Schon seit vielen Jahrhunderten ist die Fabel fester Bestandteil des Literaturunterrichts und aus modernen Schulbüchern nicht mehr wegzudenken. Es ist erstaunlich, dass die Fabel oftmals auch heute noch lediglich auf ihren moralisch-sittlichen Gehalt reduziert wird, um dann als Schülerschreck durch die Klassenzimmer zu geistern. 1 So wird wohl jeder im Laufe seiner Schulkarriere mehr oder weniger freiwillig mit Fabeln konfrontiert worden sein und womöglich nicht nur gute Erfahrungen bzw. Noten aus dieser Begegnung mitgenommen haben.
Aber warum ist das so? Was macht den Umgang mit der Fabel für Schüler und auch Lehrer so schwierig? Denn wenn man Definitionen und einigen Literaten Recht geben will, kann die Fabel als Kunst gewertet werden, die es versteht, eine zu enträtselnde Weisheit in nur wenigen Zeilen so zu verstecken, dass nicht nur der Inhalt der Botschaft, sondern auch der kritische Umgang mit dieser Wahrheit den Menschen in seiner Erkenntnis und seinem Verstehen voranbringt. Eigentlich ein klarer Pluspunkt für einen pädagogisch sinnvollen Einsatz der Fabel. 2
Trotzdem bleibt die Frage offen, welchen Stellenwert der Einsatz von Fabeln im heutigen Deutschunterricht nach neuesten Erkenntnissen tatsächlich noch hat. Was leistet diese Textgattung für die Schülerinnen und Schüler? Ist ihr Einsatz im modernen Deutschunterricht überhaupt noch zeit- bzw. zweckgemäß? Welche Chancen oder Probleme sind demnach zu erwarten? Wie könnte eine Modellstunde zum Thema aussehen?
Diese Arbeit hat es sich also zum Ziel gesetzt, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Dazu wird in einem ersten Kapitel die Gattung der Fabel an sich betrachtet, um den thematischen Gegenstand dieser Hausarbeit näher zu bestimmen und den Rahmen für eine Definition abzustecken. In einem zweiten Teil werden dann unter anderem aktuelle Berichte und Artikel aus der Fachliteratur herangezogen, um das Für und Wider der Verwendung der Fabel im Deutschunterricht sachlich abwägen zu können. Im dritten und letzten Abschnitt dieser Arbeit wird dann eine selbstständig erstellte Unterrichtssequenz vorgestellt. Diese versucht, die gewonnenen Erkenntnisse sinnvoll in einer Modellstunde zum Thema ‚Fabeln’ miteinander zu verweben
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Gattung Fabel
- Definition und Merkmale
- Aufbau
- Bedeutung
- Fabeln im Deutschunterricht
- Chancen
- Die Fabel als Daseinsorientierung
- Politische und gesellschaftliche Rolle
- Didaktische Bedeutung
- Schwierigkeiten
- Der moralisch-sittliche Gehalt
- Historisch-kulturelle Distanz
- Prinzip der Codierung
- Definition der Gattung
- Chancen
- Möglichkeiten einer didaktischen Realisierung
- Bezug zum Bildungsplan
- Entwurf einer Unterrichtsstunde
- Vorüberlegungen zum Unterrichtsgegenstand
- Methodische Planung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Fabeln im Deutschunterricht. Sie beleuchtet die Chancen und Schwierigkeiten, die sich aus der Verwendung dieser Textgattung ergeben. Ein Schwerpunkt liegt auf der didaktischen Umsetzung und der Entwicklung einer konkreten Unterrichtssequenz. * Gattung der Fabel: Definition, Merkmale und Aufbau * Didaktische Chancen und Herausforderungen des Fabel-Einsatzes im Unterricht * Moralisch-sittlicher Gehalt und historisch-kulturelle Distanz der Fabeln * Entwicklung einer Modellunterrichtsstunde zum Thema FabelnZusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Stellenwert von Fabeln im heutigen Deutschunterricht. Kapitel 1 analysiert die Gattung Fabel, definiert ihre Merkmale und beschreibt ihren Aufbau. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze aus der Literaturwissenschaft herangezogen. Kapitel 2 diskutiert die Chancen und Schwierigkeiten des Fabel-Einsatzes im Unterricht. Hier werden sowohl didaktische Aspekte als auch potenzielle Probleme, wie der moralisch-sittliche Gehalt und die historisch-kulturelle Distanz, betrachtet. Kapitel 3 skizziert Möglichkeiten der didaktischen Umsetzung und präsentiert den Entwurf einer konkreten Unterrichtsstunde.Schlüsselwörter
Fabel, Deutschunterricht, Didaktik, Moral, Allegorie, Unterrichtsplanung, Literaturanalyse, Textgattung.- Citar trabajo
- Katrin O. (Autor), 2009, Der Einsatz von Fabeln im Deutschunterricht , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182132