Viele Unternehmen sind heute immer stärkerer Dynamik des Unternehmensumfelds, immer stärkerem Innovationsdruck, immer komplexeren Problemen und schließlich immer stärkerer Kapitalintensität ausgesetzt. Diese Komplexität und Schnelligkeit der Umweltveränderungen führen dazu, dass bestehende Marktanteile drohen wegzubrechen und die Erschließung neuer Märkte immer schwieriger wird. Gleichzeitig entstehen aber auch neue Chancen bspw. durch die sich ständig verbessernde Informations- und Kommunikationstechnologien und dem Trend zu strategischen Allianzen auf den Weltmärkten.
Dies verlangt nach einer klaren, zukunftsweisenden Strategie, um den Wert eines Unternehmens langfristig und nachhaltig zu steigern. Strategien stehen im Einklang mit ertragsorientiertem Unternehmensmanagement. Finanzielle Kennzahlen werden auch in Zukunft immer wichtiger werden. Eine einseitige Orientierung an finanziellen Kennzahlen greift jedoch zu kurz. Das finanzielle Ergebnis eines Unternehmens ist vergangenheitsbezogen und gibt keinen Aufschluss darüber, in wie weit eine beschlossene Strategie erfogsversprechend ist, und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die strategischen Ziele des Unternehmens zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der Balanced Scorecard
- Definition der Balanced Scorecard
- Die Vier Perspektiven in Überblick
- Aspekte für die Auswahl von Kennzahlen
- Balanced Scorecard: ein Führungsinstrument
- Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem
- Strategieumsetzung mit der Balanced Scorecard
- Balanced Scorecard und das Planungssystem
- Kontrolle mit der Balanced Scorecard
- Zusammenfassung und Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Balanced Scorecard als Instrument zur strategischen und operativen Steuerung von Unternehmen. Ziel ist es, die Funktionsweise der Balanced Scorecard zu erläutern und ihre Bedeutung für die Umsetzung von Unternehmensstrategien aufzuzeigen.
- Definition und Funktionsweise der Balanced Scorecard
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
- Die Balanced Scorecard als Führungsinstrument
- Die Rolle der Balanced Scorecard in der Strategieumsetzung
- Die Anwendung der Balanced Scorecard im Planungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Herausforderungen, denen Unternehmen im heutigen dynamischen Umfeld gegenüberstehen.
Das Kapitel "Vorstellung der Balanced Scorecard" definiert die Balanced Scorecard als Instrument zur Überwachung der Umsetzung strategischer Ziele mittels Kennzahlen. Es werden die vier Perspektiven der Balanced Scorecard (Finanzielle Perspektive, Kundenperspektive, interne Prozesse und Lernen und Entwicklung) erläutert.
Das Kapitel "Balanced Scorecard: ein Führungsinstrument" beleuchtet die Rolle der Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem und zeigt auf, wie sie zur Strategieumsetzung eingesetzt werden kann.
Das Kapitel "Balanced Scorecard und das Planungssystem" beschreibt die Anwendung der Balanced Scorecard im Planungsprozess.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, strategische Steuerung, operative Steuerung, Kennzahlen, Unternehmensstrategie, Ursache-Wirkungs-Ketten, Finanzielle Perspektive, Kundenperspektive, interne Prozesse, Lernen und Entwicklung.
- Quote paper
- René Rüßler (Author), 2002, Die Balanced-Scorecard: Optimierung der internen Geschäftsprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18234