Im Kontext tief greifender gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und vor dem Hintergrund der Diskussionen über die internationalen Schulleistungs-untersuchungen wie PISA (Programm for International Student Assess-ment), TIMMS (Third International Mathematics and Science Study) und IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung), die zentrale Schwä-chen des deutschen Bildungssystems aufdeckten, wird wieder verstärkt auf die Bedeutsamkeit familiärer Leistungen und Aufgaben für die Gesellschaft hingewiesen (vgl. Tschöpe-Scheffler, 2009, S. 6). Der strukturelle und qua-litative Wandel des Systems Familie und die gesellschaftlichen Anforde-rungen stellen junge Eltern vor große Herausforderungen.
Das Kapitel 2 erläutert die Veränderung der Familiensysteme und den daraus entstehenden Unterstützungsbedarf. Es werden Möglichkeiten der Eltern- und Familienbildung aufgezeigt und dabei die Kindertagesstätte als eine Möglichkeit benannt. Die Klärung der Begrifflichkeit Familie im ersten Teil der Arbeit ist wichtig, da eine gründliche Analyse Voraussetzung für adäquates pädagogisches Handeln ist. Von frühester Kindheit an spielt die Familie als Bildungsort eine zentrale Rolle. Die Entwicklung und Ausprägung des Weltbildes von Kindern wird durch Bildungsvorgaben, Rollenvorbilder und gelebte soziale und allgemeine Bewältigung des täglichen Lebens durch Eltern, Geschwister und Großeltern stark geprägt (vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2004, S.309).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Familie
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2 Familie im Wandel
- 2.3 Familie heute
- 2.3.1 Familienformen
- 2.3.2 Eltern-Kind Beziehungen
- 2.3.3 Gewachsene Anforderungen an Eltern
- 2.4 Eltern- und Familienbildung
- 2.4.1 Gesetzliche Grundlagen
- 2.4.2 Institutionelle Anbieter von Eltern- und Familienbildung
- 2.4.3 Kindertagesstätten als eine Möglichkeit für Eltern- und Familienbildung
- 2.5 Zusammenfassung
- 3. Eltern und Familienbildung in der Kindertagesstätte
- 3.1 Kindertagesstätten heute
- 3.1.1 Neues Bild vom Kind
- 3.1.2 Rahmenbedingungen
- 3.2 Möglichkeiten von Kindertagesstätten zur Unterstützung von Familien
- 3.2.1 Gesetzliche Grundlagen
- 3.2.2 Aufgaben der Erzieherin
- 3.2.2.1 Ressourcen und Grenzen der Arbeit der Erzieherinnen
- 3.2.2.2 Notwendigkeit von Weiterbildungsangeboten
- 3.2.4 Die Kindertagesstätte aus elterlicher Sicht
- 3.3 Zusammenfassung
- 3.1 Kindertagesstätten heute
- 4. Erziehungspartnerschaft
- 4.1 Begriffsbestimmung
- 4.2 Erziehungspartnerschaft zur Unterstützung elterlicher Erziehungskompetenz
- 4.3 Voraussetzungen von Erziehungspartnerschaften
- 4.4 Ausgewählte Formen der Zusammenarbeit mit Eltern
- 4.4.1 Zusammenarbeit mit einzelnen Eltern
- 4.4.2 Zusammenarbeit mit Eltern in Gruppen
- 4.4.3 Sonstige Formen der Zusammenarbeit
- 4.4.4 Ressourcen und Grenzen der Erziehungspartnerschaft
- 4.5 Zusammenfassung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Erziehungspartnerschaften in Kindertagesstätten als Beitrag zur Eltern- und Familienbildung. Sie beleuchtet den Wandel von Familiensystemen und die daraus resultierenden Herausforderungen für Eltern. Die Arbeit analysiert die Rolle der Kindertagesstätte in diesem Kontext und untersucht Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Erzieherinnen und Eltern.
- Wandel der Familiensysteme und steigender Unterstützungsbedarf
- Eltern- und Familienbildung: Möglichkeiten und institutionelle Anbieter
- Kindertagesstätten als Orte der Eltern- und Familienbildung
- Erziehungspartnerschaft: Konzepte und Praxisbeispiele
- Ressourcen und Grenzen der Erziehungspartnerschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen und internationaler Schulleistungsstudien wie PISA, TIMMS und IGLU. Sie hebt die Bedeutung familiärer Leistungen hervor und benennt die Herausforderungen, denen sich Eltern im 21. Jahrhundert stellen müssen. Die Arbeit fokussiert auf den Unterstützungsbedarf von Familien und die Rolle der Kindertagesstätte als Beitrag zur Eltern- und Familienbildung durch Erziehungspartnerschaften. Kapitel 2 beleuchtet den Wandel der Familiensysteme und Möglichkeiten der Eltern- und Familienbildung, während Kapitel 3 die Kindertagesstätte als Institution und Kapitel 4 die Erziehungspartnerschaft im Detail untersucht.
2. Familie: Dieses Kapitel definiert den Begriff Familie und analysiert den Wandel von Familienstrukturen und -formen im Laufe der Zeit. Es beschreibt die heutigen Familienformen, die Eltern-Kind-Beziehungen und die gestiegenen Anforderungen an Eltern im 21. Jahrhundert, wie z.B. Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Trennung, Alleinerzieherschaft oder Arbeitslosigkeit. Der Abschnitt zu Eltern- und Familienbildung beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen, institutionelle Anbieter und die Rolle von Kindertagesstätten in diesem Bereich. Die Zusammenfassung des Kapitels fasst die Veränderungen der Familiensysteme, die Herausforderungen für Eltern und die Bedeutung der Eltern- und Familienbildung zusammen.
