Der Text setzt sich mit den grundlegenden semantischen Begriffen der Denotation und der Konnotation sowie mit den drei Bedeutungsanteilen deskriptive, expressive und soziale Bedeutung auseinander. Anhand einiger praktischer Beispiele wird die Theorie anschaulich erörtert
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Erläuterungen
- Bedeutungsanteile
- Deskriptive Bedeutung
- Soziale Bedeutung
- Expressive Bedeutung
- Haupt-, Mit- und Nebenbedeutung
- Denotation
- Konnotation
- Bedeutungsanteile
- Überlagern Konnotationen die Denotation? Antworten aus verschiedenen Perspektiven
- Metaphern
- Fachsprachen
- Soziolekt
- Politisch korrekte Sprache
- Historizität
- Natürlicher Sprach- und Bedeutungswandel
- Prägende historische Ereignisse am Beispiel des Nationalsozialismus
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Konnotationen die Denotation von Wörtern überlagern können. Sie untersucht die verschiedenen Bedeutungsanteile von Sprache, insbesondere die deskriptive, soziale und expressive Bedeutung, und geht auf die Beziehung zwischen Denotation und Konnotation ein. Das Ziel ist es, verschiedene Abstufungen von Konnotationen zu analysieren und anhand von konkreten Beispielen zu kategorisieren.
- Unterscheidung zwischen Denotation und Konnotation
- Analyse der verschiedenen Bedeutungsanteile (deskriptiv, sozial, expressiv)
- Einfluss von Metaphern, Fachsprachen, Soziolekt und politischer Korrektheit auf die Beziehung zwischen Denotation und Konnotation
- Bedeutung von Historizität und Sprachwandel für die Konnotation von Wörtern
- Kategorisierung verschiedener Abstufungen von Konnotationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Begriff der Bedeutung vor und erläutert die verschiedenen Bedeutungsanteile, die bei der Interpretation von Sprache eine Rolle spielen. Hier werden die zentralen Begriffe Denotation und Konnotation eingeführt und die Leitfrage der Arbeit formuliert.
Begriffliche Erläuterungen: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Bedeutungsanteile detailliert untersucht. Es werden die deskriptive Bedeutung, die soziale Bedeutung und die expressive Bedeutung anhand von Literatur und Lexika definiert und voneinander abgegrenzt. Anschließend werden die Begriffe Denotation und Konnotation vorgestellt und genauer erläutert.
Überlagern Konnotationen die Denotation?: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Denotation und Konnotation anhand verschiedener Perspektiven. Es werden Metaphern, Fachsprachen, Soziolekt, politisch korrekte Sprache und der Einfluss von Historizität und Sprachwandel analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Beziehung zwischen Denotation und Konnotation. Zentrale Begriffe sind die verschiedenen Bedeutungsanteile wie deskriptive Bedeutung, soziale Bedeutung und expressive Bedeutung. Weitere wichtige Themenfelder sind Metaphern, Fachsprachen, Soziolekt, politische Korrektheit, Historizität und Sprachwandel.
- Quote paper
- Norbert Galler (Author), 2011, Denotative und konnotative Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181889