„Rhetorice ars es bene dicendi“ - Rhetorik ist die Kunst gut zu reden. So definierte der römische Rhetoriklehrer Quintilian die Rhetorik. In der Antike begründet, spielt sie bis heute noch eine wichtige Rolle für Reden jeglicher Art und wird sogar in Hollywood aufgegriffen. Der Film „The King’s Speech“ gewann im Jahr 2011 vier Academy Awards und handelt von dem englischen König George VI., der durch eine unkonventionelle Rhetoriktherapie von seinem Stottern geheilt wird und fortan bei öffentlichen Reden glänzt. Entstanden im 5. Jahrhundert vor Christi, ist die Rhetorik bis heute noch ein wichtiger Bestandteil politischer oder juristischer Reden und auch Predigten.
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Neujahrspredigt der Theologin Margot Käßmann, die sie am 01. Januar 2010 in der Frauenkirche in Dresden gehalten hat. Käßmann nimmt den Leitvers der Jahreslosung als Anknüpfungspunkt für ihre Predigt und referiert in Anlehnung an den Anlass der Rede – den Neujahrstag und somit den Jahreswechsels – über die Kluft zwischen der Hoffnung und Erwartung an ein neues Jahr und der Realität. Sie skizziert diese Realität auf einer individuellen und einer globalen Ebene und verweist auf Missstände in der Gesellschaft. Mithilfe der Kraft, die aus dem Glauben an Gott geschöpft werden kann, soll gehandelt werden, so ihr Appell.
Auf die Geschichte der Rhetorik und ihre Hintergründe soll in dieser Arbeit nicht eingegangen werden. Vielmehr werden einige für eine Redeanalyse relevante Aspekte herausgegriffen, vorgestellt und in der Praxis der Analyse der Rede, die für diese Arbeit als Basis gilt, angewendet. Hierzu gehören die officia oratores und die partes artis, die partes orationis oder die Überzeugungsmittel des Redners.
Die Disziplin Rhetorik steht in einem engen Bezug zur Germanistik, betrifft sie doch die Sprache selbst, in ihrer Anordnung und Ausformung. Interdisziplinär betrachtet fügt sich die Rhetorik auch in das Forschungsfeld der Kommunikationswissenschaft oder der Psychologie ein, da sie eingesetzt wird, um zu überzeugen: „Die Rhetorik geht davon aus, dass Denken und Handeln der Menschen nicht dem Muster von Befehl und Gehorsam, sondern auf höchst vielfältige Weise interpersoneller Vermittlung folgt.“ Zur Anwendung kommt die Rhetorik in den verschiedensten Bereichen und Situationen. Prinzipiell gilt, dass jedes Halten von Reden rhetorisch geprägt ist, da jeder Redner seine Zuhörer mit dem Gesagten von einer Sache oder der eigenen Position überzeugen möchte.
Inhaltsverzeichnis
- 2,1. Einleitung
- 2. Rhetorische Aspekte
- 2.1 Rhetorik und Predigt
- 2.2 Das äußere aptum
- 2.3 Die fünf Produktionsstadien einer Rede
- 2.4 Die Redeteile (partes orationis)
- 2.5 Die Überzeugungsmittel des Redners
- 3. Analyse
- 4. Exkurs:,,Die Rede des Jahres"
- 5. Auswertung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Neujahrspredigt der Theologin Margot Käßmann, die sie am 01. Januar 2010 in der Frauenkirche in Dresden gehalten hat. Die Arbeit untersucht die rhetorischen Aspekte der Rede und analysiert ihren Aufbau, ihre Stilmittel und ihre Überzeugungskraft. Ziel ist es, die rhetorischen Strategien Käßmanns zu identifizieren und zu bewerten, um zu verstehen, wie sie ihr Publikum erreicht und überzeugt.
- Rhetorische Analyse einer Predigt
- Anwendung rhetorischer Prinzipien auf eine konkrete Rede
- Untersuchung der Überzeugungskraft von Käßmanns Rede
- Analyse der Rezeption der Rede in der Öffentlichkeit
- Bewertung der Rede im Kontext der Rhetoriktheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Rhetorik für Reden jeglicher Art dar und führt in das Thema der Hausarbeit ein. Sie beschreibt die Neujahrspredigt von Margot Käßmann und ihren Inhalt, der sich auf die Jahreslosung 2010 bezieht und die Kluft zwischen Hoffnung und Realität thematisiert.
Das Kapitel „Rhetorische Aspekte“ beleuchtet die wichtigsten Elemente der Rhetorik, die für die Analyse der Rede relevant sind. Es werden die drei Redegattungen nach Aristoteles vorgestellt, die Anforderungen an eine Predigt erläutert und die für eine Redeanalyse relevanten Aspekte der Rhetorik, wie das äußere aptum, die fünf Produktionsstadien einer Rede, die officia orationis und die Überzeugungsmittel des Redners, behandelt.
Das Kapitel „Analyse“ befasst sich mit der Analyse der Rede von Margot Käßmann. Es werden der Aufbau der Rede, ihre Stilmittel und ihre Überzeugungskraft untersucht.
Der Exkurs „Die Rede des Jahres“ skizziert die Reaktionen in der Öffentlichkeit auf die Rede von Margot Käßmann und beleuchtet die Gründe für die Verleihung des Preises für die „Rede des Jahres 2010“ an Käßmann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rhetorik, die Predigt, Margot Käßmann, Neujahrspredigt, Jahreslosung 2010, Rhetoriktheorie, Redeanalyse, Überzeugungskraft, Rezeption, „Rede des Jahres“, officia orationis, partes orationis, aptum, Produktionsstadien einer Rede.
- Arbeit zitieren
- B.A. Farina Fontaine (Autor:in), 2011, Margot Käßmanns Neujahrspredigt in der Frauenkirche im Jahr 2010, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181898
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.