Anfang des 20.Jahrhunderts wurde die Erziehungswissenschaft als eine empirische Verhaltenswissenschaft konzipiert. Dieser Entwurf forderte die Anwendung empirischer Methoden in der Erforschung der Erziehungswirklichkeit (vgl. Raithel/Dollinger/Hörmann 2009, S.186).
Thema der folgenden Arbeit ist anschließend daran, das Wissenschaftsverständnis, wie es im Kritischen Rationalismus verstanden wurde. Ihm liegt die Annahme zugrunde, dass Erkenntnisgewinn auf der Grundlage des Erklärens menschlichen Verhaltens durch beobachtbare, experimentell überprüfbare Gesetzmäßigkeiten basiert.
Da man pädagogisches Wissen allerdings nicht von jeher zum Erkenntnisgewinn nutzte, sondern um die Menschen gemäß der eigenen Weltanschauung zu formen, um bestehende Gesellschaftsordnungen durch Erziehung zu sichern (vgl. Brezinka 1968, S.319), wird zu Beginn der Arbeit die Entwicklung einer Erziehungswissenschaft beschrieben.
Im Anschluss wird das Streben nach einer gesicherten Erziehungswissenschaft auf der Basis wissenschaftstheoretischer Überlegungen und somit der Entwicklung einer Theorie der Erziehungswissenschaft aufgegriffen.
Um zu verstehen, wie eine erziehungswissenschaftliche Theorie aufgebaut ist, dient in dieser Arbeit schließlich der Kritische Rationalismus.
Diese von Karl R. Popper begründete erkenntnistheoretische Position, die als Ausgangspunkt das fehlbare menschliche Wissen beansprucht, wendet sich gegen die bisherige Art der Theoriebildung, wonach der Wissenschaftler versucht, induktiv aus Daten eine Theorie abzuleiten und diese durch Experimente zu bestätigen. Der kritische Rationalist versucht, durch Experimente seine Theorie zu falsifizieren, um so die bessere von zwei Theorien erkennen zu können.
Deshalb ist es sinnvoll, die Entstehungszusammenhänge der empirischen Erziehungswissenschaft zu skizzieren, da sich aus der Kritik dieses anfänglichen Wissenschaftsverständnisses der Kritische Rationalismus entwickelte.
Nachdem die primären Grundlagen dieser Wissenschaftsrichtung aufgezeigt wurden, schließt sich die Rezeption des Kritischen Rationalismus von Wolfgang Brezinka an.
Abschließend soll in einem Fazit die Relevanz dieses Verständnisses von Erziehungswissenschaft für die pädagogische Praxis dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung einer Erziehungswissenschaft
- Die Entwicklung einer Theorie der Erziehungswissenschaft
- Der Begriff der Erziehungspraxis
- Der Begriff der Erziehungswissenschaft
- Das Wissenschaftsverständnis des Kritischen Rationalismus
- Die Entstehung der Empirischen Erziehungswissenschaft
- Das empirische Wissenschaftsverständnis
- Von der empirischen Erziehungswissenschaft zum Kritischen Rationalismus
- Das Prinzip der kritischen Prüfung
- Wertefreiheit in der Erziehungswissenschaft
- Die Aufgabe einer empirischen Wissenschaft für das praktische Handeln
- Die Rezeption des Kritischen Rationalismus bei Wolfgang Brezinka
- Die Entstehung der Empirischen Erziehungswissenschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Erziehungswissenschaft im Kontext des Kritischen Rationalismus. Sie beleuchtet die Entstehung der Empirischen Erziehungswissenschaft und wie diese durch den Kritischen Rationalismus weiterentwickelt wurde.
- Die Entwicklung der Erziehungswissenschaft als eine empirische Verhaltenswissenschaft
- Die Bedeutung des Kritischen Rationalismus für die Erziehungswissenschaft
- Die Rolle von wissenschaftlichen Methoden in der Erziehungspraxis
- Die Bedeutung des Begriffs der „Erziehungspraxis“
- Die Rezeption des Kritischen Rationalismus durch Wolfgang Brezinka
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Entwicklung einer wissenschaftlichen Theorie der Erziehungswissenschaft vor und erläutert die Grundannahmen des Kritischen Rationalismus.
- Die Entwicklung einer Erziehungswissenschaft: Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung der Erziehungswissenschaft, die sich von einer normativen Pädagogik hin zu einer empirisch fundierten Wissenschaft entwickelt hat.
- Die Entwicklung einer Theorie der Erziehungswissenschaft: Hier werden die Begriffe der Erziehungspraxis und der Erziehungswissenschaft in ihrem Zusammenhang erläutert. Die Arbeit betont die Bedeutung einer gemeinsamen Basis für wissenschaftliche Überlegungen.
- Das Wissenschaftsverständnis des Kritischen Rationalismus: Das Kapitel fokussiert auf die Entstehungsgeschichte der Empirischen Erziehungswissenschaft und wie der Kritische Rationalismus sich daraus entwickelt hat. Es werden die zentralen Prinzipien des Kritischen Rationalismus, wie die Falsifizierung von Theorien und die Wertefreiheit, diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Erziehungswissenschaft, Empirische Erziehungswissenschaft, Kritischer Rationalismus, Falsifizierung, Wertefreiheit und Erziehungspraxis. Die zentrale Frage der Arbeit ist, wie sich das Wissenschaftsverständnis des Kritischen Rationalismus auf die Entwicklung der Erziehungswissenschaft auswirkt.
- Quote paper
- Stephanie Engel (Author), 2011, Das Wissenschaftsverständnis im Kritischen Rationalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181647