Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, sich mit der Darstellung der marokkanischen Kultur in ausgewählten deutschen Reiseberichten des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts auseinanderzusetzen. Ausgehend von der wissenschaftlichen Definition des Kulturbegriffs und anhand von Zitaten aus den Reiseberichten vollziehe ich nach, wie die Aspekte der marokkanischen Kultur dargestellt werden und wie die kulturelle Andersartigkeit wahrgenommen und interpretiert wird.
Bei den ausgewählten Texten handelt es sich um Reiseberichte von bekannten Reisenden, die über tatsächlich stattgefundene Reisen niedergeschrieben haben. So habe ich auf den Reiseberichten von folgenden Reisenden basiert: Prinz Wilhelm zu Löwenstein, Gerhard Rohlfs, Ludwig Pietsch, Oskar Lenz, Adolph von Conring, Theobald Fischer, Freiherr Ferdinand von Augustin, Graf Adalbert Sternberg, Victor J. Horowitz, Georg Kampffmeyer, Rudolf Zabel, Alexander Kreuter, Leonhard Karow, Otto Cesar Artbauer.
Allerdings entwickelte sich die wissenschaftliche Reiseliteratur im 19. Jahrhundert und ging mit der Ausbreitung des Kolonialismus einher. Die Forschungsreisen jener Zeit hatten das noch erschlossene und unbekannte Afrika als Ziel. Außerdem hat Marokko auch eine besondere Faszination auf die europäischen bzw. deutschen Reisenden ausgeübt.
Die Eigenschaft des Reiseberichts als Gattung besteht darin, dass er sich grundsätzlich dem Thema des Fremden widmet. Er zielt vordergründlich darauf ab, den Fremden und dessen Welt für ein Lesepublikum bekannt zu machen.
In diesen Reisetexten werden Kultur, Menschen und Landschaft unter die Lupe genommen. Die Reisenden waren die ersten Menschen, die den Blick über den Tellerrand gewagt haben. Sie sind nämlich die Entdecker fremder Kulturen und gleichzeitig die ersten Botschafter ihrer eigenen Kultur. Ihnen kommt die Rolle der Vermittler und ihren Texten die des Kulturtransfers zustande.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext deutscher Reiseberichte über Marokko im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
- Zur Gattung Reisebericht
- Die historischen Voraussetzungen
- Die Beweggründe und Ziele der Reisenden
- Die marokkanische Kultur in den deutschen Reiseberichten
- Zum Kulturbegriff
- Die Kultur und Zivilisation
- Die kulturellen Aspekte der marokkanischen Gesellschaft in der Wahrnehmung deutscher Reisenden
- Der ethnografische Diskurs
- Die Sprache
- Die Traditionen und Sitten
- Der Volkscharakter
- Die marokkanische Frau
- Die Religion
- Zur Wahrnehmung der marokkanischen Kultur
- Die subjektive Perspektive
- Die Sympathie und Abneigung
- Die eurozentrische und kolonialistische Perspektive
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Darstellung der marokkanischen Kultur in ausgewählten deutschen Reiseberichten des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Ziel ist es, die Wahrnehmung Marokkos und seiner Kultur durch deutsche Reisende zu analysieren und die dabei zum Tragen kommenden Perspektiven und Vorurteile zu identifizieren.
- Die Entwicklung und die Gattung des Reiseberichts als literarisches Genre.
- Der historische Kontext der deutsch-marokkanischen Beziehungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
- Die verschiedenen Aspekte der marokkanischen Kultur, wie sie in den Reiseberichten dargestellt werden (z.B. Ethnografie, Sprache, Traditionen, Religion).
- Die Rolle von subjektiven Perspektiven, Sympathien, Abneigungen und eurozentrischen/kolonialistischen Blickwinkeln in der Darstellung.
- Die Herausbildung und Veränderung des Bildes von Marokko in der deutschen Öffentlichkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung der Kultur in der Menschheitsgeschichte. Sie hebt die kulturelle Vielfalt Marokkos und die jahrhundertelange Spannung zwischen Konflikt und Harmonie hervor, sowie die historische Entwicklung des europäischen Interesses an Marokko, eingeteilt in verschiedene Epochen: die der Kaufleute und Gesandten, der großen geografischen Entdeckungen und der Aufklärung.
