Ist moderne Kunst wirklich Kunst? Ist ein auf Leinwand gemaltes schwarzes Quadrat so wertvoll und schön wie die detailreich gestaltete „Geburt der Venus“? Ist das bloße Herstellen eines Bildes als Kunst zu verstehen? Ist es der Name des Künstlers, der ein Werk zu Kunst werden lässt? Wie hat sich Kunst im Lauf der Zeit verändert?
Bei der Betrachtung moderner Kunstwerke fragt man sich, ob man dabei von Kunst sprechen kann. Mit dieser Facharbeit möchte ich einen Überblick über herkömmliche Kunst, moderne Kunst und ihre Bewertungsmöglichkeiten geben und dabei untersuchen, ob die Kriterien für die Beurteilung von Kunst aus der Zeit der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert auf ausgewählte Werke der modernen Kunst anwendbar sind, ohne dabei eine möglichst objektive Sichtweise zu verlassen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Was ist Kunst?
- 2.1.1 Entstehung von Kunst
- 2.1.2 Geschichte der Kunst
- 2.1.3 Die verschiedenen klassischen Epochen (vor dem 20. Jh.)
- 2.1.4 Allgemeine Definition von Kunst
- 2.2 Was gilt als „moderne Kunst“?
- 2.2.1 Zeitliche Eingrenzung
- 2.2.2 Das Wesen moderner Kunst
- 2.2.3 Namhafte Künstler und ihre Arbeit
- 2.2.4 Drei Beispiele moderner Kunst
- 2.2.4.1 Picasso: Der Hahn
- 2.2.4.2 Pollock: Autumn Rhythm No 30
- 2.2.4.3 Malewitsch: Schwarzes Quadrat
- 2.2.5 Fazit
- 2.3 Unterschiede zwischen moderner und konventioneller Kunst
- 2.3.1 Beschaffenheit der Kunstwerke
- 2.3.2 Namhafte Künstler alter Kunst und bedeutende Werke
- 2.3.3 Drei Beispiele konventioneller Kunst
- 2.3.4.1 Dürer: Der Feldhase
- 2.3.4.2 Botticelli: Die Geburt der Venus
- 2.3.4.3 Michelangelo: Die Erschaffung Adams
- 2.3.4 Fazit
- 2.4 Was macht Kunst zu Kunst?
- 2.4.1 Wie wird Kunst beurteilt?
- 2.4.2 Konventionelle Bewertungskriterien
- 2.4.3 Erweitertes Kunstverständnis
- 2.4.4 Fazit
- 2.5 Vergleich konventioneller und moderner Kunst
- 2.5.1 Vergleich anhand konventioneller Bewertungskriterien
- 2.5.1.1 „Der Hahn“ und „Der Feldhase“
- 2.5.1.2 „Autumn Rhythm No 30“ und „Die Geburt der Venus“
- 2.5.2 Zwischenergebnis
- 2.5.3 Vergleich anhand eines „erweiterten Kunstbegriffes“
- 2.5.3.1 „Schwarzes Quadrat“ und „Die Erschaffung Adams“
- 2.5.4 Ergebnis
- 2.5.1 Vergleich anhand konventioneller Bewertungskriterien
- 2.1 Was ist Kunst?
- 3. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Anwendbarkeit konventioneller Bewertungskriterien auf moderne Kunst. Ziel ist es, einen Überblick über herkömmliche und moderne Kunst sowie deren Bewertungsmöglichkeiten zu geben. Die Arbeit analysiert, ob die Beurteilungskriterien der Renaissance und des 19. Jahrhunderts auf ausgewählte Werke der Moderne anwendbar sind, ohne dabei die Objektivität zu vernachlässigen.
- Definition von Kunst und deren Wandel im Laufe der Zeit
- Charakteristika moderner Kunst im Vergleich zu konventioneller Kunst
- Konventionelle und erweiterte Bewertungskriterien für Kunst
- Analyse ausgewählter Kunstwerke aus unterschiedlichen Epochen
- Die Frage nach der Gültigkeit traditioneller Kunsturteile im Kontext moderner Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung wirft die zentrale Frage auf, ob moderne Kunst anhand konventioneller Kriterien beurteilt werden kann und gibt einen kurzen Überblick über die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Sie beleuchtet die Problematik der Bewertung moderner Kunstwerke im Vergleich zu traditionellen Kunstwerken und die Notwendigkeit einer umfassenden Untersuchung.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Abschnitte, die sich eingehend mit der Definition von Kunst, der Charakterisierung moderner und konventioneller Kunst und der Anwendung unterschiedlicher Bewertungskriterien auseinandersetzen. Er vergleicht ausgewählte Werke verschiedener Epochen anhand der vorgestellten Kriterien und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf deren Bewertung.
2.1 Was ist Kunst?: Dieser Abschnitt erörtert die Frage nach der Definition von Kunst. Er beleuchtet die Entstehung von Kunst von den frühen Höhlenmalereien bis hin zu modernen Kunstformen. Die historische Entwicklung der Kunst wird betrachtet und verschiedene klassische Epochen werden kurz vorgestellt, wobei die Bedeutung der jeweiligen Epochen für die Entwicklung von Kunst herausgestellt wird. Abschließend wird eine allgemeine Definition von Kunst angestrebt, wohlwissend, dass diese Definition aufgrund der Vielschichtigkeit von Kunst ein schwieriges Unterfangen darstellt.
