Wie die industrielle Revolution weitreichende Auswirkungen auf das produzierende Gewerbe hatte, so hat auch die Industrialisierung der IT weitreichende Folgen auf diese Branche. Die Leistungsbereitstellung in der Informationstechnologie wandelt sich immer weiter von der zur Verfügungstellung technischer Produkte hin zu einer umfassenden Dienstleistungserbringung (vgl. Zarnekow 2007: 11f.). Darüber hinaus ergibt sich ein massives Spannungsfeld zwischen immer höher werdendem Kosten- bzw. Zeitdruck und weiter steigenden Ansprüchen an die Qualität der Dienstleistung. Diese Anforderungen beanspruchen eine größere Flexibilität von Prozessen und eine Ausweitung des Blickwinkels aller Unternehmenseinheiten auf die Kundenbedürfnisse (vgl. Bernhard et al. 2003: 318). Die hierfür erforderliche effiziente und effektive Erbringung von IT-Services stellt viele IT-Abteilungen vor große Herausforderungen. Eine der wichtigsten Voraussetzungen, um diese zu meistern, ist eine konsequente Standardisierung der Leistungserbringung. Hier liegt nach wie vor ein großes Optimierungs- und damit Kosteneinsparungspotential (vgl. Linnartz 2004: 26).
Besonders im Rahmen der Softwareentwicklung und im IT-Projektmanagement finden vermehrt agile Ansätze Anwendung. Diese Methoden konzentrieren sich vor allem auf die Kundenbedürfnisse und auf die für deren Befriedigung notwendigen Personen. Sie berücksichtigen Änderungswünsche des Kunden auch noch in späten Realisierungsphasen und maximieren so den Nutzen des Endprodukts (vgl. Meyer et al. 2007: 307f). Die hauptsächlich in der Automobilindustrie im Rahmen der Lean Production entwickelten und erprobten Handlungsweisen werden im Rahmen dieser Arbeit auf die IT-Leistungserbringung übertragen. Hieraus entsteht ein neues Konzept für agiles Application Lifecycle Management, dass die good practice Ansätze der IT Infrastructure Library (ITIL) um agile Methoden ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Einführung in die IT Infrastructure Library
- 2.1 Herkunft und Entwicklung
- 2.2 Zielsetzung der ITIL
- 2.3 Aufbau und Inhalte der ITIL V3
- 2.3.1 Einführung in das ITSM Lifecycle Modell der ITIL V3
- 2.3.2 Die Phase Service Strategie
- 2.3.3 Die Phase Service Design
- 2.3.4 Die Phase Service Transition
- 2.3.5 Die Phase Service Operation
- 2.3.6 Die Phase Continual Service Improvement
- 2.4 Einführung in das Application Lifecycle Management
- 2.5 Herausforderungen an das ALM nach ITIL V3
- 3 Agile Vorgehensmodelle
- 3.1 Einführung und bisherige Entwicklung
- 3.2 Die agilen Grundprinzipien
- 3.3 Vorstellung agiler Vorgehensweisen
- 3.3.1 Kanban
- 3.3.2 Scrum
- 3.3.3 Agile Managementmethoden
- 3.4 Vor- und Nachteile agiler Methoden
- 3.5 Auswirkungen auf das ALM
- 4 Entwicklung eines agilen Application Lifecycle Management
- 4.1 Anforderungen an ein agiles Application Lifecycle Management
- 4.2 Agile Grundprinzipien als Basis des aAML
- 4.3 Beschreibung des agilen Application Management Lifecycle
- 4.3.1 Grafische Darstellung des Modells
- 4.3.2 Ausrichtung auf den Kunden
- 4.3.3 Einführung eines Kanban
- 4.3.4 Teamarbeit und Selbstorganisation
- 4.3.5 Knowledgemanagement als zentraler Prozess
- 4.3.6 Integration der Optimierung
- 4.3.7 Synchronisation der Abläufe und Timeboxing
- 5 Beschreibung der Prozesse des aAML
- 5.1 Der Prozess „Requirement“
- 5.1.1 Zielsetzung des Prozesses
- 5.1.2 Grafische Darstellung
- 5.1.3 Input, Aktivitäten, Output
- 5.2 Der Prozess „Design“
- 5.2.1 Zielsetzung des Prozesses
- 5.2.2 Grafische Darstellung
- 5.2.3 Input, Aktivitäten, Output
- 5.3 Der Prozess „Build & Test“