Historischer Kontext deutscher Reiseberichte über Marokko im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund der deutschen Reiseberichte über Marokko. Es untersucht die Gattung des Reiseberichts, die historischen Voraussetzungen für die Entstehung dieser Berichte und die Motive und Ziele der Reisenden, die nach Marokko reisten. Es analysiert, wie die jeweiligen historischen Umstände die Wahrnehmung und Darstellung Marokkos beeinflusst haben.
Die marokkanische Kultur in den deutschen Reiseberichten: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der marokkanischen Kultur in den ausgewählten Reiseberichten. Es beginnt mit einer Diskussion des Kulturbegriffs selbst und untersucht dann die verschiedenen Aspekte der marokkanischen Gesellschaft, die von den deutschen Reisenden wahrgenommen und beschrieben wurden, einschließlich ethnografischer Beschreibungen, Sprache, Traditionen, Sitten, Volkscharakter, der Rolle der Frau und der Religion. Die Analyse berücksichtigt die verschiedenen Perspektiven und Interpretationen der Reisenden.
Zur Wahrnehmung der marokkanischen Kultur: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die unterschiedlichen Perspektiven, die in den Reiseberichten zum Ausdruck kommen. Es untersucht die Rolle von subjektiven Erfahrungen, Sympathien und Abneigungen, sowie den Einfluss eurozentrischer und kolonialistischer Blickwinkel auf die Darstellung der marokkanischen Kultur. Die Analyse beleuchtet, wie diese Faktoren die Interpretation und Darstellung der marokkanischen Kultur beeinflusst haben.
Schlüsselwörter
Marokko, deutsche Reiseberichte, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Kultur, Wahrnehmung, Darstellung, Ethnografie, Kolonialismus, Eurozentrismus, Reiseberichtliteratur, subjektive Perspektive.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Darstellung der marokkanischen Kultur in deutschen Reiseberichten des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Masterarbeit analysiert die Darstellung der marokkanischen Kultur in ausgewählten deutschen Reiseberichten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sie untersucht die Wahrnehmung Marokkos und seiner Kultur durch deutsche Reisende und identifiziert die dabei zum Tragen kommenden Perspektiven und Vorurteile.
Welche Aspekte der marokkanischen Kultur werden untersucht?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte der marokkanischen Kultur, wie sie in den Reiseberichten dargestellt werden: Ethnografie, Sprache, Traditionen, Sitten, den Volkscharakter, die Rolle der Frau und die Religion. Der Fokus liegt auf der Interpretation und Darstellung dieser Aspekte durch die deutschen Reisenden.
Welche Perspektiven werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse berücksichtigt die subjektiven Perspektiven der Reisenden, ihre Sympathien und Abneigungen sowie den Einfluss eurozentrischer und kolonialistischer Blickwinkel auf ihre Darstellung Marokkos. Die Arbeit untersucht, wie diese Faktoren die Interpretation und Darstellung der marokkanischen Kultur beeinflusst haben.
Welchen historischen Kontext beleuchtet die Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext der deutsch-marokkanischen Beziehungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sie untersucht die Entwicklung des Reiseberichts als literarisches Genre und die historischen Voraussetzungen für die Entstehung der analysierten Berichte, sowie die Motive und Ziele der Reisenden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen Kontext der deutschen Reiseberichte über Marokko, ein Kapitel zur Darstellung der marokkanischen Kultur in diesen Berichten, ein Kapitel zur Wahrnehmung der marokkanischen Kultur und einen Schluss. Zusätzlich werden Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Marokko, deutsche Reiseberichte, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Kultur, Wahrnehmung, Darstellung, Ethnografie, Kolonialismus, Eurozentrismus, Reiseberichtliteratur, subjektive Perspektive.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wahrnehmung Marokkos und seiner Kultur durch deutsche Reisende zu analysieren und die dabei zum Tragen kommenden Perspektiven und Vorurteile zu identifizieren. Sie untersucht die Entwicklung und die Gattung des Reiseberichts als literarisches Genre und die Herausbildung und Veränderung des Bildes von Marokko in der deutschen Öffentlichkeit.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf ausgewählten deutschen Reiseberichten aus dem 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Die genauen Quellen werden im Haupttext der Arbeit genannt.
- Arbeit zitieren
- Hamid Marghadi (Autor:in), 2011, Zur Darstellung der marokkanischen Kultur in ausgewählten deutschen Reiseberichten des 19.und beginnenden 20. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182534