Das Lied „Bakschischrepublik“ der Band „Herbst in Peking“ wurde zur Wendezeit die Hymne der DDR-Rockszene.
Er war 1990 Nummer Eins der DT64 Independent Charts . Innerhalb von sechs Monaten verkaufte die Band eigenhändig zehntausend Platten. Auch andere Bands wie „Feeling B“ (später „Rammstein“), „Die Art“, „Sandow“ und „Die Skeptiker“ wurden mit der Wende deutschlandweit bekannt, spielten kurz danach aber keine große Rolle mehr. Die meisten von ihnen lösten sich bereits kurze Zeit nach der Wende wieder auf.
Ein Grundgedanke dieser Arbeit ist, dass die musikalisch Oppositionskultur in der DDR besonders aus der Reibung an den politischen Verhältnissen in einem abge-schotteten Staat schöpfte. Besonders die in den 1980er Jahren aufgekommene Punkmusik hatte das Potenzial, Mittel der Identitätsstiftung und Ausdruck von Oppo-sitionkultur in der DDR-Jugend zu sein. Das danach alles verpuffte, scheint die These einer „Ventilfunktion“ der Punkmusik nahezulegen. Einerseits war die Punkmusik in der DDR eine willkommene Abwechslung zur staatlich verordneten Unterhaltungsmusik und andererseits verstanden sich sowohl ihre Akteure als auch ihre Konsumenten als politisch gegen das System gerichtet.
Hauptanliegen dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen wie letztlich gerade die DDR- typischen Einflüsse bzw. der Verlauf der Geschichte in den 1980er Jahren Rex Joswig als erfolgreichen Vertreter der Punk-Bewegung zum Erfolg führte und in der Nachwendezeit zum Mißerfolg.
Hinsichtlich der Gliederung liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf einer detaillierten und anekdotenhaften Schilderung von Rex Joswigs Werdegang im zweiten Kapitel. Dabei soll das Leben und der politische Werdegang von Rex Joswig skizziert werden, wobei es aufzuzeigen gilt, welche Einflüsse es gab und wie die sich verändernde politische Lage das Werk der Band bestimmte. Durch den hauptsächlichen Bezug auf das Interview und die verfügbaren Presseartikel, ist die Arbeit auf ein interessantes Schlaglicht der damaligen Ereignisse begrenzt und hauptsächlich auf die Person Rex Joswig bezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Werdegang Rex Joswig
- 2.1. Musikalische und politische Einflüsse der Kindheit und Jugend in Neubrandenburg
- 2.2. Berliner Zeit
- 2.3. Wendezeit
- 3. Der Song „Bakschischrepublik“ als Wendehymne - Rezeption
- 4. „Keinen Feind mehr, keine Orientierung“ – Kontextualisierung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der politischen Verhältnisse der DDR auf den Erfolg und den späteren Niedergang der Punkband „Herbst in Peking“ und deren Frontmann Rex Joswig. Der Fokus liegt auf der Rolle der Punkmusik als Mittel der politischen Identitätsfindung und der Frage, wie der Verlust des politischen Gegners nach der Wende zum Ende der Band beitrug.
- Die Punkmusik der DDR als Ausdruck von Opposition und Identitätsstiftung.
- Der Einfluss politischer und musikalischer Einflüsse auf Rex Joswigs Werdegang.
- Die Rezeption des Songs „Bakschischrepublik“ als Wendehymne.
- Der Zusammenhang zwischen dem Erfolg der Band und dem Untergang der DDR.
- Die „Ventilfunktion“ der Punkmusik in der DDR und ihr Verschwinden nach der Wende.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext dar: Der Erfolg der DDR-Band „Herbst in Peking“ mit ihrem Song „Bakschischrepublik“ während der Wendezeit und der anschließende rapide Abstieg vieler Punkbands. Die Arbeit untersucht die These, dass die Punkmusik der DDR ihre Bedeutung als Opposition und Identitätsfindung mit dem Ende des politischen Systems verlor. Der Fokus liegt auf dem Werdegang von Rex Joswig als exemplarischem Fallbeispiel.
