Die Kernfrage des Marketings ist: Wem kann ich wann was bieten? Und wie gelingt es mir, ihm diesen Vorteil klar darzustellen? Ziel des Marketings ist es, die Kommunikation mit den Marktteilnehmern zu erhöhen um eine Kaufentscheidung zu Gunsten des Unternehmens auszulösen. Die fünf Wesensmerkmale des Marketings sind: die Führungsphilosophie, die Absatz- und Kundenorientierung aller Unternehmensbereiche, die Anpassung der Organisation des Unternehmens auf die Ziele und Aktivitäten. Schlechtes Marketing gibt es nicht, nur Marketing das funktioniert oder nicht.
Marketing bedeutet die Führung eines Unternehmens vom Markte her und die planmäßige Ausrichtung aller Unternehmensbereiche auf den derzeitigen und zukünftigen Markt. Marketing ist ein Prozess im Unternehmen. Werbung ist das werben mit Werbemitteln und Werbeträgern, Werbung soll eine Botschaft überbringen und ist ein wichtiges Bestandteil des Marketings.
Unter dem „4 P Modell“ versteht man den Marketingmix. Der Marketingmix ist die ideale Kombination aller marketingpolitischen Instrumente zur Zielerreichung.
Produktpolitik ist die Festlegung der Leistung die das Studio anbieten will und wie diese aussehen und gestaltet werden soll.
Wird bereits schon bei der Neueröffnung des Studios festgelegt und eine Ausrichtung des Unternehmens getroffen, z. B. die Angebotsbreite, - tiefe nach Generalist (von allem etwas) oder Spezialist (nur wenig Angebot, dafür viele Abwandlungen) ...
Inhaltsverzeichnis
- 1 IST-ANALYSE
- 1.1 Lage und Standort des Studios
- 1.2 Studiogröße und Flächenverteilung
- 1.3 Einrichtungen und Angebote
- 1.3.1 Möglichkeiten der Kundenbindung
- 1.4 Verkehrsanbindung und Parksituation
- 1.5 Positionierung der Anlage
- 1.6 Entwicklung des Studios in der Vergangenheit
- 1.7 Sonstige Besonderheiten
- 2 MARKTBESCHREIBUNG
- 2.1 Bestimmung des Marktgebietes
- 2.1.1 Marktgebiet 1 und 2
- 2.2 Einwohnerzahlen der Marktgebiete
- 2.3 Darstellung der Marktgebiete in einer Karte
- 2.4 Grundlegende Daten und Informationen der Marktgebiete
- 2.4.1 Altersstruktur
- 2.4.2 Arbeitslosenquote
- 2.4.3 Kaufkraft
- 2.5 Mitbewerbersituation
- 2.5.1 activcity
- 2.5.2 Prima Klima Frauenfitness
- 2.5.3 Sport-Barthel Inline Studio
- 2.5.4 Medizinische Fitness am Fürstenpark mit Physiotherapie
- 2.1 Bestimmung des Marktgebietes
- 3 ZIELDEFINITION
- 3.1 Realistische Zieldefinition
- 3.2 Definition der Zielgruppen
- 3.3 Positionierung der Anlage zu den Mitbewerbern
- 3.3.1 Stärken
- 3.3.2 Schwächen
- 4 MARKETING ALLGEMEIN
- 4.1 Erläuterung der Aufgaben und Bedeutung des Marketing
- 4.2 Abgrenzung Marketing zu Werbung
- 4.3 Das 4 P Modell
- 4.3.1 P-Produktpolitik
- 4.3.2 P-Preis/Kontrahierungspolitik
- 4.3.3 P-Platz/Distributionspolitik
- 4.3.4 P-Promotion/Kommunikationspolitik
- 4.4 Saisonen der Fitnessbranche
- 4.4.1 Boom - Zeit
- 4.4.2 Ruhige Zeiten
- 4.5 Zyklisches und antizyklisches Marketing
- 4.5.1 Zyklisches Marketing
- 4.5.2 Antizyklisches Marketing
- 4.6 Bezugnahme auf das vorgestellte Studio
- 5 REGIONALER BEZUG
- 5.1 Werbeträgervergleich
- 5.1.1 Vergleich von Werbemöglichkeiten
- 5.2 Mediadaten
- 5.3 Stellungnahme der Werbeträgerauswahl
- 5.1 Werbeträgervergleich
- 6 BUDGETPLANUNG MARKETING
- 6.1 Erläuterung der unterschiedlichen Methoden
- 6.1.1 Liquiditätsorientierte Methode
- 6.1.2 Konkurrenzvergleich
- 6.1.3 Prozent vom Umsatz-Methode
- 6.1.4 Prozent vom Gewinn Methode
- 6.1.5 Zielorientierte Methode
- 6.2 Budgetplanung „Kombi – Methode“
- 6.3 Methodenvergleich zur Budgetplanung im Unternehmen
- 6.3.1 Werbebudgetermittlung nach der Prozent vom Umsatz Methode
- 6.3.2 Werbebudgetermittlung nach der Kombimethode
- 6.4 Budgetverteilung
- 6.5 Erläuterung und Begründung der Budgetverteilung
- 6.1 Erläuterung der unterschiedlichen Methoden
- 7 JAHRESMARKETINGPLANUNG
- 7.1 Erstellung Komplettübersicht aller Marketingaktionen
- 7.2 Darstellung der Jahresplanung
- 7.3 Einschränkungen in der Planung
- 7.3.1 Ferien
- 7.3.2 Feiertage
- 8 BESCHREIBUNG DER AKTIONEN MIT KOSTENPLANUNG
- 8.1 Möglichkeiten und Grenzen Marketingcontrolling
- 8.1.1 Funktion des Controlling
- 8.1.2 Grenzen des Controlling
- 8.1 Möglichkeiten und Grenzen Marketingcontrolling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit entwickelt eine detaillierte und langfristige Marketingplanung für ein Frauen-Fitness-Center in Dresden-Laubegast. Ziel ist es, die Positionierung des Studios am Markt zu stärken und die Kundenbindung zu verbessern. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation des Studios, beschreibt das Marktgebiet und die Mitbewerber, definiert Zielgruppen und formuliert realistische Ziele.
