Sinn der Reihe ist es, die geordnete Vorbereitung auf die umfängliche Fachkraftprüfung durch das Darbieten konzentrierter und strukturierter Abhandlungen zu ermöglichen.Gleichzeitig soll hier noch einmal darauf hingewiesen werden, das die Ausbildung zur Fachkraft eine ideale Grundausbildung und Vorstufe zum Erwerb eines SAP- Beraterscheines ist, der die Möglichkeit eröffnet, lukrative Tätigkeiten als SAP- Berater auszuüben.
Inhaltsverzeichnis
- I. Exkurs: Das Unternehmenskonzept bzw. der Businessplan
- II. Vertrieb und Vertriebspolitik
- III. Katalog üblicher Klausurfragen mit Schwerpunkt Vertrieb und Kurzantworten
- A. Die Zusammenfassung als Kurzdarstellung des Unternehmenskonzeptes
- 1. Zunächst sollte das Konzept unter Nennung des Fachbereichs (z.B. Freizeitindustrie, Medizin, Beratung ) darüber Auskunft geben, aus welchem Gebiet die Geschäftsidee stammt, m.a.W., es ist die Frage zu beantworten, ob
- a. das Anbieten einer Dienstleistung handelt oder
- b. ob sein zukünftiges Angebot der Produktion
- c. oder eher dem Handel
- d. dem Handwerk oder
- e. der Forschung und Entwicklung
- 2. Kurzdarstellung
- a. der Geschäftsidee
- aa) mithin also der Beschreibung der Produktidee
- bb) der Kurzdarstellung des Kundennutzens
- cc) der Beschreibung der Leistung und der zur Leistungserbringung notwendigen Voraussetzungen
- dd) der Marktsituation, der Darstellung der Branchensituation mit dem entstehenden Wettbewerb, der Beschreibung des anvisierten Kundenkreises nebst seiner üblichen Verhaltensweisen am Markt und des eigenen sog. Alleinstellungsmerkmals
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript zielt darauf ab, insbesondere Gründern die Notwendigkeit der Erstellung eines Businessplans verständlich zu erläutern und einen Einblick in betriebswirtschaftliche Aspekte der Betriebsplanung und -führung zu geben. Es betont die Bedeutung einer kontinuierlichen Planung und der regelmäßigen Überprüfung des Unternehmenskonzeptes.
- Erstellung und Bedeutung eines Businessplans
- Analyse der Marktsituation und des Wettbewerbs
- Definition und Beschreibung der Geschäftsidee und des Kundennutzens
- Bewertung des eigenen Leistungsspektrums und möglicher Vertriebskanäle
- Strukturierte Auseinandersetzung mit dem Markt im engeren Sinne
Zusammenfassung der Kapitel
I. Exkurs: Das Unternehmenskonzept bzw. der Businessplan: Dieser Abschnitt definiert den Businessplan als schriftliches Unternehmenskonzept, betont aber die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Planung und zeigt die Bedeutung der regelmäßigen Überprüfung des Unternehmenskonzeptes auf. Es werden die Schritte zur Analyse der Marktsituation und des Wettbewerbs erläutert.
II. Vertrieb und Vertriebspolitik: (Dieser Abschnitt fehlt im gegebenen Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.)
III. Katalog üblicher Klausurfragen mit Schwerpunkt Vertrieb und Kurzantworten: (Dieser Abschnitt ist im gegebenen Textauszug nicht detailliert beschrieben und kann daher nicht zusammengefasst werden.)
Schlüsselwörter
Businessplan, Unternehmenskonzept, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Kundennutzen, Vertrieb, Betriebsplanung, Strategische Planung.
- Quote paper
- Claudia Figiel (Author), 2011, Das Vertriebskonzept, Grundsätze der Erstellung des Konzeptes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182648