Die Hausarbeit soll am Beispiel von Johannes Itten die enge Verwandtschaft zwischen der Malerei und der Musik zeigen.
Ähnlichkeiten beim Gebrauch der Fachtermini und den Vorgehensweisen im Schaffensprozess eines Werkes sind sehr faszinierend und verweisen auf Potenzen der Künste Musik und Malerei, die in ihrem Zusammenspiel zu Synergieeffekten führen können.
Die Arbeit schließt an einen Vortrag an und versucht sich den Synergien und Übereinstimmungen aus der Perspektive des Künstlers zu nähern. Dies geschieht beispielhaft an Hand der Person Johannes Ittens. Eine Gegenperspektive wurde von meinem Kommilitonen durch eine Hausarbeit über Josef Matthias Hauer geschaffen.
Die Arbeit bezieht sich in weiten Teilen auf Johannes Ittens Hauptwerk „Die Kunst der Farbe“. Dem Begriff der Komposition wird dabei eine wesentliche Rolle zuteil.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff der Komposition in der Malerei und Musik
- 3. Johannes Itten: Der Weg zur Malerei
- 4. Die Farbenlehre von Johannes Itten
- 4.1 Grundlagen, Einflüsse, Entwicklungsphasen
- 4.2 Vorstellung und Deutung der Farbenlehre
- 4.3 Auswirkungen der Farbenlehre auf die Bildkomposition Ittens und deren Bezüge zur Musik
- 5. Schlussbetrachtung
- 7. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die enge Beziehung zwischen Malerei und Musik anhand des Werks von Johannes Itten. Der Fokus liegt auf dem Begriff der Komposition und dessen Bedeutung im Schaffensprozess beider Kunstformen. Die Arbeit analysiert Ittens Farbenlehre und deren Einfluss auf seine Bildkomposition, um Parallelen zu Kompositionsprinzipien in der Musik aufzuzeigen.
- Der Begriff der Komposition in Malerei und Musik
- Johannes Ittens Leben und Werk
- Ittens Farbenlehre und deren Grundlagen
- Auswirkungen der Farbenlehre auf Ittens Bildkomposition
- Parallelen zwischen Ittens Bildkomposition und musikalischen Kompositionsprinzipien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der engen Verwandtschaft zwischen Malerei und Musik ein, ausgehend von einem Vortrag über Josef Matthias Hauer und Johannes Itten. Es wird die Faszination für die Ähnlichkeiten im Gebrauch von Fachtermini und Vorgehensweisen im Schaffensprozess beider Kunstformen hervorgehoben. Die Arbeit zielt darauf ab, am Beispiel Ittens die Verbindung zwischen Malerei und Musik zu beleuchten, wobei sich der Fokus auf Ittens "Kunst der Farbe" und dem Begriff der Komposition richtet. Die Arbeit untersucht, inwiefern sich der Kompositionsprozess in Musik und Malerei (bei Itten) ähnelt.
2. Der Begriff der Komposition in der Malerei und Musik: Dieses Kapitel klärt den Begriff "Komposition" in seinen allgemeinen und künstlerischen Bedeutungen. Es leitet sich vom lateinischen "componere" ab, was "zusammensetzen" bedeutet. Der Begriff umfasst die schöpferische Tätigkeit, das Ergebnis (das Kunstwerk) und die Lehre. In der Malerei beschreibt Komposition die Zusammenfügung und den Aufbau eines Kunstwerks, beeinflusst von historischen Traditionen, Gesetzmäßigkeiten der bildnerischen Analyse und zeitgenössischen Trends. In der Musik entwickelt sich der Begriff "Komposition" ab dem 15. Jahrhundert als Bezeichnung für ein künstlerisches Schaffen. Die Gemeinsamkeit in beiden Kunstformen liegt im Schaffensprozess eines Künstlers, der sich vom alltäglichen Zusammensetzen abgrenzt.
3. Johannes Itten: Der Weg zur Malerei: (Hinweis: Da der Text keine expliziten Informationen über Ittens Weg zur Malerei enthält, kann hier nur eine Platzhalter-Zusammenfassung eingefügt werden. Eine vollständige Zusammenfassung erfordert zusätzliche Informationen über Ittens Biografie und künstlerische Entwicklung.) Dieses Kapitel würde Ittens Biografie und künstlerische Entwicklung detailliert beschreiben, um den Kontext seines Werks und seiner Farbenlehre zu verstehen. Es würde seine Einflüsse und seine Entwicklung als Künstler beleuchten, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten, die sich mit seiner Farbenlehre auseinandersetzen.
