Der Unterrichtsentwurf zu meinem dritten Unterrichtsbesuch. Thema der Unterrichtsreihe: Zeit des Vergehens. Ziele der Unterrichtsreihe: Die SuS; sollen ihre Fragen und Gedanken zum Thema "Tod und Leben" formulieren; sollen sich in die Geschichte des kleinen Hundes Shiro einfühlen und dessen Gedanken und Gefühle nachspüren; sollen den Ort Friedhof und dessen Besonderheiten kennen lernen; sollen durch kreative und gestalterische Prozesse ihre Vorstellungen von Tod und Jenseits ausdrücken; sollen lernen andere Meinungen und Ansichten zu dem Thema zu akzeptieren. Aufbau der Unterrichtsreihe: 1. Der Tod der alten Eiche; 2. Der Kreislauf der menschlichen Lebens; 3. Leben, Tod, Trost anhand des Bilderbuchs "Du bist immernoch bei mir" Teil 1; 4. "Du bist immer noch bei mir" Teil 2 - Wo sind die Toten?
Inhaltsverzeichnis
- Der Tod der alten Eiche
- Der Kreislauf des menschlichen Lebens
- Leben, Tod und Trost anhand des Bilderbuchs „Du bist immer noch bei mir\"
- Teil 1
- Teil 2 - Wo sind die Toten?
- Wer ist der Tod? Kreative Auseinandersetzung mit den kindlichen Todesvorstellungen
- Der Friedhof - Eine Erkundung des Friedhofs des Stiftes Tilbeck
- Wie ist das mit dem Tod? Beerdigung ein Abschied für immer?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Schüler*innen (SuS) mit dem Thema Tod und Trauer altersgerecht zu konfrontieren und ihnen einen Raum für die Auseinandersetzung mit ihren Gefühlen und Vorstellungen zu bieten. Die Reihe fördert die kreative und gestalterische Ausdrucksfähigkeit der Kinder und stärkt ihre Fähigkeit, verschiedene Meinungen und Ansichten zu akzeptieren.
- Kindliche Vorstellungen vom Tod und Jenseits
- Der Umgang mit Trauer und Verlust
- Der Friedhof als Ort des Gedenkens und der Trauer
- Der Ablauf einer Beerdigung und ihre Bedeutung
- Akzeptanz unterschiedlicher Meinungen und Ansichten zum Thema Tod
Zusammenfassung der Kapitel
Der Tod der alten Eiche und Der Kreislauf des menschlichen Lebens dienen als Einführung in das Thema. Leben, Tod und Trost anhand des Bilderbuchs „Du bist immer noch bei mir“ (Teil 1 und 2) verarbeitet kindgerecht den Tod und die Trauer durch die Geschichte eines Hundes. Wer ist der Tod? regt die kreative Auseinandersetzung mit kindlichen Todesvorstellungen an. Der Ausflug zum Friedhof vermittelt praktische Eindrücke und Wissen über den Ort der Trauer.
Schlüsselwörter
Tod, Trauer, Jenseitsvorstellungen, Kinder, Religionsunterricht, Bilderbuch, Friedhof, Beerdigung, Akzeptanz, Kreativität, Gestaltung.
- Quote paper
- Stephan Winkler (Author), 2011, Unterrichtsskizze: Zeit des Vergehens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183312