- 5.3.1 Zielsetzung des Prozesses
- 5.3.2 Grafische Darstellung
- 5.3.3 Input, Aktivitäten, Output
- 5.4 Der Prozess „Deploy“
- 5.4.1 Zielsetzung des Prozesses
- 5.4.2 Grafische Darstellung
- 5.4.3 Input, Aktivitäten, Output
- 5.5 Der Prozess „Operate“
- 5.5.1 Zielsetzung des Prozesses
- 5.5.2 Grafische Darstellung
- 5.5.3 Input, Aktivitäten, Output
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Vorgehensmodells für ein agiles Application Lifecycle Management (aALM) basierend auf ITIL. Ziel ist es, ein Modell zu schaffen, das die Vorteile agiler Methoden mit den bewährten Strukturen von ITIL verbindet und so einen effizienteren und kundenorientierteren Entwicklungsprozess ermöglicht.
- Integration agiler Methoden in das ITIL Framework
- Entwicklung eines praktikablen aALM-Modells
- Optimierung des Application Lifecycle Management
- Steigerung der Effizienz und Kundenorientierung
- Beschreibung der einzelnen Prozesse im aALM-Modell
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein. Es beschreibt die Motivation für die Arbeit, die Problemstellung und die Zielsetzung. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert und der Leser erhält einen Überblick über den Inhalt der folgenden Kapitel. Die Einleitung dient als Orientierungshilfe und fasst die Kernaussagen der gesamten Arbeit zusammen.
2 Einführung in die IT Infrastructure Library: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL), ihre Geschichte, Zielsetzung und den Aufbau der ITIL V3. Es beschreibt detailliert das ITSM Lifecycle Modell mit seinen Phasen: Service Strategie, Service Design, Service Transition, Service Operation und Continual Service Improvement. Der Zusammenhang zwischen ITIL und Application Lifecycle Management wird hergestellt und die Herausforderungen für ein ALM nach ITIL V3 werden beleuchtet. Es dient als Grundlage für die spätere Entwicklung des agilen Modells.
3 Agile Vorgehensmodelle: Dieses Kapitel erläutert die Prinzipien und Vorgehensweisen agiler Methoden. Es werden verschiedene agile Ansätze wie Kanban und Scrum vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Die Auswirkungen auf das Application Lifecycle Management werden analysiert. Das Kapitel bildet die Grundlage für die Integration agiler Prinzipien in das entwickelte aALM-Modell. Es werden die Grundlagen für die Anpassung und Integration von agilen Prinzipien in den ITIL-Rahmen gelegt.
4 Entwicklung eines agilen Application Lifecycle Management: In diesem zentralen Kapitel wird das agile Application Lifecycle Management (aALM) Modell entwickelt. Es werden die Anforderungen an ein solches Modell definiert und die Integration der agilen Grundprinzipien in das ITIL Framework beschrieben. Das Kapitel präsentiert das entwickelte Modell grafisch und erläutert detailliert die einzelnen Aspekte, wie die Kundenorientierung, die Einführung von Kanban, die Teamarbeit, das Knowledge Management und die Prozessoptimierung. Die Synchronisation von Abläufen und das Timeboxing werden ebenfalls behandelt. Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar.
5 Beschreibung der Prozesse des aAML: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die einzelnen Prozesse des entwickelten aALM-Modells: Requirement, Design, Build & Test, Deploy und Operate. Für jeden Prozess werden die Zielsetzung, eine grafische Darstellung und die Input-, Aktivitäts- und Output-Komponenten erläutert. Das Kapitel vertieft das Verständnis des aALM-Modells und zeigt die praktische Anwendung der zuvor beschriebenen Konzepte. Es bietet eine schrittweise Anleitung für die Umsetzung des Modells.
