Die Entwicklung von Produkten in immer kürzer werdenden Zyklen und mit einem steigenden Anteil an simultanen Aktivitäten bedarf der Koordination vieler Personen, Arbeitsabläufe und unternehmensspezifischer Faktoren. Rapide fortschreitende technologische Veränderungen und die Änderungen des Marktes üben ebenfalls Druck auf bestehende Organisationsformen des Projektmanagements aus. Deshalb ist eine Unternehmensstruktur von Nöten, die es Unternehmen erlaubt, sich schnell anzupassen, wenn sich die Situation im Unternehmen selbst und in der Außenwelt verändert.
Die Planung, Steuerung und Kontrolle von diesen komplexen Aktivitäten im Unternehmen geschieht durch das Projektmanagement. Der Projektmanagement-Ansatz ist gekennzeichnet durch Methoden zur Umstrukturierung des Managements und durch spezielle Management-Techniken, mit denen vorhandene Ressourcen besser gesteuert und genutzt werden können.Im Projektmanagement wirken bestimmte Faktoren maßgeblich auf den Projekterfolg oder -misserfolg ein.
Es gibt viele unterschiedliche Ansichten darüber, welche Kriterien und Faktoren kritisch für den Projekterfolg sind. Die meisten zielorientierten Manager achten nur auf die Parameter Zeit, Kosten und Leistung. Wird der vorgegebene Rahmen nicht erfüllt, muss die Ursache für das Problem analysiert werden. Bei ausschließlicher Betrachtung von Zeit, Kosten und Leistung lässt sich zwar der unmittelbare Beitrag zum Gewinn ermitteln, es zeigt sich jedoch nicht, ob das Projekt selbst korrekt geleitet wurde. Die zur Bewertung des Planungserfolgs genutzten Kriterien sind nicht selten Zeit, Kosten und Qualität – das sogenannte Goldene Dreieck oder auch Magisches Dreieck.
Studien aus der Praxis zeigen jedoch, dass die Bewertung anhand der Kriterien Zeit, Kosten und Qualität als unangemessen angesehen werden kann.
Um die gesetzten Ziele zu erreichen, wurde eine fragebogen-basierte Online-Umfrage in der deutschen Industrie zum Stand der Projektmanagement-Technik durchgeführt. Ausgehend von den Antworten der BefragungsteilnehmerInnen, können als nächster Schritt Erkenntnisse über die Projektpraxis erlangt werden. Das heißt, dass mit den Ergebnissen Aussagen über die genutzten Projektmanagement-Methoden und deren Anwendung in der Industrie möglich sind. Als Kern und zentraler Bestandteil dieser Arbeit lässt sich mit den Antworten der BefragungsteilnehmerInnen auf die Einflussfaktoren und Bewertungskriterien der Projektpraxis, welche dezidiert abgefragt wurden, schließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Faktoren und Kriterien
- 2.1 Die Einflussfaktoren
- 2.2 Die Bewertungskriterien
- 2.2.1 Projektmanagement-Erfolg
- 2.2.2 Produkt-Erfolg
- 3 Forschungsfragen
- 3.1 Fragenkatalog
- 3.1.1 Allgemeines
- 3.1.2 Projekt-Informationen
- 3.1.3 Projektmanagement-Methoden
- 3.1.4 Erfolgskriterien
- 4 Studiendesign
- 5 Online-Fragebogen
- 5.1 Erwartungen
- 5.2 Auswertung
- 5.2.1 Allgemeines
- 5.2.2 Projekt-Informationen
- 5.2.3 Projektmanagement-Methoden
- 5.2.4 Erfolgskriterien
- 6 Limitation
- 7 Schlussfolgerung
- 8 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit untersucht die Bewertungskriterien und Einflussfaktoren von Projekterfolg in der Projektpraxis. Ziel ist es, den aktuellen Wissensstand darzustellen und offene Fragen zu den in der Praxis angewandten Methoden des Projekt- und Risikomanagements sowie den verwendeten Erfolgskriterien zu beantworten. Die Studie analysiert, ob sich der Methodeneinsatz bei erfolgreichen und weniger erfolgreichen Unternehmen unterscheidet.
- Bewertungskriterien für Projekterfolg
- Einflussfaktoren auf den Projekterfolg
- Methoden des Projekt- und Risikomanagements in der Produktentwicklung
- Zusammenhang zwischen Methodeneinsatz und Projekterfolg
- Praxisrelevanz verschiedener Erfolgskriterien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einleitung erläutert die Herausforderungen des modernen Projektmanagements angesichts schneller Produktzyklen und simultaner Aktivitäten. Sie betont die Notwendigkeit einer anpassungsfähigen Unternehmensstruktur und die Bedeutung des Projektmanagements zur Steuerung komplexer Aktivitäten. Der Text führt verschiedene Perspektiven auf Projekterfolg ein, von der Erfüllung von Kundenerwartungen bis hin zur komplexeren und zeitabhängigen Natur der Erfolgsmessung, wie sie von de Wit beschrieben wird. Es wird hervorgehoben, dass Faktoren den Projekterfolg beeinflussen, während Kriterien zur Bewertung des Erfolgs dienen. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach den in der Praxis angewandten Methoden und Erfolgskriterien.
