Die Konzeption des forschend-entwickelnden Unterrichts basiert auf der naturwissenschaftlichen Erkenntnismethode des Experiments. Dieses induktive Verfahren ist durch einen Dreierschritt geprägt: Zunächst findet eine Problembegegnung (1.Schritt) statt. In diesem Zusammenhang wird ein Naturphänomen wahrgenommen und eine Problemfrage an dasselbe formuliert. Die Aufstellung von Hypothesen dient als Grundlage für eine geeignete Versuchsplanung. Mit Hilfe der Beobachtung und Interpretation des Versuchs kann eine Erklärung gefunden und die Vermutungen verifiziert oder falsifiziert werden. Das Problem ist gelöst (2.Schritt) Die neuen Erkenntnisse können nun auf weitere Naturerscheinungen oder in der Technik angewandt werden. (3. Schritt)
Inhaltsverzeichnis
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Die thermische Ausdehnung von Stoffen
- 2.2 Das Experiment im Unterricht
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Bezug zum Bildungsplan
- 3.2 Vorwissen, Interessen und Motivation der Schüler
- 3.3 Welche Bedeutung hat das Thema für die Kinder und welche Bedeutung wird es zukünftig bekommen?
- 3.4 Didaktische Reduktion und Exemplarische Bedeutung
- 3.5 Welche Schwierigkeiten werden voraussichtlich im Zusammenhang mit diesem Thema bei meinen Schülern bedacht, bearbeitet und gelöst werden müssen?
- 3.6 Unterrichtsziele
- 3.7 Einbettung der Stunden in die Unterrichtseinheit
- 4. Methodische Analyse
- 4.1 Einstiegsphase und Problemstellung
- 4.2 Erarbeitungsphase
- 4.3 Präsentation, Reflektion und Ergebnissicherung
- 4.4 Transferphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der didaktischen Analyse und der Konzeptionierung einer Unterrichtsstunde zum Thema „Thermische Ausdehnung von Stoffen". Das Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern durch ein forschendes Experiment ein grundlegendes Verständnis für das Phänomen der Wärmeausdehnung zu vermitteln und den Bezug zur eigenen Lebenswelt herzustellen.
- Die thermische Ausdehnung von Stoffen in festen, flüssigen und gasförmigen Zuständen
- Die didaktische Reduktion und exemplarische Bedeutung des Themas für den Unterricht
- Die Einbettung der Unterrichtsstunde in den Bildungsplan und die Förderung von Kompetenzen
- Die Anwendung des forschend-entwickelnden Unterrichts und die Rolle des Experiments
- Die Motivation und das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
2. Sachanalyse
Dieses Kapitel befasst sich mit der physikalischen Grundlage der thermischen Ausdehnung von Stoffen. Es erklärt, wie sich das Volumen und die Länge eines Körpers durch Temperaturänderungen verändern und wie diese Veränderungen mit dem Teilchenmodell erklärt werden können. Die Ausdehnung von festen Stoffen, Flüssigkeiten und Gasen wird jeweils im Detail behandelt und anhand von Beispielen aus der Lebenswelt illustriert.
2.2 Das Experiment im Unterricht
Dieses Kapitel widmet sich der didaktischen Bedeutung des Experiments im naturwissenschaftlichen Unterricht. Es stellt das forschend-entwickelnde Unterrichtskonzept vor und erläutert die drei Schritte des Experimentierens: Problembegegnung, Hypothesenbildung und -prüfung sowie die Anwendung neuer Erkenntnisse.
3. Didaktische Analyse
Dieses Kapitel analysiert die didaktischen Aspekte der Unterrichtsstunde. Es betrachtet den Bezug zum Bildungsplan, das Vorwissen und die Interessen der Schülerinnen und Schüler sowie die Bedeutung des Themas für die Lebenswelt. Darüber hinaus werden didaktische Reduktion und exemplarische Bedeutung des Themas behandelt.
3.1 Bezug zum Bildungsplan
Dieses Kapitel erläutert den Bezug der Unterrichtsstunde zum aktuellen Bildungsplan und zeigt auf, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler durch die Auseinandersetzung mit der thermischen Ausdehnung von Stoffen erwerben können. Die Förderung von naturwissenschaftlichem Denken und Handeln steht dabei im Vordergrund.
3.2 Vorwissen, Interessen und Motivation der Schüler
Dieses Kapitel beleuchtet die bereits vorhandenen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit der thermischen Ausdehnung von Stoffen im alltäglichen Leben und analysiert deren Vorkenntnisse und Interessen. Es wird deutlich, dass sich das Thema der thermischen Ausdehnung von Stoffen gut mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler verbinden lässt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen: thermische Ausdehnung, Teilchenmodell, Festkörper, Flüssigkeiten, Gase, Volumenänderung, Temperatur, Experiment, forschend-entwickelnder Unterricht, Bildungsplan, Kompetenzen, Vorwissen, Motivation, Lebenswelt, didaktische Reduktion, exemplarische Bedeutung.
- Quote paper
- Joachim Reichert (Author), 2011, Unterrichtsstunde: Ausdehnung von Gasen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182069