Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem wichtigen Aspekt von zwischenmenschlicher Verständigung, der Höflichkeit. Schwerpunkt ist dabei das Interaktionsmodell von Erving Goffman und dem darauf aufbauenden und erweiterten Modell von Penelope Brown und Stephen C. Levinson. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei dem von Brown und Levinson eingeführten Terminus der „face-threatening-acts“ zu. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kritik an dem vorgestellten Modell und seinen begrifflichen Bestandteilen, sowie die Vorstellung einiger Gegenmodelle. Darin eingebettet finden sich einige Anmerkungen zur Handhabung und Ausführung des face-Begriffs und von Höflichkeit in China und Japan. Des Weiteren enthält die Arbeit Beispiele dazu, welche Aspekte das „Prinzip der Höflichkeit“ beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenlage und Forschungsstand
- Allgemeine und spezifische Begriffserläuterungen
- Erving Goffmans Modell - Interaktionsrituale und „face-work“
- Aufbauende und ergänzende Theorieansätze
- Erweiterung des Konzepts von Erving Goffman nach Brown & Levinson
- Kritik und Gegenmodelle
- Höflichkeit in West und Ost
- „Höflichkeitsprinzipien“ im Vergleich – Deutschland, China und Japan
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem wichtigen Aspekt der Höflichkeit in zwischenmenschlicher Verständigung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Interaktionsmodellen von Erving Goffman und Penelope Brown & Stephen C. Levinson, insbesondere dem Begriff der „face-threatening-acts“. Die Arbeit untersucht Kritik an diesen Modellen und deren begrifflichen Bestandteilen, wodurch Gegenmodelle entstehen. Zudem werden Anmerkungen zur Handhabung des face-Begriffs sowie zur Höflichkeit in China und Japan dargelegt.
- Das Konzept der „face-threatening-acts“ nach Brown & Levinson
- Kritik und Gegenmodelle zum face-Konzept
- Höflichkeitsstrategien in verschiedenen Kulturen (Deutschland, China, Japan)
- Einflussfaktoren auf das „Prinzip der Höflichkeit“
- Bedeutung von Image und face in Kommunikationsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Kommunikation und ihre Bedeutung für den Menschen ein. Sie erläutert den Begriff „Kommunikation“ und die verschiedenen Disziplinen, die sich mit diesem Thema befassen.
Kapitel 1.1 beleuchtet die Quellenlage und den Forschungsstand zum Thema Kommunikation. Es werden wichtige Grundlagenwerke der Pragmatik, Lexikonartikel und einschlägige Literatur aus anderen Disziplinen, wie Soziologie, Psychologie und Kulturwissenschaften, vorgestellt.
Kapitel 1.2 erläutert wichtige Begriffe wie „Image“ und „face“ und zeigt deren Bedeutung im Kontext der Arbeit auf. Es werden die verschiedenen Bedeutungsfacetten der Begriffe beleuchtet und mit Beispielen aus dem Alltag illustriert.
Kapitel 2 präsentiert das Interaktionsmodell von Erving Goffman und dessen Konzept des „face-work“. Das Kapitel geht auf die zentralen Elemente des Modells ein, die die Interaktion von Menschen in sozialen Situationen erklären.
Kapitel 3 stellt das erweiterte Modell von Brown & Levinson vor, das auf Goffmans Konzepten aufbaut. Es wird der Begriff der „face-threatening-acts“ ausführlich beleuchtet und die verschiedenen Formen dieser Handlungen im Kontext von Höflichkeit und Kommunikation analysiert.
Kapitel 4 widmet sich der Kritik an den Modellen von Goffman und Brown & Levinson. Es werden die Schwächen der Modelle aufgezeigt und alternative Konzepte und Gegenmodelle diskutiert.
Kapitel 5.1 beleuchtet die Unterschiede in den „Höflichkeitsprinzipien“ in Deutschland, China und Japan. Es werden die spezifischen kulturellen Besonderheiten und die unterschiedlichen Formen der Höflichkeit in den jeweiligen Ländern vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kommunikation, Höflichkeit, „face-threatening-acts“, Interaktionsmodelle, Kulturvergleich und die Rolle von Image und face in Kommunikationsprozessen. Wichtige Begriffe sind: Goffman, Brown & Levinson, pragmatische Kommunikation, soziolinguistische Analyse, interkulturelle Kommunikation, Imagearbeit, Ethnozentrismus.
- Quote paper
- Carmen Käuflin (Author), 2010, Kommunikation, Image und Höflichkeit. Das Prinzip von Face-threatening-acts nach Goffman, Brown & Levinson, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181767