- Standortanalyse und -bewertung
- Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse
- Zielgruppendefinition und -ansprache
- Marketing-Strategie und -Mix
- Budgetplanung und Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
1 IST-ANALYSE: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des Frauen-Fitness-Centers. Es beschreibt detailliert Lage, Größe und Flächenverteilung des Studios, das in einem historischen Gebäude in Dresden-Laubegast untergebracht ist. Die vorhandenen Einrichtungen und Angebote, inklusive Saunabereich, Kursangebot und Betreuung durch Trainerinnen, werden präzise dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf den Möglichkeiten der Kundenbindung durch den All-Inclusive-Service und die Testmöglichkeit einer Monatsmitgliedschaft. Die Analyse legt die Grundlage für die anschließende Marketingplanung.
2 MARKTBESCHREIBUNG: Das Kapitel charakterisiert das Marktgebiet des Fitnessstudios, definiert die relevanten Marktgebiete und analysiert demografische Daten wie Einwohnerzahlen, Altersstruktur und Arbeitslosenquote. Eine detaillierte Darstellung der Mitbewerbersituation, inklusive einer Analyse der Stärken und Schwächen der Konkurrenz, liefert wertvolle Informationen für die Positionierung des Studios. Die Analyse des Marktes und der Wettbewerber liefert die Basis für die Entwicklung einer erfolgreichen Marketingstrategie.
3 ZIELDEFINITION: In diesem Kapitel werden realistische Ziele für das Fitnessstudio formuliert. Es werden die relevanten Zielgruppen definiert und die Positionierung des Studios gegenüber den Mitbewerbern analysiert. Die Stärken und Schwächen des Studios im Vergleich zur Konkurrenz werden erörtert und bilden die Grundlage für die Entwicklung strategischer Maßnahmen.
4 MARKETING ALLGEMEIN: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung des Marketings und grenzt es von der Werbung ab. Das 4-P-Modell (Produkt, Preis, Platz, Promotion) wird als Rahmen für die Marketingplanung eingeführt. Die saisonalen Schwankungen in der Fitnessbranche und die Möglichkeiten des zyklischen und antizyklischen Marketings werden diskutiert, um eine ganzjährige Auslastung des Studios zu gewährleisten. Das Kapitel bildet den theoretischen Hintergrund für die praktische Anwendung der Marketing-Konzepte im Folgenden.
5 REGIONALER BEZUG: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auswahl geeigneter Werbeträger für die regionale Ansprache der Zielgruppen. Es werden verschiedene Werbemöglichkeiten verglichen und die Mediadaten relevanter Medien bewertet. Die Stellungnahme zur Werbeträgerauswahl gründet auf einer fundierten Analyse der Kosten-Nutzen-Relation und der Reichweite der verschiedenen Kanäle.
6 BUDGETPLANUNG MARKETING: Das Kapitel erläutert verschiedene Methoden der Budgetplanung im Marketing, von liquiditätsorientierten Ansätzen bis hin zu zielorientierten Methoden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Methoden und der Entwicklung einer "Kombi-Methode". Die detaillierte Berechnung des Werbebudgets nach verschiedenen Methoden und die Begründung der Budgetverteilung runden das Kapitel ab. Die detaillierte Budgetplanung bildet eine wichtige Grundlage für die Realisierbarkeit der Marketingmaßnahmen.
7 JAHRESMARKETINGPLANUNG: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Übersicht aller Marketingaktionen für das Jahr. Die Jahresplanung wird detailliert dargestellt, inklusive der Berücksichtigung von Ferien und Feiertagen, um potenzielle Einschränkungen zu berücksichtigen. Die Jahresplanung stellt den konkreten Umsetzungsplan der Marketingstrategie dar.