2.2 Was gilt als „moderne Kunst“?: In diesem Kapitel werden die zeitlichen Grenzen der modernen Kunst definiert, ihr Wesen analysiert und namhafte Künstler und ihre Arbeiten vorgestellt. Drei konkrete Beispiele – Picassos „Der Hahn“, Pollocks „Autumn Rhythm No. 30“ und Malewitschs „Schwarzes Quadrat“ – werden als Fallstudien verwendet, um die zentralen Merkmale der modernen Kunst zu veranschaulichen.
2.3 Unterschiede zwischen moderner und konventioneller Kunst: Hier werden die Unterschiede zwischen moderner und konventioneller Kunst anhand der Beschaffenheit der Kunstwerke, namhafter Künstler und bedeutender Werke sowie drei Beispiele konventioneller Kunst (Dürers „Der Feldhase“, Botticellis „Die Geburt der Venus“ und Michelangelos „Die Erschaffung Adams“) detailliert analysiert. Der Abschnitt dient dem Vergleich der beiden Kunstformen und der Herausarbeitung der jeweiligen Charakteristika.
2.4 Was macht Kunst zu Kunst?: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Frage nach den Kriterien der Kunstbeurteilung. Er unterscheidet zwischen konventionellen und erweiterten Kunstverständnissen, analysiert die verschiedenen Bewertungsansätze und deren Anwendung auf die unterschiedlichen Kunstformen und Epochen.
2.5 Vergleich konventioneller und moderner Kunst: Hier findet der Vergleich zwischen konventioneller und moderner Kunst anhand der im vorherigen Abschnitt diskutierten Bewertungskriterien statt. „Der Hahn“ wird mit „Der Feldhase“ und „Autumn Rhythm No. 30“ mit „Die Geburt der Venus“ verglichen. Zusätzlich wird ein Vergleich unter Berücksichtigung eines erweiterten Kunstverständnisses durchgeführt, wobei das „Schwarzes Quadrat“ mit „Die Erschaffung Adams“ gegenübergestellt wird.
Schlüsselwörter
Moderne Kunst, Konventionelle Kunst, Kunstbegriff, Bewertungskriterien, Renaissance, Barock, Picasso, Pollock, Malewitsch, Dürer, Botticelli, Michelangelo, Kunstgeschichte, Kunstkritik, Ästhetik.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Moderne vs. Konventionelle Kunst
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit untersucht die Anwendbarkeit konventioneller Bewertungskriterien auf moderne Kunst. Sie gibt einen Überblick über herkömmliche und moderne Kunst und deren Bewertungsmöglichkeiten. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Beurteilungskriterien der Renaissance und des 19. Jahrhunderts auf ausgewählte Werke der Moderne anwendbar sind, ohne dabei die Objektivität zu vernachlässigen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Kunst und deren Wandel, Charakteristika moderner Kunst im Vergleich zu konventioneller Kunst, konventionelle und erweiterte Bewertungskriterien für Kunst, Analyse ausgewählter Kunstwerke aus unterschiedlichen Epochen und die Gültigkeit traditioneller Kunsturteile im Kontext moderner Kunst.
Welche Kunstwerke werden analysiert?
Die Facharbeit analysiert folgende Kunstwerke: Picassos „Der Hahn“, Pollocks „Autumn Rhythm No. 30“, Malewitschs „Schwarzes Quadrat“, Dürers „Der Feldhase“, Botticellis „Die Geburt der Venus“ und Michelangelos „Die Erschaffung Adams“. Diese Werke dienen als Fallstudien, um den Vergleich zwischen moderner und konventioneller Kunst zu veranschaulichen.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und eine Zusammenfassung. Der Hauptteil analysiert die Definition von Kunst, die Charakteristika moderner und konventioneller Kunst und wendet verschiedene Bewertungskriterien auf die ausgewählten Kunstwerke an. Es werden Vergleiche zwischen den Kunstwerken verschiedener Epochen gezogen und deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf ihre Bewertung analysiert.
Welche Bewertungskriterien werden verwendet?
Die Arbeit verwendet sowohl konventionelle Bewertungskriterien, die aus der Kunstgeschichte der Renaissance und des 19. Jahrhunderts stammen, als auch erweiterte Kunstverständnisse, die die Vielschichtigkeit moderner Kunst besser erfassen. Der Vergleich der Kunstwerke erfolgt anhand beider Kriterien, um die Anwendbarkeit der traditionellen Kriterien auf die Moderne zu überprüfen.
Welche Schlüsselfragen werden beantwortet?
Die Arbeit versucht folgende Schlüsselfragen zu beantworten: Was ist Kunst? Was ist moderne Kunst? Wie unterscheiden sich moderne und konventionelle Kunst? Welche Kriterien werden zur Kunstbeurteilung verwendet? Sind konventionelle Bewertungskriterien auf moderne Kunst anwendbar? Wie kann man moderne Kunst bewerten?
Welche Epochen werden betrachtet?
Die Facharbeit betrachtet die klassische Kunst (vor dem 20. Jahrhundert) und die Moderne. Im Detail werden Aspekte der Renaissance, des Barock und der Moderne beleuchtet, um die Entwicklung des Kunstverständnisses und die damit verbundenen Bewertungskriterien nachzuvollziehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter: Moderne Kunst, Konventionelle Kunst, Kunstbegriff, Bewertungskriterien, Renaissance, Barock, Picasso, Pollock, Malewitsch, Dürer, Botticelli, Michelangelo, Kunstgeschichte, Kunstkritik, Ästhetik.
- Quote paper
- Jan Allendörfer (Author), 2011, Ist moderne Kunst Kunst?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183342