Sponsoring, speziell das Sportsponsoring, gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an
Bedeutung und hat sich im Kommunikations-Mix vieler Unternehmen fest etabliert. Der
Grund für den Bedeutungszuwachs der in Deutschland noch recht jungen Form der Unternehmenskommunikation
liegt in der Informationsüberlastung der Rezipienten und
der damit verbundenen Suche der Unternehmen nach Alternativen zur klassischen Werbung.
Sowohl Produkte als auch Werbeauftritte verschiedener Unternehmen weisen nur noch
geringe Unterschiede auf und werden von den Rezipienten selektiv wahrgenommen.
Die Unternehmen haben festgestellt, dass klassische Werbemaßnahmen nicht mehr ausreichend
sind, um den gewünschten Erfolg bei den Zielgruppen zu erzielen. Das Sportsponsoring
bietet den Unternehmen neue kommunikationspolitische Möglichkeiten und
Ansätze, sich von Mitbewerbern und Konkurrenten abzusetzen und die Aufmerksamkeit
der eigenen Zielgruppen durch deren spezifische Ansprache für sich zu gewinnen. Somit
ist das Sportsponsoring in der Lage, einen Mehrwert für Marken zu liefern, den die
klassische Werbung ggf. nicht im Stande ist zu erzielen. Jedoch soll und kann das
Sportsponsoring die klassische Werbung nicht ersetzen. Es ist vielmehr die Frage zu
beantworten, wie Unternehmen durch das Zusammenspiel von klassischen und nichtklassischen
Kommunikationsinstrumenten ihren Gesamtkommunikationsauftritt optimieren
können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Gang der Arbeit
- Integrierte Kommunikation
- Begriff und Ziele der Integrierten Kommunikation
- Formen der Integrierten Kommunikation
- Inhaltliche Integration
- Formale Integration
- Zeitliche Integration
- Ebenen der Integrierten Kommunikation
- Das System des Sponsoring
- Begriff und Abgrenzung des Sponsoring
- Einordnung des Sponsoring in die Unternehmenskommunikation
- Interinstrumentelle Integration des Sponsoring
- Intrainstrumentelle Integration des Sponsoring
- Bedeutung des Sponsoring
- Die Beteiligten im Sponsoring
- Erscheinungsformen des Sponsoring
- Das System des Sportsponsoring
- Begriff und Entwicklung des Sportsponsoring
- Erscheinungsformen des Sportsponsoring
- Sponsoring von Einzelsportlern
- Sponsoring von Sportmannschaften
- Sponsoring von Sportveranstaltungen
- Ziele des Sportsponsoring
- Ökonomische Ziele
- Psychografische Ziele
- Zielgruppen des Sportsponsoring
- Strategie des Sportsponsoring
- Auswahl einer Sportart
- Auswahl der Leistungsebene
- Umfang des Sportsponsoringengagements
- Der Kommunikationsprozess im Sportsponsoring
- Integration des Sportsponsoring
- Erfolgskontrolle des Sportsponsoring
- Methoden der Erfolgskontrolle im Sportsponsoring
- Probleme der Erfolgskontrolle im Sportsponsoring
- Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven des Sportsponsoring
- Sportsponsoring im Triathlon
- Begriff und Historie des Triathlon
- Wettbewerbsformen des Triathlon
- Erscheinungsformen des Sportsponsoring im Triathlon
- Das Sportsponsoring der Dresdner Kleinwort im Bereich Triathlon
- Die Dresdner Kleinwort Investment Bank
- Das Engagement der Dresdner Kleinwort im Bereich Triathlon
- Ziele der Dresdner Kleinwort
- Zielgruppen der Dresdner Kleinwort
- Strategie der Dresdner Kleinwort
- Integration des Sportsponsoring bei der Dresdner Kleinwort
- Kritische Würdigung
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Sportsponsoring im Rahmen der Integrierten Kommunikation am Beispiel von Triathlon. Ziel ist es, die Integration des Sportsponsoring in die Kommunikationsstrategie eines Unternehmens zu analysieren und anhand eines konkreten Beispiels zu verdeutlichen. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Formen und Ebenen der Integrierten Kommunikation sowie die Bedeutung des Sponsoring im Marketing-Mix. Darüber hinaus werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Sportsponsoring im Triathlon beleuchtet.
- Integration des Sportsponsoring in die Kommunikationsstrategie
- Formen und Ebenen der Integrierten Kommunikation
- Bedeutung des Sponsoring im Marketing-Mix
- Herausforderungen und Chancen des Sportsponsoring im Triathlon
- Analyse eines konkreten Beispiels: Das Sportsponsoring der Dresdner Kleinwort im Bereich Triathlon
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Sportsponsoring im Rahmen der Integrierten Kommunikation ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Integrierten Kommunikation, wobei die verschiedenen Formen und Ebenen der Integration erläutert werden. Im dritten Kapitel wird das System des Sponsoring im Allgemeinen betrachtet, einschließlich seiner Definition, Einordnung in die Unternehmenskommunikation, Bedeutung und Beteiligten. Das vierte Kapitel widmet sich dem System des Sportsponsoring, wobei die verschiedenen Erscheinungsformen, Ziele, Zielgruppen und Strategien des Sportsponsoring im Detail behandelt werden. Der Fokus liegt dabei auf der Integration des Sportsponsoring in die Kommunikationsstrategie eines Unternehmens. Das fünfte Kapitel analysiert das Sportsponsoring der Dresdner Kleinwort im Bereich Triathlon, wobei die Ziele, Zielgruppen, Strategien und die Integration des Sportsponsoring in die Gesamtkommunikation der Dresdner Kleinwort untersucht werden. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Sportsponsoring gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sportsponsoring, Integrierte Kommunikation, Triathlon, Dresdner Kleinwort, Marketing-Mix, Kommunikationsstrategie, Zielgruppen, Zielsetzung, Integration, Erfolgskontrolle, Entwicklungstendenzen.
- Quote paper
- Tobias Staschok (Author), 2008, Sportsponsoring im Rahmen Integrierter Kommunikation am Beispiel von Triathlon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182369