„Odyssee im Weltraum“ erzählt in einer eigenen Bildsprache die Geschichte der Evolution. Zum einen von der, welche bereits geschehen ist, und zum anderen von einer Evolution, die vielleicht noch kommen mag. Der Film beginnt im Zeitalter der Urmenschen, und Kubrick gelingt es, mit Hilfe nur eines Schnittes ins Zeitalter der Raumfahrt überzuleiten. Er beginnt von dem Raumschiff namens Discovery im Jahre 2001 zu berichten, und endet mit der metaphysischen Geburt eines „Sternenkindes“.
Dass [in "Odyssee im Weltraum"] für den Rezipienten am Ende einiges offen bleibt, ist nicht nur der Geschichte an sich und den suggestiven Bildern zu verdanken: die narrative Rolle der Musik ist ebenfalls [als] sehr wichtig [anzusehen].
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die drei wichtigsten Stücke in „Odyssee im Weltraum“
- Eine musikalische Analyse der Space-Opera „2001“
- Ouvertüre
- Hauptteil
- Der tragische Schluss
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Filmographie
- Bibliographie
- Webpages
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Proseminararbeit analysiert die Rolle der Musik in Stanley Kubricks Film „2001: Odyssee im Weltraum“. Sie untersucht, wie die Musik die Geschichte der Evolution erzählt, die Entwicklung des Menschen und die Rolle der Technologie thematisiert und die Stimmung des Films prägt.
- Die Bedeutung der Musik für die narrative Struktur des Films
- Die Verwendung von klassischen Musikstücken zur Vermittlung von Emotionen und Atmosphäre
- Die Rolle der Musik bei der Darstellung der menschlichen Evolution und der technologischen Entwicklung
- Die Verbindung von Musik und Bildsprache in Kubricks Film
- Die Interpretation der Musik im Kontext der philosophischen und wissenschaftlichen Themen des Films
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Film „2001: Odyssee im Weltraum“ und seine Thematik vor. Sie erläutert die Bedeutung der Musik für die Geschichte und die narrative Struktur des Films.
Das Kapitel „Die drei wichtigsten Stücke in „Odyssee im Weltraum““ stellt die drei zentralen Musikstücke des Films vor: „Donauwalzer“ von Johann Strauss, „Atmosphéres“ von György Ligeti und „Also sprach Zarathustra“ von Richard Strauss. Es beschreibt die Entstehungsgeschichte und die musikalischen Besonderheiten der Stücke.
Das Kapitel „Eine musikalische Analyse der Space-Opera „2001““ analysiert die Verwendung der Musik im Film. Es untersucht die Rolle der Musik in der Ouvertüre, im Hauptteil und im tragischen Schluss des Films.
- Citar trabajo
- Stephanie Kromer (Autor), 2009, Die Rolle der Musik in Stanley Kubrick’s „2001: Odyssee im Weltraum“ , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182338