Der Niederschlag ist neben der Temperatur das wichtigste Klimaelement, denn besonders von diesen zwei Faktoren hängt ab, welche Vegetation in einem bestimmten Raum wachsen kann und wie das Gebiet demzufolge landwirtschaftlich nutzbar ist. Aus diesem Grunde beruhen auch die meisten Klimaklassifikationen, mit deren Hilfe die Erde in unterschiedliche Klimazonen eingeteilt wird, auf den durchschnittlichen Temperaturen und den Niederschlagsmengen der jeweiligen Gebiete. Die Niederschlagsverteilung auf der Erde ist sehr unterschiedlich. Es gibt Regionen die mehrere Jahre keinen Tropfen Regen erhalten und andere haben jährliche Niederschlagssummen von bis zu 12.000 mm. Wahrscheinlich die extremsten Werte bieten
hierbei zum einen Indien mit der höchsten Regenmenge in einem Jahr von 26.470 mm gemessen in Cherrapunji, zum anderem die Atacama-Wüste in Chile, in der man noch nie Niederschläge nachweisen konnte. (vgl.Klimatologie, C.-D. Schönwiese, 1994, S.247)
Gründe für diese ausgesprochene Variabilität sind natürlich die geografische Breite und die daraus resultierende unterschiedliche Sonneneinstrahlung, aber auch die ungleiche Land-Meer-Verteilung ( auf der Südhalbkugel sind die Landmassen viel kleiner als auf der Nordhemisphäre ) sowie verschiedene Höhenlagen und Reliefs. Diese Faktoren sind auch unter anderem für die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre verantwortlich, die wiederum bewirkt, dass Luftmassen bewegt werden und evtl. für Niederschläge sorgen.
Da die unterschiedliche Verteilung des Niederschlags unweigerlich mit seiner Entstehung zusammenhängt, gehe ich zunächst kurz auf diesen Punkt ein. Anschließend wird etwas zur Niederschlagsmessung und zu den verschiedenen Niederschlagstypen erläutert. Das folgende Kapitel hat die Niederschlagsverteilung zum Thema, gegliedert in räumliche und jahres- bzw. tageszeitliche. Die Begriffe Maritimität und Kontinentalität werden im dritten Teil näher erklärt und am Ende gehe ich auf die vertikale Gliederung der Niederschläge ein.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1.1 ENTSTEHUNG DES NIEDERSCHLAGS
- 1.2 NIEDERSCHLAGSTYPEN
- 1.3 WOLKENBILDUNGSVORGÄNGE
- a) Konvektion
- b) Frontale Hebung
- c) Orographische Hebung
- 1.4 NIEDERSCHLAGSMESSUNG
- 2.1 RÄUMLICHE NIEDERSCHLAGSVERTEILUNG
- 2.2 JAHRESZEITLICHE NIEDERSCHLAGSVERTEILUNG
- 2.3 TAGESZEITLICHE NIEDERSCHLAGSVERTEILUNG
- 3 MARITIMITÄT UND KONTINENTALITÄT
- 4 VERTIKALE GLIEDERUNG
- LITERATURVERZEICHNISS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit der Niederschlagsverteilung, Maritimität und Kontinentalität sowie der vertikalen Gliederung des Niederschlags. Es analysiert die Entstehung und die verschiedenen Typen des Niederschlags und untersucht die räumliche, jahreszeitliche und tageszeitliche Verteilung des Niederschlags auf der Erde. Zudem werden die Begriffe Maritimität und Kontinentalität erläutert und die Auswirkungen der Höhe auf die Niederschlagsmenge untersucht.
- Entstehung und Arten des Niederschlags
- Räumliche, jahreszeitliche und tageszeitliche Niederschlagsverteilung
- Einfluss von Maritimität und Kontinentalität auf das Klima
- Vertikale Gliederung des Niederschlags in Gebirgen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Niederschlagsverteilung ein und erklärt die Bedeutung des Niederschlags als wichtiges Klimaelement. Es werden die Ursachen für die unterschiedliche Niederschlagsverteilung auf der Erde erläutert, darunter die geografische Breite, die Land-Meer-Verteilung, Höhenlagen und Reliefs.
Kapitel 1.1 behandelt die Entstehung des Niederschlags. Es wird erklärt, wie Wasserdampf in der Luft kondensiert oder sublimiert und wie Kondensationskerne die Wolkenbildung beeinflussen.
Kapitel 1.2 beschreibt verschiedene Niederschlagstypen, wie Sprühregen, Nieselregen, Regen, Schnee, Hagel und Graupel. Die Entstehung dieser Niederschlagsformen wird detailliert erläutert.
Kapitel 1.3 beleuchtet die drei Hauptarten der Wolkenbildung: Konvektion, frontale Hebung und orographische Hebung. Es wird erklärt, wie diese Prozesse zur Abkühlung der Luft und zur Wolkenbildung führen.
Kapitel 1.4 befasst sich mit der Niederschlagsmessung. Es werden die Funktionsweise des Regenmessers und die Herausforderungen bei der Messung von Niederschlägen über den Ozeanen und im Hochgebirge erläutert.
Kapitel 2.1 untersucht die räumliche Niederschlagsverteilung. Es werden die verschiedenen Niederschlagszonen auf der Erde beschrieben, darunter die äquatoriale Zone, die Randtropen, die subtropischen Trockengürtel, die außertropische Westwindzone und die polaren Zonen. Die Ursachen für die unterschiedliche Niederschlagsverteilung in diesen Zonen werden erläutert.
Kapitel 2.2 behandelt die jahreszeitliche Niederschlagsverteilung. Es wird erklärt, wie die Niederschlagsmenge in den verschiedenen Zonen im Laufe des Jahres variiert und welche Faktoren diese Veränderungen beeinflussen.
Kapitel 2.3 befasst sich mit der tageszeitlichen Niederschlagsverteilung. Es wird erläutert, wie die Niederschlagsmenge im Laufe des Tages variiert und welche Faktoren diese Veränderungen beeinflussen.
Kapitel 3 erklärt die Begriffe Maritimität und Kontinentalität. Es werden die Auswirkungen des Ozeans auf das Klima und die Unterschiede zwischen maritimen und kontinentalen Klimazonen erläutert.
Kapitel 4 untersucht die vertikale Gliederung des Niederschlags in Gebirgen. Es wird erklärt, wie die Niederschlagsmenge mit der Höhe ansteigt und wie Luv- und Leeseiten von Gebirgen unterschiedlich viel Niederschlag erhalten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Niederschlag, die Niederschlagsverteilung, Maritimität, Kontinentalität, Wolkenbildung, Konvektion, frontale Hebung, orographische Hebung, Niederschlagsmessung, räumliche, jahreszeitliche und tageszeitliche Niederschlagsverteilung, vertikale Gliederung des Niederschlags und die Auswirkungen der Höhe auf die Niederschlagsmenge.
- Arbeit zitieren
- Dina Schillings (Autor:in), 2001, Niederschlagsverteilung; Maritimität und Kontinentalität, vertikale Gliederung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1826
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.