2. Werdegang Rex Joswig: Dieses Kapitel skizziert detailliert den Lebensweg von Rex Joswig, beginnend mit seinen musikalischen und politischen Einflüssen in der Kindheit und Jugend in Neubrandenburg. Es werden seine frühen musikalischen Prägungen (russische Lieder, Kraftwerk, The Doors) beschrieben, ebenso wie sein Konflikt mit dem DDR-System, der letztlich zu seinem Schulverweis führte. Dieser Teil verdeutlicht die Entwicklung seiner politischen und musikalischen Haltung im Kontext der DDR-Realität und legt den Grundstein für sein späteres Engagement in der Punk-Szene.
Schlüsselwörter
DDR-Punk, Herbst in Peking, Rex Joswig, Bakschischrepublik, Wende, politische Identität, Opposition, Identitätsfindung, Protestkultur, Systemwechsel, Ventilfunktion.
Häufig gestellte Fragen zu "Herbst in Peking" und Rex Joswig
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der politischen Verhältnisse der DDR auf den Erfolg und den späteren Niedergang der Punkband „Herbst in Peking“ und deren Frontmann Rex Joswig. Der Fokus liegt auf der Rolle der Punkmusik als Mittel der politischen Identitätsfindung und der Frage, wie der Verlust des politischen Gegners nach der Wende zum Ende der Band beitrug.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Punkmusik der DDR als Ausdruck von Opposition und Identitätsstiftung, den Einfluss politischer und musikalischer Einflüsse auf Rex Joswigs Werdegang, die Rezeption des Songs „Bakschischrepublik“ als Wendehymne, den Zusammenhang zwischen dem Erfolg der Band und dem Untergang der DDR, sowie die „Ventilfunktion“ der Punkmusik in der DDR und ihr Verschwinden nach der Wende.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zum Werdegang von Rex Joswig (inklusive seiner musikalischen und politischen Einflüsse in der Kindheit und Jugend, seiner Berliner Zeit und der Wendezeit), einem Kapitel zur Rezeption des Songs „Bakschischrepublik“ und einem abschließenden Kapitel mit Kontextualisierung und Fazit.
Wie wird der Werdegang von Rex Joswig dargestellt?
Das Kapitel zum Werdegang von Rex Joswig skizziert detailliert seinen Lebensweg, beginnend mit seinen musikalischen und politischen Einflüssen in Neubrandenburg. Es werden seine frühen musikalischen Prägungen und sein Konflikt mit dem DDR-System beschrieben, der zu seinem Schulverweis führte. Dies verdeutlicht die Entwicklung seiner politischen und musikalischen Haltung im Kontext der DDR-Realität.
Welche Bedeutung hat der Song „Bakschischrepublik“?
Der Song „Bakschischrepublik“ wird als Wendehymne betrachtet und seine Rezeption wird in einem eigenen Kapitel untersucht. Die Arbeit analysiert seine Bedeutung im Kontext des politischen Umbruchs.
Welche These wird aufgestellt?
Die Arbeit untersucht die These, dass die Punkmusik der DDR ihre Bedeutung als Opposition und Identitätsfindung mit dem Ende des politischen Systems verlor. Der Werdegang von Rex Joswig dient als exemplarischer Fallbeispiel.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: DDR-Punk, Herbst in Peking, Rex Joswig, Bakschischrepublik, Wende, politische Identität, Opposition, Identitätsfindung, Protestkultur, Systemwechsel, Ventilfunktion.
- Quote paper
- Dipl.Kfm.(FH) Guido Plonski (Author), 2011, Bedeutungsverlust der DDR-Punkmusik als Mittel politischer Identitätsfindung in Ostdeutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182481