im Weitsprung, um die Leistungseffekte eines leichtathletikorientierten Schnelligkeits- und Sprungkrafttrainings bei Sportstudentinnen und Sportstudenten zu analysieren. Die Studie zielt darauf ab, die Effektivität beider Trainingsmethoden zu evaluieren und geschlechtsspezifische Unterschiede aufzuzeigen.
- Vergleich zweier Trainingsansätze (Schnelligkeit vs. Sprungkraft) im Weitsprung
- Analyse der Leistungseffekte beider Trainingsmethoden
- Untersuchung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Leistungsentwicklung
- Entwicklung und Validierung einer Testbatterie zur Erfassung der relevanten Leistungsmerkmale
- Entwicklung eines testgestützten Trainingsprogramms
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz der Untersuchung und skizziert die Forschungsfrage.
Theoretische Grundlagen und Forschungsstand: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es definiert den Weitsprung als Zielgröße und beschreibt die leistungsbestimmenden Faktoren, insbesondere die konditionellen Fähigkeiten Schnelligkeit und Kraft. Es werden verschiedene Erscheinungsformen der Schnelligkeit und Kraftkomponenten detailliert erläutert und der aktuelle Forschungsstand zu Sprint- und Sprungparametern im Weitsprung dargestellt. Vorangegangene Studien werden vorgestellt und in den Kontext der eigenen Arbeit eingeordnet, um die Forschungslücke zu verdeutlichen.
Hypothesen: Basierend auf dem theoretischen Hintergrund werden in diesem Kapitel die Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden. Es wird die methodische Herangehensweise an die Hypothesenbildung dargelegt und die zu testenden Annahmen präzise formuliert.
Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet die Beschreibung der Personenstichprobe, das Untersuchungsdesign, die Durchführung der Untersuchung und die statistischen Auswertungsverfahren. Die entwickelte Testbatterie wird detailliert vorgestellt, inklusive ihrer Validität, Reliabilität und Objektivität. Das Kapitel beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung des entwickelten testgestützten Trainingsprogramms, inklusive der methodischen Grundsätze des Sprint- und Sprungkrafttrainings.
Beschreibung der Testergebnisse sowie Vergleich der Messwerte: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Auswirkungen des testgestützten Trainingsprogramms auf die Leistungsentwicklung im Weitsprung, die Sprint- und Sprungkraftfähigkeit dargestellt und statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse werden sowohl für die Gesamtstichprobe als auch geschlechtsspezifisch analysiert und die Ergebnisse beider Trainingsgruppen verglichen. Die Kapitel behandelt sowohl die Entwicklung der einzelnen Gruppen als auch einen direkten Vergleich beider Gruppen. Die Ergebnisse werden anhand der zuvor aufgestellten Hypothesen interpretiert.
Schlüsselwörter
Weitsprung, Schnelligkeit, Sprungkraft, Leichtathletiktraining, Interventionsstudie, Testbatterie, Leistungsentwicklung, Sportstudenten, Geschlechtsspezifische Unterschiede, empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Analyse von Trainingsansätzen im Weitsprung
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht und vergleicht zwei verschiedene Trainingsansätze (Schnelligkeitstraining vs. Sprungkrafttraining) im Weitsprung, um deren Effektivität auf die Leistungsentwicklung von Sportstudentinnen und -studenten zu analysieren und geschlechtsspezifische Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Zielsetzungen verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Leistungseffekte beider Trainingsmethoden zu evaluieren, geschlechtsspezifische Unterschiede in der Leistungsentwicklung zu untersuchen, eine Testbatterie zur Erfassung relevanter Leistungsmerkmale zu entwickeln und zu validieren, sowie ein testgestütztes Trainingsprogramm zu erstellen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen und Forschungsstand, Hypothesen, Empirische Untersuchung, Beschreibung der Testergebnisse sowie Vergleich der Messwerte, Diskussion und Schlussfolgerung, Zusammenfassung und Ausblick.
Was wird im Kapitel "Theoretische Grundlagen und Forschungsstand" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Weitsprung als Zielgröße, beschreibt leistungsbestimmende Faktoren (Schnelligkeit und Kraft), erläutert den aktuellen Forschungsstand zu Sprint- und Sprungparametern im Weitsprung und stellt verwandte Interventionsstudien vor.
Wie werden die Hypothesen gebildet und überprüft?
Die Hypothesen werden basierend auf dem theoretischen Hintergrund formuliert und im Kapitel "Empirische Untersuchung" durch die Auswertung der Daten empirisch überprüft.
Wie wird die empirische Untersuchung durchgeführt?
Das Kapitel "Empirische Untersuchung" beschreibt detailliert die Methodik: Personenstichprobe, Untersuchungsdesign, Durchführung, statistische Auswertungsverfahren, die entwickelte Testbatterie (inkl. Validität, Reliabilität und Objektivität) und das testgestützte Trainingsprogramm.
Welche Ergebnisse werden präsentiert und wie werden sie ausgewertet?
Das Kapitel "Beschreibung der Testergebnisse sowie Vergleich der Messwerte" präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, analysiert die Auswirkungen des Trainingsprogramms auf die Leistungsentwicklung (Weitsprung, Sprint- und Sprungkraft), und vergleicht die Ergebnisse beider Trainingsgruppen, sowohl gesamtstichprobenartig als auch geschlechtsspezifisch. Die Ergebnisse werden anhand der Hypothesen interpretiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Weitsprung, Schnelligkeit, Sprungkraft, Leichtathletiktraining, Interventionsstudie, Testbatterie, Leistungsentwicklung, Sportstudenten, geschlechtsspezifische Unterschiede, empirische Untersuchung.
Welche Trainingsansätze werden verglichen?
Es werden ein Schnelligkeitstraining und ein Sprungkrafttraining im Weitsprung verglichen.
Wie wird die Testbatterie beschrieben?
Die entwickelte Testbatterie wird detailliert beschrieben, inklusive der Beschreibung der Tests, der benötigten Geräte und der Auswertung der Testqualität (Validität, Reliabilität und Objektivität).
- Quote paper
- Philipp Stieber (Author), 2011, Untersuchung und Vergleich zweier Trainingsansätze im Weitsprung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183378