In einer Literaturrecherche wurden die Ergebnisse bei der Versorgung des Unterkiefers mit steg-, kugelkopf- und konuskronenretinierten Suprastrukturen auf Implantaten ausgewertet. Es wurden 35 klinische Studien ausgewertet, von denen 80 % der Evidenzstufe IIb und 20 % der Evidenzstufe IIIb entsprachen. Als Zielkriterium wurde das Retentionsvermögen gewählt.
Bei Fragen nach der Zufriedenheit mit der Retentionsfähigkeit fällt eine geringere Zufriedenheit bei Patienten mit kugelkopfgelagerten Prothesen – vor allem in den ersten fünf Jahren – auf. Bei steggetragenen Prothesen traten gelegentlich funktionelle Einschränkungen durch die Akkumulation von Speiseresten und beim Kauen harter Nahrung auf, aber auch bei kugelkopfretinierten Prothesen beklagten 17 % der Patienten eine mäßige Kaufähigkeit. Zwischen Stegen und Kugelköpfen ergaben sich keine Unterschiede bei der Befragung nach Problemen mit dem Kauen und mit dem Sprechen.
Patienten mit Steg- und Kugelkopfverankerungen sind insgesamt gleichermaßen zufrieden. Es fehlen allerdings Angaben für Konuskronen.
Insgesamt ist die Literaturdatenlage als nicht zufriedenstellend zu bezeichnen. Es fehlen – besonders für Konuskronen – Langzeitstudien mit größeren Fallzahlen und definierten Erfolgskriterien.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Material und Methoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Literaturstudie untersucht die Patientenzufriedenheit bei der Versorgung zahnloser Unterkiefer mit verschiedenen Implantat-Suprastrukturen: Steg-, Teleskop- und Kugelkopfretinierten. Die Hauptausrichtung liegt auf dem Vergleich des Retentionsvermögens und der damit verbundenen Zufriedenheit der Patienten.
- Vergleich der Retentionsfähigkeit verschiedener Implantat-Suprastrukturen (Steg, Kugelkopf, Konuskronen).
- Bewertung der Patientenzufriedenheit hinsichtlich des Halt und der Funktionalität der Prothesen.
- Analyse der Literaturdatenlage zu Langzeitstudien und größeren Fallzahlen.
- Identifizierung von funktionellen Einschränkungen und Problemen bei den verschiedenen Systemen.
- Bewertung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Verankerungssysteme.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse einer Literaturrecherche über die Versorgung zahnloser Unterkiefer mit verschiedenen Implantat-Suprastrukturen zusammen. Es werden Ergebnisse zu Retentionsvermögen und Patientenzufriedenheit präsentiert, wobei ein Mangel an Langzeitstudien festgestellt wird.
Die Einleitung beschreibt die Anforderungen an Suprakonstruktionen auf dentalen Implantaten und erläutert die verschiedenen Verankerungssysteme (Steg, Kugelkopf, Teleskopkronen) mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen. Die unterschiedlichen Funktionen eines Verankerungselements werden detailliert beschrieben.
Material und Methoden beschreibt die durchgeführte Literaturrecherche in der Datenbank PubMed, inklusive der verwendeten Suchbegriffe und der Anzahl der gefundenen Studien.
Schlüsselwörter
Steg, Kugelkopf, Konuskrone, Patientenzufriedenheit, Implantat-Suprastrukturen, zahnloser Unterkiefer, Retentionsvermögen, funktionelle Einschränkungen, Langzeitstudien.
- Quote paper
- Thomas Lux (Author), 2011, Patientenzufriedenheit bei der Versorgung zahnloser Unterkiefer mit steg-, teleskop- und kugelkopfretinierten Implantat-Suprastrukturen - eine vergleichende Literaturstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183074