Im ersten Kapitel wird der Bibeltext anhand der Instrumente und Kriterien einer methodisch-wissenschaftlichen Exegese untersucht werden. Da die Textkritik von einer Studentin der Religionspädagogik mit nicht ausreichenden Griechischkenntnissen kaum durchgeführt werden kann, muss dieser Arbeitsschritt auf den Vergleich unterschiedlicher Textfassungen in der Lutherbibel, der Zürcher Bibel und der Hoffnung für alle Bibel beschränkt werden. Neben der Literarkritik soll der Schwerpunkt vor allem auf dem synoptischen Vergleich, der Form- und Gattungskritik und die Betrachtung der Traditionsgeschichte liegen, da die zu untersuchenden Textstelle durch diese Arbeitsschritte am besten analysiert und tiefgehend verstanden werden kann. Ziel dabei ist es den vermeintlich ursprünglichen Charakter des Gleichnisses mit der Überlieferung im Markusevangelium zu vergleichen und daraus Schlüsse auf die Form und Gattungsbestimmung ziehen zu können. Wie sich herausstellen wird, handelt es sich bei der Perikope um Markusstoff, der auch durch Matthäus und Lukas redaktionell überarbeitet worden ist, was einen synoptischen Vergleich unausweichlich macht. Im zweiten Teil dieser Arbeit soll dann der Transfer in die Gegenwart vollzogen werden. Dabei wird der Text in unsere heutigen Lebensumstände übertragen und auf seine aktuelle Aussagekraft hin untersucht. Dabei werden die persönliche Meinung und die Interpretation des Autors dieser Arbeit ebenso zur Sprache gebracht werden, wie die Frage nach dem Gehalt des Gleichnisses für Schüler und Schülerinnen und deren Verstehenswelt. Dazu wird eine mögliche Umsetzung des Gleichnisstoffes im Religionsunterricht angesprochen und skizziert. In der vorliegenden Hausarbeit soll die zu untersuchende Perikope als Gleichnis vom Sämann bezeichnet werden, ohne jedoch die Schwierigkeiten der Gattungsbestimmung und die der je nach Bibelübersetzung variierenden Betitelung der Perikope außer Acht zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Wissenschaftlich-methodische Exegese
- 1.1 Textkritik
- 1.2 Literarkritik
- 1.2.1 Äußere Abgrenzung
- 1.2.2 Innerer Aufbau
- 1.3 Synoptischer Vergleich
- 1.4 Form- und Gattungskritik
- 1.4.1 Form- und Gattungsbestimmung
- 1.4.2 Frage nach dem Sitz im Leben
- 1.4.3 Formgeschichte
- 1.5 Traditionsgeschichte
- 1.6 Redaktions- und Überlieferungskritik
- 1.7 Theologische Gesamtdeutung
- 2. Hermeneutik und Vergegenwärtigung
- 2.1 Religionspädagogische Hermeneutik
- 2.2 Praktisch-theologische Hermeneutik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Exegese des Gleichnisses vom Sämann in Markus 4,1-9. Im ersten Teil wird der Bibeltext mithilfe wissenschaftlich-methodischer Ansätze analysiert, wobei die Schwerpunkte auf dem synoptischen Vergleich, der Form- und Gattungskritik sowie der Traditionsgeschichte liegen. Ziel ist es, den ursprünglichen Charakter des Gleichnisses im Markusevangelium zu verstehen und die Rolle der Überlieferung zu beleuchten. Im zweiten Teil erfolgt die Vergegenwärtigung des Textes und dessen Aussagekraft für heutige Lebensumstände, insbesondere im Kontext des Religionsunterrichts. Die persönliche Meinung und Interpretation des Autors werden ebenso berücksichtigt wie die Frage nach dem Gehalt des Gleichnisses für Schüler und Schülerinnen.
- Wissenschaftlich-methodische Exegese des Gleichnisses vom Sämann in Markus 4,1-9
- Synoptischer Vergleich des Textes mit Matthäus und Lukas
- Form- und Gattungskritik des Gleichnisses
- Traditionsgeschichte des Gleichnisses vom Sämann
- Hermeneutik und Vergegenwärtigung des Textes im Kontext des Religionsunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Forschungsfrage ein. Sie beschreibt den methodischen Ansatz, der für die Analyse des Gleichnisses vom Sämann verwendet wird. Kapitel 1 beschäftigt sich mit der wissenschaftlich-methodischen Exegese des Textes. Es werden verschiedene exegetische Methoden vorgestellt und angewendet, um den Text in seiner historischen und literarischen Dimension zu verstehen. Im Fokus stehen dabei der synoptische Vergleich, die Form- und Gattungskritik und die Traditionsgeschichte. Kapitel 2 widmet sich der Hermeneutik und Vergegenwärtigung des Textes. Es wird untersucht, welche Bedeutung das Gleichnis vom Sämann für die Gegenwart und insbesondere für den Religionsunterricht hat. Die Bedeutung des Gleichnisses für die heutige Lebenswelt wird erörtert und Möglichkeiten zur didaktischen Umsetzung im Religionsunterricht werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Gleichnis vom Sämann, Markus 4,1-9, Exegese, Synoptische Evangelien, Form- und Gattungskritik, Traditionsgeschichte, Hermeneutik, Vergegenwärtigung, Religionspädagogik, Religionsunterricht.
- Quote paper
- Katrin O. (Author), 2009, Das Gleichnis vom Sämann - Eine Exegese zu Mk 4,1-9 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182131