[...] Das ist der Ausgangspunkt unserer Arbeit, welche sich dem Thema Evaluation in
der Weiterbildung widmet. Zunächst werden im theoretischen Teil
Begriffsdefinitionen, Grundlagen, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten der
Evaluation vorgestellt. Ein Schwerpunkt ist die Betrachtung eines wichtigen
Problemfeldes in der Evaluation von Bildungsmaßnahmen; der Nutzen. In diesem
Zusammenhang wird versucht, zwei Konzepte, Bildungscontrolling und Evaluation,
sinnvoll miteinander zu verknüpfen, um somit Weiterbildungsprojekten die
Möglichkeit zu geben, aus den Tools beider Ansätze Strategien und Methoden
auszuwählen. Bei der Betrachtung der Herangehensweisen zeigt sich, dass sie
die gleichen Zielsetzungen haben und der einzige Unterschied ihre Herkunft ist.
Das zweite Kapitel des theoretischen Teiles stellt bereits eine Verknüpfung mit
dem empirischen Teil dieser Arbeit dar. Es ist eine Theorieexploration, in der
unser Forschungsgegenstand, die Berufsgruppe der Taxifahrer, beleuchtet wird.
Besonderen Wert wurde auf deren Einstellung zu ihrem Beruf, ihr berufliches
Umfeld und eine Bestandsaufnahme der gängigen Weiterbildungsmaßnahmen für
Taxifahrer gelegt.
Der zweite Teil dieser Arbeit versucht, die gewonnenen Erkenntnisse aus dem
theoretischen Bereich praktisch anzuwenden. Dazu wurde in Zusammenarbeit mit
der Deutschen Bahn AG und der Taxiruf 33 GmbH aus Frankfurt am Main ein
Training ausgesucht, welches sich mit der Weiterbildung von Taxifahrern
beschäftigt. Um eine genaueres Bild über diesen Beruf und sein Umfeld zu
erhalten wurde dazu zunächst eine intensive Exploration durchgeführt, bei der
besonderen Schwerpunkt auf Taxifahrer, Fahrgast, Training, Deutsche Bahn AG
und Taxiruf 33 gelegt wurde. Von besonderem Interesse war die Frage, in
welchem Beziehungsgeflecht sich der Taxifahrer in seinem Umfeld befindet.
Weiterhin wurde hier explorativ untersucht, welchen Nutzen dieses Training aus
der Sicht aller Beteiligten haben kann. Der Aspekt Nutzen, der ein zentrales Problem der Evaluation in der Weiterbildung darstellt, war somit der
Ausgangspunkt für unseren empirischen Teil. Im Anschluss wurden Hypothesen
entwickelt und nach Möglichkeiten der Überprüfung gesucht. Eine
Operationalisierung der Hypothesen sowie die Konstruktion eines geeigneten
Instrumentes zur Messung des Erfolgs der Weiterbildungsmaßnahme waren die
weiteren Schritte. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I - Theoretische Betrachtungen
- 1 Evaluation in der Weiterbildung
- 1.1 Grundlagen
- 1.2 Methoden der Evaluation in der Weiterbildung und ihre Gütekriterien
- 1.3 Bildungscontrolling
- 1.4 Evaluationsstrategien
- 1.5 Chancen und Grenzen von Evaluation in der Weiterbildung
- 2 Der Taxifahrer - ein unbekanntes Wesen
- 1 Evaluation in der Weiterbildung
- Teil II - Empirische Arbeit
- 1 Die Forschungsfrage
- 2 Exploration
- 3 Bildung spezifischer Hypothesen
- 4 Wahl einer geeigneten Untersuchungsform
- 5 Die Entwicklung eines Instruments zur Datenerhebung und Messung des Erfolgs der Weiterbildung
- 6 Durchführung der Untersuchung
- 7 Ergebnisdarstellung und Erörterung
- 8 Erörterung der Ergebnisse
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Evaluation von Weiterbildungsmaßnahmen am Beispiel eines Trainings für Taxifahrer. Ziel ist es, die Wirksamkeit und den Nutzen der Weiterbildung für die Teilnehmer zu untersuchen und dabei die relevanten theoretischen Grundlagen und empirischen Methoden der Evaluation in der Weiterbildung zu beleuchten.
- Bedeutung von Evaluation in der Weiterbildung
- Methoden der Evaluation und ihre Gütekriterien
- Bildungscontrolling als System zur Evaluation
- Spezielle Herausforderungen der Evaluation im Kontext der Taxifahrer-Weiterbildung
- Entwicklung und Anwendung eines Instruments zur Datenerhebung und Erfolgsmessung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Weiterbildung und deren Evaluation im Kontext des Wandels zur Wissensgesellschaft dar. Sie beleuchtet die Problematik der unzureichenden Evaluation von Bildungsmaßnahmen in Unternehmen.
- Teil I - Theoretische Betrachtungen: Dieser Teil widmet sich den theoretischen Grundlagen der Evaluation in der Weiterbildung. Er umfasst die Definition und Einteilung von Evaluation, die Vorstellung verschiedener Methoden und Gütekriterien sowie die Darstellung von Bildungscontrolling und gängigen Evaluationsstrategien.
- Teil II - Empirische Arbeit: Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der empirischen Untersuchung. Er umfasst die Formulierung der Forschungsfrage, die Exploration der relevanten Bereiche (Taxikunden, Taxifahrer, Weiterbildungsanbieter), die Bildung spezifischer Hypothesen, die Wahl der Untersuchungsform, die Entwicklung eines Instruments zur Datenerhebung und Messung des Erfolgs der Weiterbildung, die Durchführung der Untersuchung und die Ergebnisdarstellung und -erörterung.
Schlüsselwörter
Evaluation, Weiterbildung, Taxifahrer, Bildungscontrolling, Gütekriterien, Datenerhebung, Erfolgsmessung, Training, empirische Forschung, Hypothesenbildung, Rating-Skala, semantisches Differential
- Citar trabajo
- Martin Jank (Autor), Carsten Albrecht (Autor), 2003, Evaluation in der Weiterbildung am Beispiel eines Trainings für Taxifahrer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18175