Hören und Sprechen sind wesentliche Arbeitsschritte beim Erlernen einer Fremdsprache
und nehmen daher im Sprachunterricht einen hohen Stellenwert ein. Seit dem Ende der
70er Jahre allerdings nimmt das Lesen fremdsprachlicher Texte immer stärker an
Bedeutung zu.
Sowohl das Hören als auch das Sprechen sollten im Unterricht als gleichwertige Ziele
behandelt werden, da sie ein Garant für den Erfolg des Lernens sind; so ist das
Behandeln von Texten, auch längerer, bereits Teil jedes qualitativen Sprachunterrichts.
Die Fähigkeit, fremdsprachliche Texte sowohl visuell als auch auditiv zu erfassen, kann
so effektiv geschult werden.
Das Ziel dieser Arbeit ist die Herausarbeitung einiger wesentlicher Fragestellungen:
Was sollen sie Lernenden lernen und wie kann der Unterricht effektiv gestaltet werden?
Dazu ist es notwendig, dass sowohl theoretische als auch praktische Aspekte behandelt
werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fertigkeit Hören
- Erfahrungen mit Hörverstehen
- Systematische Darstellung des Hörverstehens
- Fertigkeit Lesen
- Erfahrungen mit Leseverstehen
- Systematische Darstellung des Leseverstehens
- Spiele und Aufgaben zum Hörverstehen und Leseverstehen
- Aufgaben
- Spiele
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Fertigkeiten Hören und Lesen im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Hinblick auf ihre didaktische Gestaltung und die effektive Integration von Spielen und Aufgaben. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Aspekte beleuchtet, um Lernenden den bestmöglichen Zugang zu diesen Fertigkeiten zu ermöglichen.
- Herausforderungen des Hörverstehens im Fremdsprachenunterricht
- Systematische Darstellung des Hör- und Leseverstehensprozesses (Top-down/Bottom-up)
- Die Rolle des Weltwissens und der Erwartungen beim Verstehen
- Spezifische Schwierigkeiten der deutschen Sprache (z.B. Satzbau, Varietäten)
- Einsatz von Spielen und Aufgaben zur Verbesserung des Hör- und Leseverstehens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung hebt die Bedeutung der Fertigkeiten Hören und Lesen im Fremdsprachenunterricht hervor. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Hörverstehen, analysiert traditionelle Ansätze und geht auf Schwierigkeiten wie die Verarbeitung gesprochener Sprache, störende Faktoren und die zeitliche Komponente ein. Es werden verschiedene Aspekte der deutschen Sprache als Herausforderung thematisiert. Kapitel 3 befasst sich analog mit der Fertigkeit Lesen.
Schlüsselwörter
Hörverstehen, Leseverstehen, Fremdsprachendidaktik, Top-down-Prozess, Bottom-up-Prozess, Weltwissen, deutsche Sprache, Sprachvarietäten, Spiele, Aufgaben, Lernerfolg.
- Citar trabajo
- Bachelor of Arts Maria Reinhold (Autor), 2009, Fertigkeit Hören und Lesen im Sprachunterricht - in Kombination mit Spielen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181584