In den folgenden Unterkapiteln werden drei Phasen beschrieben, die ich während meiner Praktikumszeit an der Schule durchlaufen habe. Im ersten Kapitel wird mein erster Tag an der Schule beschrieben sowie die ersten Beobachtungen im Unterricht.
Nach dieser Eingewöhnungsphase folgt das Kapitel über die
Unterrichtsbeobachtung. Hier geht es primär um die Tage, die ich an der Seite eines bestimmten, von mir gewählten Schülers bzw. einer Lehrerin verbracht habe. Ein weiteres Thema ist das Beobachtungsprotokoll. Im dritten Kapitel, in dem es dann um mich vollends in der Rolle als Lehrerin geht, berichte ich von meinem ersten Unterrichtsversuch, sowie um die Stunde, die meine Seminarleiterin, Frau S besuchte. Meine Vorbereitung, die Durchführung und die Reflexion der Unterrichtsstunde bilden einen Schwerpunkt.
Inhaltsverzeichnis
- Erwartungen, Hoffnungen, Wünsche, Ängste
- CJD Christophorus-Schule
- Phasen des Praktikums
- Die erste Phase - Eingewöhnung
- Mein erster Tag an der Schule
- Beobachtungen in den ersten Stunden
- Die zweite Phase - Unterricht beobachten
- Die Klasse 7
- Der Unterrichtstag eines Lehrenden
- Beobachtungsprotokoll
- Die dritte Phase - eigener Unterricht
- Der erste Unterrichtsversuch
- Der Unterrichtsbesuch
- Zur Lerngruppe
- Zum Unterrichtszusammenhang
- Didaktisch-methodische Überlegungen zur Stunde
- Lernziele
- Geplante Unterrichtsverlauf
- Reflexion
- Die erste Phase - Eingewöhnung
- Beobachtungsschwerpunkte
- Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
- Warum dieses Thema?
- Warum handlungs- und produktionsorientierter Unterricht?
- Was ist handlungs- und produktionsorientierter Unterricht?
- Gründe für die seltene Nutzung
- Hilfestellung - Bewertung der Schülerproduktionen
- Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
- Beurteilung, Nachbereitung und Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen von Mareike Müller während ihres Schulpraktikums an der CJD Christophorus-Schule in Oberurff. Ziel ist es, Einblicke in den Schulalltag aus Lehrerperspektive zu gewinnen, die Anforderungen des Lehrerberufs kennenzulernen und eigene Unterrichtsversuche durchzuführen. Der Bericht analysiert die Beobachtungen und Reflexionen des Praktikums.
- Eingewöhnungsphase und erste Eindrücke an der Schule
- Beobachtung des Unterrichts und verschiedener Lehrertypen
- Durchführung und Reflexion eines eigenen Unterrichtsversuchs
- Analyse des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts
- Gesamtbeurteilung des Praktikums
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschreibt die Erwartungen, Hoffnungen, Wünsche und Ängste der Praktikantin vor Beginn des Praktikums. Kapitel 2 stellt die CJD Christophorus-Schule vor, inklusive ihrer Besonderheiten wie dem Therapiezentrum für Legastheniker und dem Angebot des verkürzten gymnasialen Bildungsweges (G8). Kapitel 3 gliedert sich in drei Phasen: die Eingewöhnung, die Unterrichtsbeobachtung und den eigenen Unterricht. Die Eingewöhnung beschreibt den ersten Tag und erste Beobachtungen. Die Unterrichtsbeobachtung umfasst die Beobachtung einer Klasse 7 und eines Unterrichtstages. Die dritte Phase dokumentiert den ersten Unterrichtsversuch der Praktikantin und den anschließenden Unterrichtsbesuch. Kapitel 4 fokussiert auf handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht, beleuchtet dessen Bedeutung und Gründe für seine seltene Anwendung.
Schlüsselwörter
Schulpraktikum, Lehrerpraktikum, CJD Christophorus-Schule, Unterrichtsbeobachtung, eigener Unterricht, handlungs- und produktionsorientierter Unterricht, Reflexion, Legasthenie, G8.
- Quote paper
- Mareike Müller (Author), 2010, Bericht über ein Schulpraktikum - Studien I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182712