Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen die Einführung einer Abgeltungsteuer zum 01.01.2009 auf private Kapitalanlagen hat. Hierzu wurde eine umfassende Analyse verschiedener Kapitalanlagen hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken bezüglich der neuen Besteuerung durchgeführt. Ferner wurden Kapitalanlageprodukte der HDI- Gerling Leben Vertriebsservice AG untersucht, die sich von konventionellen Kapitalanlagen unterscheiden. Durch diese Untersuchung soll die Attraktivität der innovativen HDI- Gerling Produkte nach Einführung der Abgeltungsteuer geprüft werden. Außerdem wird in der Arbeit ein Ausblick vorgenommen, welcher mögliche Probleme der Abgeltungsteuer aufdecken soll. Dabei wird insbesondere auf denkbare Schlupflöcher und Verfassungswidrigkeiten eingegangen.
Das Ergebnis der Untersuchung zeigt, dass sich die Besteuerung der Kapitalanlagen durch die Einführung der Abgeltungsteuer deutlich verändert hat. Dies hat sowohl positive, als auch negative Auswirkungen auf verschiedene Anlageformen.
Aktien und Zertifikate, die in der Regel äußerst renditeträchtige Kapitalanlagen sind, werden durch den Wegfall des Halbeinkünfteverfahren und der Spekulationsfrist in ihrer Besteuerung stark beeinträchtigt. Dachfonds erhalten dagegen positive Effekte, da steuerfreie Umschichtungen zwischen verschiedenen Anlageklassen vorgenommen werden können und somit die Abgeltungsteuer umgangen wird. Ein Vorteil für festverzinsliche Wertpapiere ist, dass Erträge aus diesen Anleihen zukünftig statt mit dem individuellen Einkommensteuersatz mit der geringeren 25%igen Abgeltungsteuer versteuert werden. Auch Finanzinnovationen erhalten eine vorher kaum bemerkte Attraktivität. Finanzinnovationen wurden bislang, unabhängig von der Haltedauer, voll mit dem persönlichen Steuersatz versteuert. Die Untersuchungen zeigen, dass Einkünfte aus diesen Kapitalanlagen ab dem Jahr 2009 mit dem 25%igen Abgeltungssteuersatz veranlagt werden.
Die Analyse der HDI- Gerling Produkte zeigt, dass HDI- Gerling innovative Produkte kreiert hat, um sich vor der Abgeltungsteuer zu schützen.
Zusätzlich gewinnt man aus der vorliegenden Arbeit die Erkenntnis, dass Sachwerte und ungeförderte Riester- Fondssparpläne Schlupflöcher bilden, welche die Abgeltungsteuer umgehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise
- 1.3 Unternehmensvorstellung der HDI- Gerling Leben Vertriebsservice AG
- 2. Bisherige Besteuerung von Kapitalerträgen
- 2.1 Die Einkunftsarten
- 2.1.1 Gewinneinkünfte
- 2.1.2 Überschusseinkünfte
- 2.2 Halbeinkünfteverfahren
- 2.3 Private Veräußerungsgeschäfte
- 2.4 Sparer- Freibetrag
- 2.5 Ausländische Kapitalerträge
- 2.5.1 Doppelbesteuerungsabkommen
- 2.5.2 Quellensteuer
- 3. Die Abgeltungsteuer
- 3.1 Eckpunkte der Abgeltungsteuer
- 3.2 Anwendungsbereich
- 3.3 Der Abgeltungsteuersatz
- 3.4 Veranlagungsoptionen
- 3.4.1 Freiwillig zum Pauschaltarif
- 3.4.2 Verpflichtung zum Pauschaltarif
- 3.4.3 Verpflichtung zum Individualtarif
- 3.4.4 Freiwillig zum Individualtarif (Günstigerprüfung)
- 3.5 Steuerpflichtige Kapitalerträge aus dem Ausland
- 3.6 Ausnahmen von der Abgeltungswirkung
- 3.6.1 Back-to-back Finanzierung
- 3.6.2 Nahe stehende Personen
- 3.6.3 Kapitalerträge aus Lebensversicherungen
- 4. Das System der Abgeltungsteuer
- 4.1 Abschaffung des Halbeinkünfteverfahrens
