[...]
Didaktische Überlegungen (Warum dieser Unterrichtsgegenstand?)
Der Sinn des Unterrichtsthemas liegt darin begründet, dass die SuS im Alltagsgebrauch mit dem Passiv konfrontiert werden und den sprachlichen Gebrauch daher beherrschen sollten. Häufig findet man das Passiv in schriftlicher Form vor, zum Beispiel in Gebrauchsanweisungen, Kochrezepten, fachwissenschaftlichen oder Zeitungstexten, aber auch in der Schulordnung . Der Passivgebrauch ist eine sehr sachliche Form von Sprache, bei dem nicht eine handelnde Person im Vordergrund steht, sondern ein Sache an sich. Vergegenwärtigt sich dieser Aspekt bei SuS, wird es ihnen künftig leichter fallen, Anwendungsbereiche für den richtigen Gebrauch zu finden, was sich letztlich in der Qualität ihrer Sprache und ihres Sprachverständnisses wiederspiegelt. Den SuS soll der unterschiedliche Sprachgebrauch zwischen dem Aktiv und dem Passiv bewusst werden, um bei gegebenen Schreibanlässen, aber auch in der Alltagssprache richtige Verwendung dafür zu finden. Es geht darum, sich mit einem sprachlichen Thema genau auseinanderzusetzen und den alltäglichen Sprachgebrauch nicht als reinen Automatismus zu betrachten. Die SuS werden für die Bildung der deutschen Sprache sowie ihre Funktionen sensibilisiert und gelangen zu einem Verständnis dafür, warum man überhaupt Unterscheidungen zwischen verschiedenen grammatischen Satzstrukturen wie dem Aktiv und dem Passiv vornimmt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Zur Ausgangslage des Unterrichts
- Institutionelle Bedingungen
- Anthropologische und soziale Bedingungen
- Sachstruktureller Entwicklungsstand
- Soziale Aspekte in der Klasse
- Zum Unterrichtsgegenstand: Überlegungen und Entscheidungen
- Klärung des Unterrichtsgegenstands (Was?)
- Das Vorgangspassiv: (werden-Passiv)
- Das Zustandspassiv (sein-Passiv)
- Didaktische Überlegungen (Warum?)
- Bildungsplanbezug
- Klärung des Unterrichtsgegenstands (Was?)
- Ziele des Unterrichts (Wohin?)
- Überlegungen zum Lehr-Lernprozess (Wie?)
- Verlaufsplan
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, einen detaillierten Plan für eine Unterrichtsstunde zum Thema „Passiv“ in der 7. Klasse einer Realschule zu erstellen. Der Entwurf berücksichtigt die institutionellen und anthropologischen Bedingungen der Klasse sowie die didaktischen Überlegungen zum Thema.
- Einführung in das Passiv (Vorgangspassiv und Zustandspassiv)
- Verständnis der Bildung des Passivs in verschiedenen Zeitformen
- Anwendung des Passivs in verschiedenen Kontexten
- Entwicklung von Sprachbewusstsein und Sprachkompetenz
- Motivation und Aktivierung der Schülerinnen und Schüler durch spielerische Elemente
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beginnt mit einer Beschreibung der institutionellen und anthropologischen Bedingungen der Klasse 7c. Die Klasse besteht aus 18 Mädchen und 10 Jungen, wobei die fachlichen Deutschkenntnisse eher schwach sind. Der Entwurf geht davon aus, dass die Schülerinnen und Schüler bereits eine Einführung in das Thema „Aktiv und Passiv“ erhalten haben und den grammatischen Unterschied im Präsens und Präteritum verstehen.
Im zweiten Kapitel werden die didaktischen Überlegungen zum Thema „Passiv“ erläutert. Der Entwurf betont die Bedeutung des Passivs in der Schriftsprache und die Unterscheidung zwischen Vorgangspassiv und Zustandspassiv. Die Bildung des Passivs in verschiedenen Zeitformen wird detailliert dargestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Zielen des Unterrichts. Der Entwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für das Passiv zu vermitteln und ihre Sprachkompetenz zu verbessern.
Das vierte Kapitel beschreibt die Überlegungen zum Lehr-Lernprozess. Der Entwurf schlägt verschiedene Methoden und Aktivitäten vor, um die Schülerinnen und Schüler zu motivieren und aktiv am Unterricht teilzunehmen.
Der Entwurf endet mit einem Verlaufsplan, der die einzelnen Phasen der Unterrichtsstunde detailliert beschreibt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Passiv, das Vorgangspassiv, das Zustandspassiv, die Bildung des Passivs in verschiedenen Zeitformen, die Anwendung des Passivs in verschiedenen Kontexten, die Entwicklung von Sprachbewusstsein und Sprachkompetenz sowie die Motivation und Aktivierung der Schülerinnen und Schüler durch spielerische Elemente.
- Quote paper
- Romy Stegen (Author), 2008, Unterrichtsstunde Grammatik: Aktiv und Passiv mit spielerischen Übungsformen anwenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182486