Der Chat ist ein soziales Phänomen des 20. Jahrhunderts, das sich in der jungen wie auch der älteren Generation gleichermaßen beobachten lässt.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Chat-Kommunikation darzustellen.
Der Theorieteil befasst sich im ersten Kapitel mit der Chat-Kommunikation im Allge-meinen. Hier werden die wichtigsten Begriffe im Einzelnen betrachtet und definiert. Da die Internetkommunikation einen starken Einfluss auf die sprachliche Entwicklung von Jugendlichen hat, wird auch dieser Aspekt genauer beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die Ursachen und das Ausmaß des Chattens beschrieben. Beginnend mit der Tatsache, dass das Chatten eine neue Freizeitgestaltung ist und zum medialen Alltag dazugehört, folgen darauf Vor- und Nachteile. Das dritte Kapitel beschreibt die be-stehenden Gefahren. Im vierten Kapitel wird auf das Soziale Miteinander eingegangen. Darin geht es gezielt um die Selbstdarstellung und soziale Beziehungen im Chat. Im nachfolgenden Kapitel werden die gesellschaftlichen Auswirkungen behandelt. Das abschließende Kapitel listet die aktuell angebotenen Chatprogramme in Schulen auf.
Der empirische Teil beinhaltet die Schwerpunkte „Chatten im Unterricht“ und „Gesund-heitliche Aspekte des Chattens“. Zu Beginn meiner Arbeit stellte ich mir die Frage: „Sehen Jugendliche Gefahren beim Chatten?“ Diese Fragestellung hat sich im Laufe der Datenanalyse bestätigt.
Die Bachelorarbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Schlussfolgerung.
Inhaltsverzeichnis
- Ehrenwörtliche Erklärung
- Danksagung
- Abstract
- Vorwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Chat-Kommunikation Jugendlicher. Die Arbeit zielt darauf ab, die Chat-Kommunikation darzustellen, ihre Ursachen und Auswirkungen zu beleuchten und mögliche Gefahren zu identifizieren. Der Fokus liegt auf der Betrachtung der sprachlichen Entwicklung Jugendlicher im Kontext der Internetkommunikation sowie auf den sozialen Aspekten des Chattens.
- Chat-Kommunikation im Allgemeinen und Definition wichtiger Begriffe
- Ausmaß und Ursachen des Chattens, inklusive Vor- und Nachteile
- Gefahren des Chattens
- Soziale Aspekte des Chattens: Selbstdarstellung und soziale Beziehungen
- Gesellschaftliche Auswirkungen des Chattens
Zusammenfassung der Kapitel
Ehrenwörtliche Erklärung: Diese Erklärung bestätigt die eigenständige Anfertigung der Bachelorarbeit und die korrekte Quellenangabe.
Danksagung: Die Autorin bedankt sich bei ihrem Betreuer Herrn DI Mag. Hanns Jörg Pongratz für seine Unterstützung und bei den Schülern der beteiligten Schulen für ihre Teilnahme an der Fragebogenuntersuchung.
Abstract: Der Abstract fasst die Bachelorarbeit zusammen. Er beschreibt die Zielsetzung der Arbeit – die Darstellung der Chat-Kommunikation – und gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel. Es wird auf die im empirischen Teil untersuchten Schwerpunkte „Chatten im Unterricht“ und „Gesundheitliche Aspekte des Chattens“ hingewiesen und die zentrale Forschungsfrage der Arbeit genannt: „Sehen Jugendliche Gefahren beim Chatten?“. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Schlussfolgerung.
Vorwort: Das Vorwort beleuchtet die Bedeutung des Internets für die globale Kommunikation und die Nutzung von Chaträumen zur Erweiterung des sozialen Netzwerks. Es betont den Einfluss des Internets auf den Alltag Jugendlicher und deren Identitätsbildung. Der spielerische Aspekt und die soziale Interaktivität des Internets werden als besonders attraktiv für Jugendliche hervorgehoben. Abschließend wird auf die mit neuen Medien verbundenen Befürchtungen und die Notwendigkeit der Unterstützung Jugendlicher im Umgang mit neuen Technologien eingegangen.
Schlüsselwörter
Chat-Kommunikation, Jugendliche, Internetkommunikation, Sprachentwicklung, soziale Interaktion, Gefahren des Chattens, gesellschaftliche Auswirkungen, Mediennutzung, Identitätsbildung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Chat-Kommunikation Jugendlicher
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Chat-Kommunikation Jugendlicher. Sie beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen dieser Kommunikationsform und identifiziert mögliche Gefahren. Ein Schwerpunkt liegt auf der sprachlichen Entwicklung Jugendlicher im Kontext der Internetkommunikation und den sozialen Aspekten des Chattens.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Chat-Kommunikation im Allgemeinen und Definition wichtiger Begriffe; Ausmaß und Ursachen des Chattens inklusive Vor- und Nachteile; Gefahren des Chattens; Soziale Aspekte des Chattens: Selbstdarstellung und soziale Beziehungen; Gesellschaftliche Auswirkungen des Chattens.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält eine Ehrenwörtliche Erklärung, eine Danksagung, ein Abstract, und ein Vorwort. Das Abstract fasst die Arbeit zusammen und benennt die zentrale Forschungsfrage: „Sehen Jugendliche Gefahren beim Chatten?“. Das Vorwort thematisiert die Bedeutung des Internets für die Kommunikation und Identitätsbildung Jugendlicher.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit lautet: „Sehen Jugendliche Gefahren beim Chatten?“. Die Arbeit untersucht darüber hinaus die Darstellung der Chat-Kommunikation, ihre Ursachen und Auswirkungen, sowie mögliche Gefahren und soziale Aspekte.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Fragebogenuntersuchung mit Schülern. Die genauen Methoden werden im Text detailliert beschrieben. (Hinweis: Detaillierte Beschreibung der Methoden ist nicht im Preview enthalten.)
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Arbeit und die Schlussfolgerungen werden im Abstract und in der Zusammenfassung der Kapitel angesprochen. (Hinweis: Detaillierte Ergebnisse sind nicht im Preview enthalten.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Chat-Kommunikation, Jugendliche, Internetkommunikation, Sprachentwicklung, soziale Interaktion, Gefahren des Chattens, gesellschaftliche Auswirkungen, Mediennutzung, Identitätsbildung.
Wer wird in der Danksagung erwähnt?
Die Autorin dankt ihrem Betreuer Herrn DI Mag. Hanns Jörg Pongratz und den Schülern der beteiligten Schulen für ihre Teilnahme an der Fragebogenuntersuchung.
Was ist der Fokus des Vorworts?
Das Vorwort beleuchtet die Bedeutung des Internets für die globale Kommunikation und die Nutzung von Chaträumen. Es betont den Einfluss des Internets auf den Alltag Jugendlicher, ihre Identitätsbildung und die damit verbundenen Befürchtungen.
Wie wird das Thema "Gefahren des Chattens" behandelt?
Die Arbeit identifiziert und beleuchtet die Gefahren des Chattens als einen wichtigen Aspekt der Chat-Kommunikation Jugendlicher.
- Quote paper
- Brigitte Wolf (Author), 2009, Chatkommunikation - Jugendliche und das Chatten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181769