Schlüsselwörter
Agiles Application Lifecycle Management, ITIL V3, Agile Vorgehensmodelle, Kanban, Scrum, ITSM, Prozessoptimierung, Kundenorientierung, Teamarbeit, Knowledge Management.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Agiles Application Lifecycle Management
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Vorgehensmodells für ein agiles Application Lifecycle Management (aALM), das die Vorteile agiler Methoden mit den bewährten Strukturen von ITIL verbindet. Ziel ist ein effizienterer und kundenorientierterer Entwicklungsprozess.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Integration agiler Methoden in das ITIL Framework, die Entwicklung eines praktikablen aALM-Modells, die Optimierung des Application Lifecycle Management, die Steigerung der Effizienz und Kundenorientierung sowie die detaillierte Beschreibung der einzelnen Prozesse im aALM-Modell. Es werden agile Methoden wie Kanban und Scrum im Kontext von ITIL V3 untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Einführung in ITIL und das ITSM Lifecycle Modell, Agile Vorgehensmodelle, Entwicklung eines agilen Application Lifecycle Management (aALM) und Beschreibung der Prozesse des aALM. Jedes Kapitel baut aufeinander auf und führt schrittweise zum entwickelten aALM-Modell.
Was ist das ITIL Framework und seine Rolle in der Arbeit?
ITIL (IT Infrastructure Library) ist ein etablierter Rahmen für IT-Servicemanagement. Die Arbeit nutzt ITIL V3 als Grundlage und integriert agile Prinzipien, um ein verbessertes Application Lifecycle Management zu erreichen. Das ITSM Lifecycle Modell mit seinen Phasen (Service Strategie, Service Design, Service Transition, Service Operation und Continual Service Improvement) wird detailliert beschrieben.
Welche agilen Methoden werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene agile Vorgehensweisen, darunter Kanban und Scrum. Ihre Prinzipien, Vor- und Nachteile werden erläutert, sowie deren Auswirkungen auf das Application Lifecycle Management analysiert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Integration dieser Methoden in das ITIL Framework.
Wie wird das agile Application Lifecycle Management (aALM) Modell entwickelt?
Das aALM-Modell wird durch die Definition von Anforderungen, die Integration agiler Grundprinzipien in ITIL und die detaillierte Beschreibung der einzelnen Prozesse (Requirement, Design, Build & Test, Deploy, Operate) entwickelt. Die Kundenorientierung, Teamarbeit, Knowledge Management und Prozessoptimierung sind zentrale Aspekte des Modells. Das Modell wird grafisch dargestellt.
Welche Prozesse umfasst das entwickelte aALM-Modell?
Das aALM-Modell umfasst die Prozesse Requirement, Design, Build & Test, Deploy und Operate. Für jeden Prozess werden Zielsetzung, grafische Darstellung, Input, Aktivitäten und Output detailliert beschrieben. Dies bietet eine schrittweise Anleitung zur Umsetzung des Modells.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Agiles Application Lifecycle Management, ITIL V3, Agile Vorgehensmodelle, Kanban, Scrum, ITSM, Prozessoptimierung, Kundenorientierung, Teamarbeit, Knowledge Management.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Entwicklung eines praktikablen aALM-Modells, das die Vorteile agiler Methoden und die bewährten Strukturen von ITIL kombiniert, um einen effizienteren und kundenorientierteren Entwicklungsprozess zu ermöglichen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Application Lifecycle Management, agilen Methoden, ITIL und der Optimierung von IT-Entwicklungsprozessen befassen. Sie richtet sich an Studierende, Praktiker und alle, die an der Verbesserung von IT-Entwicklungsprozessen interessiert sind.
- Quote paper
- Stefan Holhut (Author), 2011, Entwicklung eines Vorgehensmodells für agiles Application Lifecycle Management nach ITIL, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182179