- 4.1.1 Einführung eines Teileinkünfteverfahrens
- 4.2 Werbungskostenabzug
- 4.3 Sparer- Pauschbetrag
- 4.4 Verlustverrechnung
- 4.4.1 Verlustverrechnungstopf
- 4.4.1.1 Aktienverluste
- 4.4.1.2 Altverluste
- 4.5 Wegfall der Spekulationsfrist
- 4.6 Einschränkung beim Kontenabruf
- 4.6.1 Kontenabruf für außersteuerliche Zwecke
- 4.6.2 Kontenabruf für steuerliche Zwecke
- 4.7 Depotübertragung
- 4.7.1 Depotübertragung auf ein anderes Institut
- 4.7.2 Depotübertragung auf einen anderen Anleger
- 4.8 Übergangsregelungen
- 4.9 Kapitalertragssteuerabzug
- 4.10 Kirchensteuer
- 5. Auswirkungen der Abgeltungsteuer auf private Kapitalanlagen
- 5.1 Kapitalanlagen
- 5.1.1 Aktien
- 5.1.2 Investmentfonds
- 5.1.2.1 Aktienfonds
- 5.1.2.2 Dachfonds
- 5.1.2.3 Offene Immobilienfonds
- 5.1.3 Immobilien
- 5.1.4 Genussrechte
- 5.1.5 Anleihen
- 5.1.6.1 Aktienanleihen
- 5.1.7 Zertifikate
- 5.1.7.1 Garantiezertifikate
- 5.1.8 Geschlossene Fonds
- 5.1.9 Termingeschäfte
- 5.1.10 Finanzinnovationen
- 5.1.11 Real Estate Investment Trusts
- 5.1.12 Kapitallebensversicherungen
- 5.1.13 Staatlich geförderte Altersvorsorge
- 5.2 Gewinner und Verlierer der Abgeltungsteuer
- 6. Anlagekonzepte der HDI- Gerling Leben Vertriebsservice AG
- 6.1 ASPECTA DEPOT.invest
- 6.2 HDI- Gerling Triple Fund System
- 7. Ausblick
- 7.1 Mögliche Schlupflöcher
- 7.1.1 Riester-Fondssparpläne
- 7.1.2 Sachwerte
- 7.2 Mögliche Verfassungswidrigkeiten
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Einführung der Abgeltungsteuer zum 01.01.2009 auf private Kapitalanlagen. Die Zielsetzung ist es, die Chancen und Risiken verschiedener Anlageformen unter der neuen Besteuerung zu untersuchen und die Attraktivität innovativer Produkte im Vergleich zu konventionellen Anlagen zu bewerten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung möglicher Probleme, Schlupflöcher und verfassungsrechtlicher Bedenken im Zusammenhang mit der Abgeltungsteuer.
- Auswirkungen der Abgeltungsteuer auf verschiedene Kapitalanlageformen
- Vergleich konventioneller und innovativer Kapitalanlagen unter Berücksichtigung der Abgeltungsteuer
- Analyse der Anlagekonzepte der HDI-Gerling Leben Vertriebsservice AG
- Identifizierung möglicher Schlupflöcher und Verfassungswidrigkeiten
- Bewertung der Bedeutung von Risikostreuung für Anleger
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 erläutert das bisherige Besteuerungssystem für Kapitalerträge. Kapitel 3 beschreibt detailliert die Abgeltungsteuer, ihre Eckpunkte und ihren Anwendungsbereich. Kapitel 4 beleuchtet das System der Abgeltungsteuer im Detail, einschließlich der Abschaffung des Halbeinkünfteverfahrens und des Wegfalls der Spekulationsfrist. Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen der Abgeltungsteuer auf diverse Kapitalanlagen wie Aktien, Investmentfonds, Immobilien und Anleihen. Kapitel 6 präsentiert die Anlagekonzepte der HDI-Gerling Leben Vertriebsservice AG.
Schlüsselwörter
Abgeltungsteuer, Kapitalanlagen, private Kapitalanlagen, Halbeinkünfteverfahren, Risikostreuung, Diversifikation, Aktien, Investmentfonds, Anleihen, Finanzinnovationen, HDI-Gerling, Besteuerung, Schlupflöcher, Verfassungswidrigkeit.
- Quote paper
- Manuel Oberwinter (Author), 2008, Die Auswirkungen der Abgeltungsteuer am Beispiel privater Kapitalanlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182903