Seit zehn Jahren wird der Buchhandel durch eine neue Form des Handelns, dem Verkauf über das Internet, ergänzt. Der Internetbuchhandel ist seitdem nicht mehr wegzudenken und stellt mittlerweile neben dem Sortimentsbuchhandel und dem direkten Vertrieb der Verlage den drittwichtigsten Vertriebsweg dar.
Nach einer kurzen theoretischen und geschichtlichen Einführung geht diese Arbeit der Frage nach den Spezifika dieser Handelsart nach, stellt Besonderheiten sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den anderen Vertriebswegen dar und unterlegt dies mit aktuellen Zahlen. Im Anschluss stehen amazon.de als der erste reine Internetbuchhändler sowie weitere Anbieter im Mittelpunkt.
Abschließend werden im Ausblick Probleme angesprochen sowie ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- A) Theoretischer Teil
- 1. Charakterisierung des Internetbuchhandels
- 1.1 Definition des Internetbuchhandels
- 1.2 Der Internetbuchhandel in Zahlen
- 2. Geschichte des Internetbuchhandels
- 2.1 Entwicklung in den USA
- 2.2 Entwicklung in Deutschland
- 3. Spezifika des Internetbuchhandels
- B) Praktischer Teil
- 4. Reine Internetbuchhändler in Deutschland
- 4.1 amazon.de
- 4.2 Weitere Anbieter
- 5. Fazit Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Internetbuchhandel, seine Entwicklung und seine Besonderheiten im Vergleich zum traditionellen Buchhandel. Ziel ist es, ein umfassendes Bild dieses Vertriebsweges zu zeichnen und seine Bedeutung für den Buchmarkt zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung des Internetbuchhandels
- Historische Entwicklung des Internetbuchhandels in den USA und Deutschland
- Charakteristische Merkmale des Online-Buchhandels
- Analyse der wichtigsten reinen Internetbuchhändler in Deutschland
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Charakterisierung des Internetbuchhandels: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Internetbuchhandels. Es zeigt die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition aufgrund der dynamischen Entwicklung des E-Commerce auf. Der Text differenziert zwischen "reinen" Internetbuchhändlern, die ausschließlich online verkaufen, und stationären Händlern, die das Internet als zusätzlichen Vertriebsweg nutzen. Es werden Beispiele für beide Kategorien angeführt und die unterschiedlichen Geschäftsmodelle beleuchtet. Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen reinen Online-Anbietern und anderen Akteuren im Buchhandel wird hervorgehoben, um die spezifischen Herausforderungen und Chancen jedes Modells zu verdeutlichen. Die verschiedenen Ansätze zur Definition des Begriffs werden diskutiert und kritisch bewertet.
2. Geschichte des Internetbuchhandels: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Internetbuchhandels in den USA und Deutschland. Es zeichnet den geschichtlichen Verlauf nach und beleuchtet die unterschiedlichen Phasen der Entwicklung in beiden Ländern. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Meilensteinen und den treibenden Kräften hinter dem Wachstum des Online-Buchhandels. Der Text vergleicht die Entwicklung in den beiden Ländern und analysiert mögliche Gründe für Unterschiede im Tempo und der Art der Entwicklung. Der Einfluss technologischer Fortschritte und gesellschaftlicher Veränderungen wird ebenfalls analysiert. Zusätzlich werden vermutlich wichtige Akteure und ihre Rolle bei der Gestaltung des Marktes erörtert.
3. Spezifika des Internetbuchhandels: Dieses Kapitel analysiert die Besonderheiten des Internetbuchhandels. Im Fokus steht die Unterscheidung zu traditionellen Vertriebswegen und die Herausarbeitung spezifischer Vorteile und Nachteile. Der Text wird sich mit Aspekten wie der Reichweite, der Preisgestaltung, der Kundenbindung und der Logistik auseinandersetzen. Hierbei werden die spezifischen Herausforderungen des Online-Buchhandels im Kontext der traditionellen Buchhandelsstrukturen beleuchtet. Der Text wird die Auswirkungen auf den Buchmarkt im Allgemeinen analysieren. Die Bedeutung von Faktoren wie Marketing und Kundenservice im Online-Bereich wird ebenfalls thematisiert.
4. Reine Internetbuchhändler in Deutschland: Das Kapitel konzentriert sich auf eine eingehende Betrachtung der reinen Internetbuchhändler in Deutschland. Es analysiert die Geschäftsmodelle von amazon.de und weiteren bedeutenden Anbietern. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Akteure werden verglichen und im Kontext des gesamten Marktes analysiert. Die Bedeutung von Faktoren wie Marktanteile, Sortiment, Preisstrategie und Kundenservice wird beleuchtet. Der Text wird eine umfassende Marktübersicht geben und die Entwicklung einzelner Akteure im Zeitverlauf beschreiben. Mögliche Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Anbietern werden untersucht.
Schlüsselwörter
Internetbuchhandel, Online-Buchhandel, E-Commerce, reine Internetbuchhändler, stationäre Buchhändler, amazon.de, Buchmarkt, Vertriebswege, Entwicklung, Spezifiken, Geschäftsmodelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der Internetbuchhandel
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Internetbuchhandel. Sie umfasst einen theoretischen Teil mit Definition, Geschichte und Besonderheiten des Online-Buchhandels, sowie einen praktischen Teil mit einer Analyse wichtiger deutscher Anbieter, insbesondere amazon.de. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung, die Herausforderungen und die Bedeutung des Internetbuchhandels für den gesamten Buchmarkt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil charakterisiert den Internetbuchhandel, beschreibt seine Geschichte in den USA und Deutschland und analysiert seine spezifischen Merkmale. Der praktische Teil konzentriert sich auf reine Internetbuchhändler in Deutschland, insbesondere amazon.de, und weitere Anbieter. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen im Detail: Definition und Abgrenzung des Internetbuchhandels; historische Entwicklung in den USA und Deutschland; spezifische Merkmale des Online-Buchhandels (Reichweite, Preisgestaltung, Kundenbindung, Logistik); Analyse der Geschäftsmodelle wichtiger deutscher Online-Buchhändler; Vergleich von Online- und traditionellem Buchhandel; Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Akteure werden untersucht?
Die Arbeit analysiert insbesondere amazon.de als wichtigsten reinen Internetbuchhändler in Deutschland, sowie weitere bedeutende Anbieter. Es wird ein Vergleich ihrer Geschäftsmodelle, Stärken und Schwächen durchgeführt, unter Berücksichtigung von Marktanteilen, Sortiment, Preisstrategien und Kundenservice.
Welche Herausforderungen des Internetbuchhandels werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des Internetbuchhandels im Kontext traditioneller Strukturen. Dies beinhaltet die Differenzierung zwischen reinen Online-Anbietern und stationären Händlern mit Online-Vertrieb, die Bedeutung von Marketing und Kundenservice im Online-Bereich und die spezifischen Herausforderungen der Logistik und Preisgestaltung im Online-Buchhandel.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild des Internetbuchhandels zu zeichnen und seine Bedeutung für den Buchmarkt zu beleuchten. Es soll ein Verständnis für die Entwicklung, die Besonderheiten und die Herausforderungen dieses Vertriebsweges geschaffen werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Internetbuchhandel, Online-Buchhandel, E-Commerce, reine Internetbuchhändler, stationäre Buchhändler, amazon.de, Buchmarkt, Vertriebswege, Entwicklung, Spezifiken, Geschäftsmodelle.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.
- Quote paper
- Cornelia Weinreich (Author), 2003, Neue Vertriebswege im Buchhandel. Der Internet-Buchhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18207