3. Eltern und Familienbildung in der Kindertagesstätte: Dieses Kapitel beschreibt die heutige Situation von Kindertagesstätten, das neue Bild vom Kind und die Rahmenbedingungen. Es analysiert die Möglichkeiten von Kindertagesstätten, Familien zu unterstützen, unter Berücksichtigung gesetzlicher Grundlagen und der Aufgaben der Erzieherin. Die Ressourcen und Grenzen der Arbeit der Erzieherinnen werden ebenso beleuchtet wie die Notwendigkeit von Weiterbildungsangeboten. Schließlich wird die Perspektive der Eltern auf die Kindertagesstätte berücksichtigt und in die Gesamtbetrachtung eingebunden. Die Zusammenfassung des Kapitels fasst die Rolle der Kindertagesstätte als Unterstützungssystem für Familien und die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern zusammen.
4. Erziehungspartnerschaft: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Erziehungspartnerschaft und erläutert, wie diese die elterliche Erziehungskompetenz unterstützen kann. Es werden die Voraussetzungen für erfolgreiche Erziehungspartnerschaften analysiert und verschiedene Formen der Zusammenarbeit mit Eltern vorgestellt (Einzelgespräche, Gruppenarbeit, etc.). Die Ressourcen und Grenzen von Erziehungspartnerschaften werden diskutiert, und es wird gezeigt, inwiefern diese Partnerschaft eine Form der Eltern- und Familienbildung darstellt. Die Zusammenfassung fasst die Bedeutung von Erziehungspartnerschaften für die Entwicklung von Kindern und die Notwendigkeit einer produktiven Kooperation aller Beteiligten zusammen.
Schlüsselwörter
Eltern- und Familienbildung, Erziehungspartnerschaft, Kindertagesstätte, Familie im Wandel, Erziehungskompetenz, Zusammenarbeit Eltern-Erzieher, gesellschaftliche Herausforderungen, institutionelle Unterstützung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Eltern- und Familienbildung in der Kindertagesstätte
Was ist der Inhalt des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über Eltern- und Familienbildung im Kontext von Kindertagesstätten. Er behandelt den Wandel von Familiensystemen, die Herausforderungen für Eltern im 21. Jahrhundert, die Rolle der Kindertagesstätte als Ort der Eltern- und Familienbildung und die Bedeutung von Erziehungspartnerschaften.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind der Wandel der Familienstrukturen, die Bedeutung von Eltern- und Familienbildung, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherinnen in Kindertagesstätten, sowie die Konzepte und Praxis der Erziehungspartnerschaft. Es werden gesetzliche Grundlagen, institutionelle Anbieter von Eltern- und Familienbildung und die Perspektive der Eltern selbst beleuchtet.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Familie (inkl. Definition, Wandel und Bedeutung der Eltern- und Familienbildung), Eltern- und Familienbildung in der Kindertagesstätte (inkl. Aufgaben der Erzieherinnen und elterlicher Perspektive), Erziehungspartnerschaft (inkl. Definition, Voraussetzungen und Praxisbeispiele) und Fazit. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung. Zusätzlich gibt es ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse des Textes?
Der Text unterstreicht die wachsende Bedeutung von Eltern- und Familienbildung angesichts des Wandels von Familiensystemen und den steigenden Anforderungen an Eltern. Er betont die wichtige Rolle der Kindertagesstätte als Ort der Unterstützung und die Notwendigkeit von Erziehungspartnerschaften als Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherinnen. Die Zusammenarbeit soll die Erziehungskompetenz der Eltern stärken und dem Kindeswohl dienen.
Welche Rolle spielen Kindertagesstätten im Kontext von Eltern- und Familienbildung?
Der Text sieht Kindertagesstätten als zentrale Orte der Eltern- und Familienbildung. Sie bieten Möglichkeiten der Unterstützung, Beratung und Vernetzung für Familien. Die Erzieherinnen spielen dabei eine Schlüsselrolle und benötigen entsprechende Weiterbildungen. Die Perspektive der Eltern auf die Kindertagesstätte wird ebenfalls berücksichtigt.
Was versteht der Text unter Erziehungspartnerschaft?
Erziehungspartnerschaft wird als Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherinnen definiert, die darauf abzielt, die elterliche Erziehungskompetenz zu unterstützen und das Kindeswohl zu fördern. Der Text beschreibt verschiedene Formen dieser Zusammenarbeit (Einzelgespräche, Gruppenarbeit etc.) und analysiert deren Ressourcen und Grenzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Eltern- und Familienbildung, Erziehungspartnerschaft, Kindertagesstätte, Familie im Wandel, Erziehungskompetenz, Zusammenarbeit Eltern-Erzieher, gesellschaftliche Herausforderungen, institutionelle Unterstützung.
Für wen ist dieser Text relevant?
Dieser Text ist relevant für Erzieherinnen, Eltern, Studierende der Pädagogik und Sozialarbeit, sowie alle, die sich mit den Themen Familie, Eltern- und Familienbildung und der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kindertagesstätten auseinandersetzen.
Wo finde ich mehr Informationen zu den im Text behandelten Themen?
Weitere Informationen finden Sie in der Fachliteratur zu den Themen Eltern- und Familienbildung, Erziehungspartnerschaft und der Entwicklung von Kindern. Auch entsprechende Websites von Institutionen, die Eltern- und Familienbildung anbieten, können weiterführende Informationen liefern.
- Quote paper
- Uta Gradl (Author), 2010, Erziehungspartnerschaft- eine Möglichkeit der Eltern- und Familienbildung in der Kindertagesstätte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181823