8 BESCHREIBUNG DER AKTIONEN MIT KOSTENPLANUNG: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Marketingaktionen im Detail, einschließlich der Kostenplanung. Es beleuchtet auch die Möglichkeiten und Grenzen des Marketingcontrollings, um die Effektivität der Maßnahmen zu überwachen und zu optimieren. Dieses Kapitel sorgt für eine nachvollziehbare Kostenkalkulation und eine Transparenz bezüglich der geplanten Ausgaben.
Schlüsselwörter
Marketingplanung, Frauen-Fitness-Center, Dresden-Laubegast, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Zielgruppenanalyse, Marketing-Mix, Budgetplanung, Werbemittel, Kundenbindung, Saisonalität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Marketingplanung Frauen-Fitness-Center Dresden-Laubegast
Was ist der Gegenstand dieser Marketingplanung?
Diese Arbeit erstellt eine detaillierte und langfristige Marketingplanung für ein Frauen-Fitness-Center in Dresden-Laubegast. Das Ziel ist die Stärkung der Marktposition und die Verbesserung der Kundenbindung.
Welche Bereiche werden in der Marketingplanung behandelt?
Die Planung umfasst eine Standortanalyse, Marktanalyse mit Wettbewerbsanalyse, Zielgruppendefinition und -ansprache, die Entwicklung eines Marketing-Mix, Budgetplanung und Controlling sowie die konkrete Umsetzung in einem Jahresmarketingplan.
Wie wird der aktuelle Zustand des Fitnessstudios analysiert?
Kapitel 1 ("IST-ANALYSE") bietet eine umfassende Bestandsaufnahme: Lage, Größe, Ausstattung, Angebote (inkl. Saunabereich und Kurse), Möglichkeiten zur Kundenbindung (z.B. All-inclusive-Service, Testmitgliedschaft) und die bisherige Entwicklung werden detailliert beschrieben.
Wie wird das Marktgebiet und die Konkurrenz beschrieben?
Kapitel 2 ("MARKTBESCHREIBUNG") definiert das Marktgebiet, analysiert demografische Daten (Einwohnerzahlen, Altersstruktur, Arbeitslosenquote, Kaufkraft) und beschreibt die Mitbewerber (activcity, Prima Klima Frauenfitness, Sport-Barthel Inline Studio, Medizinische Fitness am Fürstenpark mit Physiotherapie) mit ihren Stärken und Schwächen.
Wie werden die Ziele und Zielgruppen definiert?
Kapitel 3 ("ZIELDEFINITION") formuliert realistische Ziele, definiert die relevanten Zielgruppen und analysiert die Positionierung des Studios im Vergleich zur Konkurrenz (Stärken und Schwächen).
Welche Marketing-Strategien werden verwendet?
Kapitel 4 ("MARKETING ALLGEMEIN") erläutert die Bedeutung des Marketings, grenzt es von Werbung ab, verwendet das 4-P-Modell (Produkt, Preis, Platz, Promotion) und diskutiert saisonale Schwankungen sowie zyklisches und antizyklisches Marketing zur ganzjährigen Auslastung.
Wie wird die regionale Werbung geplant?
Kapitel 5 ("REGIONALER BEZUG") vergleicht verschiedene Werbeträger, bewertet Mediadaten und begründet die Auswahl der Werbeträger anhand von Kosten-Nutzen-Relation und Reichweite.
Wie wird das Marketingbudget geplant?
Kapitel 6 ("BUDGETPLANUNG MARKETING") erläutert verschiedene Methoden der Budgetplanung (liquiditätsorientiert, Konkurrenzvergleich, Prozent vom Umsatz/Gewinn, zielorientiert), entwickelt eine "Kombi-Methode", berechnet das Werbebudget und begründet die Budgetverteilung.
Wie sieht der Jahresmarketingplan aus?
Kapitel 7 ("JAHRESMARKETINGPLANUNG") präsentiert eine umfassende Übersicht aller Marketingaktionen für das Jahr, inklusive der Berücksichtigung von Ferien und Feiertagen.
Wie werden die Marketingaktionen detailliert beschrieben und die Kosten geplant?
Kapitel 8 ("BESCHREIBUNG DER AKTIONEN MIT KOSTENPLANUNG") beschreibt die einzelnen Marketingaktionen mit detaillierter Kostenplanung und beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen des Marketingcontrollings.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt dieser Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Marketingplanung, Frauen-Fitness-Center, Dresden-Laubegast, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Zielgruppenanalyse, Marketing-Mix, Budgetplanung, Werbemittel, Kundenbindung, Saisonalität.
- Quote paper
- Antje Linke (Author), 2006, Marketingkonzept am Beispiel eines Fitness-Studios in Dresden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182166