2 Faktoren und Kriterien: Dieses Kapitel differenziert zwischen Einflussfaktoren und Bewertungskriterien für Projekterfolg. Es diskutiert die verschiedenen Perspektiven auf den Projekterfolg, wobei der Fokus auf den Einflussfaktoren liegt, die den Erfolg beeinflussen, ohne selbst Bewertungskriterien darzustellen. Die Diskussion um das „Goldene Dreieck“ (Zeit, Kosten, Qualität) wird kritisch beleuchtet, und der Bedarf an zusätzlichen, umfassenderen Kriterien wird begründet. Der Abschnitt legt den Grundstein für die spätere empirische Untersuchung.
Schlüsselwörter
Projekterfolg, Bewertungskriterien, Einflussfaktoren, Projektmanagement, Risikomanagement, Produktentwicklung, Erfolgsmessung, Online-Umfrage, Methodeneinsatz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Bewertungskriterien und Einflussfaktoren von Projekterfolg
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Bewertungskriterien und Einflussfaktoren von Projekterfolg in der Projektpraxis. Sie analysiert den aktuellen Wissensstand und beantwortet offene Fragen zu den in der Praxis angewandten Methoden des Projekt- und Risikomanagements sowie den verwendeten Erfolgskriterien. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich des Methodeneinsatzes bei erfolgreichen und weniger erfolgreichen Unternehmen.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Ziel der Studie ist es, den aktuellen Wissensstand zu Bewertungskriterien und Einflussfaktoren von Projekterfolg darzustellen und offene Fragen zu beantworten. Es soll analysiert werden, ob sich der Methodeneinsatz bei erfolgreichen und weniger erfolgreichen Unternehmen unterscheidet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie behandelt folgende Themenschwerpunkte: Bewertungskriterien für Projekterfolg, Einflussfaktoren auf den Projekterfolg, Methoden des Projekt- und Risikomanagements in der Produktentwicklung, den Zusammenhang zwischen Methodeneinsatz und Projekterfolg sowie die Praxisrelevanz verschiedener Erfolgskriterien.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die konkreten Forschungsfragen werden im Kapitel 3 ("Forschungsfragen") detailliert dargestellt. Der Fragenkatalog umfasst allgemeine Fragen, Fragen zu Projekt-Informationen, Projektmanagement-Methoden und Erfolgskriterien.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einführung, gefolgt von Kapiteln zu Faktoren und Kriterien, den Forschungsfragen, dem Studiendesign, dem Online-Fragebogen (inklusive Erwartungen und Auswertung), Limitationen, Schlussfolgerung und Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Studie verwendet einen Online-Fragebogen zur Datenerhebung. Die Auswertung des Fragebogens umfasst Analysen zu allgemeinen Aspekten, Projekt-Informationen, Projektmanagement-Methoden und Erfolgskriterien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Projekterfolg, Bewertungskriterien, Einflussfaktoren, Projektmanagement, Risikomanagement, Produktentwicklung, Erfolgsmessung, Online-Umfrage, Methodeneinsatz.
Wie werden Projekterfolg und seine Bewertung in der Studie betrachtet?
Die Studie unterscheidet zwischen Einflussfaktoren, die den Projekterfolg beeinflussen, und Bewertungskriterien, die zur Beurteilung des Erfolgs dienen. Das "Goldene Dreieck" (Zeit, Kosten, Qualität) wird kritisch beleuchtet, und der Bedarf an umfassenderen Kriterien wird begründet.
Was sind die Limitationen der Studie?
Die Limitationen der Studie werden im Kapitel 6 ("Limitation") beschrieben. (Der genaue Inhalt ist im bereitgestellten Text nicht spezifiziert.)
Was ist die Schlussfolgerung der Studie?
Die Schlussfolgerung der Studie wird im Kapitel 7 ("Schlussfolgerung") präsentiert. (Der genaue Inhalt ist im bereitgestellten Text nicht spezifiziert.)
Wie geht es nach der Studie weiter (Ausblick)?
Der Ausblick der Studie wird im Kapitel 8 ("Ausblick") behandelt. (Der genaue Inhalt ist im bereitgestellten Text nicht spezifiziert.)
- Quote paper
- Nils Donath (Author), 2010, Projekterfolg - Bewertungskriterien und Einflussfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182081