Passive Filter werden unter anderem in der Nachrichtentechnik und Audiotechnik vielfach eingesetzt. Im Aufsatz wird deren Funktionsweise und die Auslegung der Bauteile beschrieben. Als konkretes Beispiel wird eine Frequenzweiche in einem Lautsprecher vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Passive Filter für Anwendungen im NF-Bereich
- RC-Glieder
- Das RC-Glied als Hochpass
- Übertragungsverhalten
- Berechnung des Frequenzgangs
- Amplitudengang
- Phasengang
- Grenzfrequenz
- Dimensionierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt passive Filter, insbesondere RC-Glieder, und deren Anwendung im Niederfrequenzbereich. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise, der Berechnung des Frequenzgangs und der Dimensionierung dieser Filter.
- Funktionsweise passiver Filter
- Berechnung des Amplituden- und Phasengangs von RC-Hochpässen
- Bestimmung der Grenzfrequenz
- Anwendung von RC-Hochpässen als Rumpelfilter
- Impedanzanpassung bei der Filterdimensionierung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Einführung in passive Filter und ihren Anwendungsbereichen. Es folgt eine detaillierte Betrachtung von RC-Gliedern als grundlegende Bausteine passiver Filter. Der Schwerpunkt liegt auf dem RC-Glied als Hochpassfilter. Es werden Formeln zur Berechnung des Amplituden- und Phasengangs hergeleitet und die Bestimmung der Grenzfrequenz erklärt. Der Einfluss der Impedanzanpassung auf die Filterdimensionierung wird ebenfalls behandelt. Das Kapitel endet mit einem Beispiel zur Dimensionierung eines RC-Hochpasses.
Schlüsselwörter
Passive Filter, RC-Glieder, Hochpassfilter, Frequenzgang, Amplitudengang, Phasengang, Grenzfrequenz, Impedanzanpassung, Rumpelfilter.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Franz Peter Zantis (Author), 2008, Passive Filter für Anwendungen im NF-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181613