Das Thema Inklusion ist seid März 2009 in Deutschland ein sehr oft diskutiertes Thema, denn die UN-Behindertenrechtskonvention hat den Startschuss für alle Eltern gegeben, ihre körperlich und geistig benachteiligten Kinder auf Regelschulen zu schicken können. Dies war vorher nicht der Fall und die Kinder mussten auf Sonderschulen gehen. Diese Referatsausrbeitung fasst kurz alle wichtigen Problematiken und neuentstehenden Porbleme auf, aber auch die hiermit verbundenden Chancen werden aufgezeigt.
Ein brandaktuelles Thema, wozu diese Referatsausarbeitung Stellung bezieht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenüberstellung - Inklusion versus Integration
- Definition von Inklusion
- Unterschied zwischen Inklusion und Integration
- Gesellschaftliche Entwicklung zum Thema Behinderung
- Ein fortlaufender Prozess des Verständnisses von Behinderung
- 1975: Europäische Charta „Sport für alle“
- Problematik der Inklusion
- Ebenen integrativer Prozesse
- UN-Behindertenrechtskonvention
- Erläuterung der Konvention
- Folgen für den Sportunterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Referatsausarbeitung untersucht den Begriff der Inklusion im Sportunterricht im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention. Sie beleuchtet die gesellschaftliche Entwicklung des Verständnisses von Behinderung und den Unterschied zwischen Inklusion und Integration. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Inklusion im Sportunterricht.
- Definition und Abgrenzung von Inklusion und Integration
- Gesellschaftliche Entwicklung des Umgangs mit Behinderung im Sport
- Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Bedeutung für den Schulsport
- Ebenen integrativer Prozesse im Sportunterricht
- Herausforderungen und Chancen der Inklusion im Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Inklusion im Sportunterricht ein und stellt die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention heraus. Der zweite Abschnitt definiert Inklusion und differenziert sie von Integration, wobei verschiedene Phasen der Behindertenpädagogik beleuchtet werden. Der dritte Abschnitt beschreibt die historische Entwicklung des Verständnisses von Behinderung und die Rolle des Sports, einschließlich der Europäischen Charta „Sport für alle“ und der Herausforderungen der Inklusion. Der vierte Abschnitt diskutiert die Ebenen integrativer Prozesse im Sportunterricht.
Schlüsselwörter
Inklusion, Integration, Behinderung, Sportunterricht, UN-Behindertenrechtskonvention, gesellschaftliche Entwicklung, soziale Inklusion, integrative Prozesse, Akzeptanz, Toleranz, Kooperation.
- Quote paper
- Jan Brüggemann (Author), 2011, Inklusion im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182920