Das Gedicht „Augen in der Großstadt“ von Kurt Tucholsky lässt sich der Epoche des Expressionismus zuordnen. Mit dem Expressionismus beginnt um 1910 eine Phase der Moderne, die vor allem von der antibürgerlichen Kunst des italienischen Futurismus inspiriert ist.3
Der Expressionismus ist auch eine Phase der sprachlichen Revolution: „Bilder stellen sich quer, die Syntax zerbricht, traditionelle Gattungsformen lösen sich auf.“4 Den Vertretern des Expressionismus war die Angst gemeinsam, dass das Wertesystem der Welt durch die neue Technologisierung und Militärgewalt verfallen könnte. Gegen diese Entwicklung stellen die expressionistischen Dichter eine grelle, ausdrucksstarke, komprimierte und explosive Sprache, die sich oftmals in ungewöhnlicher Syntax und normsprengenden Gedichtsformen manifestiert.5 Die jungen Dichter lebten nicht mehr in kleinen Städten, sondern in den neuen tosenden Großstädten, die zugleich anziehend und abstoßend wirken. So attackieren sie in ihren Werken immer wieder die oft bedrohlich wirkende Großstadt. Ein weiteres wichtiges Motiv des Expressionismus ist neben dem des Verfall und Wahnsinns die Leere und Einsamkeit des Menschen.6
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeine Pädagogische Situation
- 1.1 Anthropologische Bedingungen
- 1.2 Institutionelle Bedingungen
- 2 Analytischer Teil
- 2.1 Sachanalyse
- 2.1.1 Die Epoche des Expressionismus (1910-1925)
- 2.1.2 Der Autor
- 2.1.3 Inhaltsangabe
- 2.1.4 Interpretation
- 2.1.5 Sprache und Form
- 2.1.6 Schwerpunkte im Gedicht
- 2.2 Didaktische Analyse
- 2.2.1 Bezug zum Bildungsplan
- 3 Synthetischer Teil
- 3.1 Kompetenzen und Stundenziele
- 3.1.1 Fachkompetenzen
- 3.1.2 Personale und soziale Kompetenzen
- 3.1.3 Methodische Kompetenzen
- 3.1.4 Stundenziel
- 3.2 Methodische Planung
- 3.2.1 Begrüßung
- 3.2.2 Einstieg
- 3.2.3 Vertiefung
- 3.2.4 Erarbeitung
- 3.2.5 Präsentation
- 3.2.6 Weiterführung
- 3.2.7 Verabschiedung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, einen kreativen Umgang mit dem Gedicht "Augen in der Großstadt" von Kurt Tucholsky in der 8. Klasse einer Realschule zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Interpretation des Gedichts im Kontext des Expressionismus und der Entwicklung von fachlichen, persönlichen und methodischen Kompetenzen der Schüler.
- Interpretation des Gedichts "Augen in der Großstadt"
- Der Expressionismus als literarische Epoche
- Analyse von Sprache und Form im Gedicht
- Kreativer Umgang mit literarischen Texten
- Entwicklung von Präsentationsfähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Allgemeine Pädagogische Situation: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die allgemeine Situation der Klasse 8, in der das Tagespraktikum stattfand. Es wird auf die Zusammensetzung der Klasse (Anzahl Schüler, Geschlechterverhältnis) eingegangen und das Verhalten der Schüler im Unterricht beschrieben. Herausforderungen wie Unruhe, Zuspätkommen einzelner Schüler und das Verhalten einzelner Schüler werden angesprochen, ohne jedoch detaillierte persönliche Informationen zu liefern. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Lerngruppe und den damit verbundenen Herausforderungen für den Unterricht.
2 Analytischer Teil: Dieser Teil befasst sich mit einer detaillierten Analyse des Gedichts "Augen in der Großstadt" von Kurt Tucholsky. Die Sachanalyse umfasst die Einordnung des Gedichts in den Expressionismus, eine kurze Biografie des Autors, eine Inhaltsangabe, eine Interpretation des Werks, sowie eine Analyse der Sprache und Form. Die didaktische Analyse schließlich legt den Bezug des Gedichts zum Bildungsplan dar.
3 Synthetischer Teil: In diesem Kapitel werden die Kompetenzen und Stundenziele des Unterrichts definiert. Es werden die zu erreichenden Fachkompetenzen, personalen und sozialen Kompetenzen sowie methodischen Kompetenzen der Schüler spezifiziert. Das Stundenziel wird klar formuliert. Der Abschnitt beinhaltet auch eine detaillierte methodische Planung des Unterrichtsverlaufs, von der Begrüßung bis zur Verabschiedung, inklusive der einzelnen Phasen wie Einstieg, Vertiefung, Erarbeitung und Präsentation.
Schlüsselwörter
Augen in der Großstadt, Kurt Tucholsky, Expressionismus, Gedichtinterpretation, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Unterrichtsplanung, Kompetenzen, methodische Planung, Realschule, 8. Klasse.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: "Augen in der Großstadt" von Kurt Tucholsky
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Gedicht "Augen in der Großstadt" von Kurt Tucholsky für die 8. Klasse einer Realschule. Er umfasst einen allgemeinen pädagogischen Überblick, eine detaillierte Analyse des Gedichts (Sach- und Didaktische Analyse) und eine methodische Planung der Unterrichtsstunde mit klaren Kompetenzzielen.
Welche Aspekte der pädagogischen Situation werden betrachtet?
Der Entwurf beleuchtet die allgemeine Situation der Klasse 8, einschließlich der Zusammensetzung der Lerngruppe, des Schülerverhaltens (z.B. Unruhe, Pünktlichkeit) und damit verbundene Herausforderungen für den Unterricht. Persönliche Informationen der Schüler werden dabei jedoch nicht preisgegeben.
Wie wird das Gedicht "Augen in der Großstadt" analysiert?
Die Analyse des Gedichts beinhaltet die Einordnung in den Expressionismus, eine kurze Biografie Tucholskys, eine Inhaltsangabe, eine Interpretation, eine Analyse von Sprache und Form und den Bezug zum Bildungsplan.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?
Der Entwurf spezifiziert die zu erreichenden Fachkompetenzen, personalen und sozialen Kompetenzen sowie methodischen Kompetenzen der Schüler. Das Stundenziel wird klar formuliert.
Wie ist der methodische Ablauf der Unterrichtsstunde geplant?
Die methodische Planung umfasst detailliert alle Phasen der Unterrichtsstunde: Begrüßung, Einstieg, Vertiefung, Erarbeitung, Präsentation, Weiterführung und Verabschiedung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Augen in der Großstadt, Kurt Tucholsky, Expressionismus, Gedichtinterpretation, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Unterrichtsplanung, Kompetenzen, methodische Planung, Realschule, 8. Klasse.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in drei Hauptkapitel: 1. Allgemeine Pädagogische Situation, 2. Analytischer Teil (Sach- und Didaktische Analyse des Gedichts) und 3. Synthetischer Teil (Kompetenzen, Stundenziele und methodische Planung).
Welches Ziel verfolgt der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf zielt auf einen kreativen Umgang mit dem Gedicht ab und fördert die Entwicklung von fachlichen, persönlichen und methodischen Kompetenzen der Schüler im Kontext des Expressionismus.
Für welche Schulform und Jahrgangsstufe ist der Entwurf konzipiert?
Der Entwurf ist für die 8. Klasse einer Realschule konzipiert.
- Quote paper
- Katrin O. (Author), 2009, Kreativer Umgang mit einem Gedicht - "Augen in der Großstadt" von Kurt Tucholsky (1930), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182727