4. Die Farbenlehre von Johannes Itten: Dieses Kapitel widmet sich Ittens Farbenlehre. Es umfasst die Grundlagen, Einflüsse und Entwicklungsphasen der Theorie sowie deren Vorstellung und Deutung. Die Auswirkungen der Farbenlehre auf Ittens Bildkomposition und deren Parallelen zur Musik werden untersucht. Der Abschnitt analysiert die Prinzipien der Farbkomposition in Ittens Werk und vergleicht diese mit den Prinzipien der musikalischen Komposition. Die Verbindungen zwischen den beiden Kunstformen werden anhand konkreter Beispiele aus Ittens Bildern und musikalischen Kompositionen herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Komposition, Malerei, Musik, Johannes Itten, Farbenlehre, Bildkomposition, Musikkomposition, Synergieeffekte, Kunst der Farbe, Schaffensprozess.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Der Einfluss der Farbenlehre Johannes Ittens auf seine Bildkomposition und deren Parallelen zur Musik"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die enge Beziehung zwischen Malerei und Musik anhand des Werks von Johannes Itten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Begriff der Komposition und deren Bedeutung im Schaffensprozess beider Kunstformen, insbesondere auf der Analyse von Ittens Farbenlehre und deren Einfluss auf seine Bildkomposition im Vergleich zu Kompositionsprinzipien in der Musik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Begriff der Komposition in Malerei und Musik, Johannes Ittens Leben und Werk, Ittens Farbenlehre und deren Grundlagen, die Auswirkungen der Farbenlehre auf Ittens Bildkomposition, und Parallelen zwischen Ittens Bildkomposition und musikalischen Kompositionsprinzipien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Begriff der Komposition in Malerei und Musik, ein Kapitel zu Johannes Itten und seinem Weg zur Malerei, ein Kapitel zu Ittens Farbenlehre (inkl. Grundlagen, Einflüsse, Entwicklungsphasen, Vorstellung und Deutung, Auswirkungen auf die Bildkomposition und Bezüge zur Musik), und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält sie ein Literaturverzeichnis.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in das Thema der engen Verwandtschaft zwischen Malerei und Musik ein, ausgehend von einem Vortrag über Josef Matthias Hauer und Johannes Itten. Sie hebt die Ähnlichkeiten im Gebrauch von Fachtermini und Vorgehensweisen im Schaffensprozess beider Kunstformen hervor und benennt das Ziel, die Verbindung zwischen Malerei und Musik am Beispiel Ittens zu beleuchten, mit Fokus auf Ittens "Kunst der Farbe" und dem Begriff der Komposition.
Was wird im Kapitel "Der Begriff der Komposition in der Malerei und Musik" behandelt?
Dieses Kapitel klärt den Begriff "Komposition" in seinen allgemeinen und künstlerischen Bedeutungen (abgeleitet vom lateinischen "componere"), beschreibt ihn in der Malerei als Zusammenfügung und Aufbau eines Kunstwerks und in der Musik ab dem 15. Jahrhundert als Bezeichnung für künstlerisches Schaffen. Die Gemeinsamkeit in beiden Kunstformen liegt im vom alltäglichen Zusammensetzen abgrenzbaren Schaffensprozess eines Künstlers.
Was beinhaltet das Kapitel über Johannes Itten?
Dieses Kapitel (für das im vorliegenden Text keine konkreten Informationen vorhanden sind) soll Ittens Biografie und künstlerische Entwicklung detailliert beschreiben, um den Kontext seines Werks und seiner Farbenlehre zu verstehen. Es soll seine Einflüsse und seine Entwicklung als Künstler beleuchten.
Worum geht es im Kapitel über Ittens Farbenlehre?
Dieses Kapitel widmet sich Ittens Farbenlehre umfassend: Grundlagen, Einflüsse und Entwicklungsphasen der Theorie, deren Vorstellung und Deutung, sowie die Auswirkungen auf Ittens Bildkomposition und deren Parallelen zur Musik. Es analysiert die Prinzipien der Farbkomposition in Ittens Werk und vergleicht diese mit den Prinzipien der musikalischen Komposition anhand konkreter Beispiele.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Komposition, Malerei, Musik, Johannes Itten, Farbenlehre, Bildkomposition, Musikkomposition, Synergieeffekte, Kunst der Farbe, Schaffensprozess.
- Quote paper
- Christian Zwer (Author), 2010, Der zentrale Begriff der Komposition in der Kunst und der Musik im Bezug zum Maler Johannes Itten und seiner Farbenlehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182822