Thema: Erarbeitung eines Vorgehensmodells zur Einführung von Scrum in Großunternehmen
Autor: Tino Volbracht
Deskriptives Abstract - Deutsch
Eine Einführung von Scrum in Großunternehmen, mit der Absicht das gesamte Potential von Scrum auszuschöpfen, ist weitreichend und bedeutet tiefgreifende Verhaltensänderungen für viele Mitarbeiter. Der organisatorische Wandel von traditionellen Vorgehensweisen im Bereich des Software-Engineering hin zu Scrum und die damit notwendigen Änderungen von Gewohnheiten und Arbeitsweisen werden höchstwahrscheinlich bei vielen Mitarbeitern auf Widerstand stoßen, so dass das Vorhaben als riskant beschrieben werden kann und dessen Umsetzung geplant und gezielt gesteuert werden sollte.
Aktuell existiert kein integratives Vorgehensmodell, welches eine Einführung von Scrum in Großunternehmen beschreibt und zeitgleich einen organisatorischen Wandel angemessen berücksichtigt, so dass hier Nachholbedarf besteht.
Auf Basis des Änderungsmanagement-Modells ‚Eight-Stage Process‘ von John P. Kotter und des ‚Enterprise Transition Process‘ von Ken Schwaber wird ein integratives Vorgehensmodell entworfen, um das Risiko eines Scheiterns zu minimieren. Dazu werden die zu durchlaufenden Schritte sowie die möglichen Handlungsalternativen für Großunternehmen im Detail aufgezeigt. Darüber hinaus wird beschrieben, wie mit Widerständen konstruktiv umgegangen werden kann.
Descriptive Abstract - English
The introduction of Scrum in big enterprises implicates extensive and drastic changes of attitude for most employees, especially if the potential of Scrum shall be fully utilized. The organisational change from traditional methods of software engineering to Scrum requires changes of habits and working methods and might therefore lead to rejection by many employees.
Due to this, the change to Scrum is risky and demands for a realisation that is thoroughly planned and controlled. Currently there is no integrative method that describes the introduction of Scrum in big enterprises while respecting organisational change.
This thesis shall overcome this backlog by developing an integrative method on basis of John P. Kotter’s ‚Eight-Stage Process‘ and Ken Schwaber’s ‚Enterprise Transition Process‘. The described method shall support to a successful implementation of Scrum in big enterprises by describing the single steps of implementation, developing alternative procedures and finding ways to constructively overcome objection.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Motivation und Zielsetzung
- 1.3 Methodisches Vorgehen bei der Erstellung des Modells
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Traditionelle Vorgehensmodelle zur Software-Entwicklung
- 2.2 Agile Vorgehensmodelle zur Software-Entwicklung
- 2.3 Agiles Management-Framework Scrum
- 2.3.1 Sprint Planning
- 2.3.2 Sprint Run
- 2.3.3 Sprint Review
- 2.3.4 Sprint Retrospektive
- 2.4 Organisationsstrukturen in Unternehmen
- 2.5 Change Management
- 3 Das Enterprise Transition Model von Schwaber
- 4 Selektion eines Change Management Modells als Basis zur Integration des Enterprise Transition Model von Schwaber
- 4.1 Der Drei-Phasen-Ansatz von Lewin
- 4.2 Das 3W-Modell nach Krüger
- 4.3 Eight-Stage Process von Kotter
- 4.4 Die Modelle im Vergleich
- 5 Das integrative Vorgehensmodell
- 5.1 Phase 1: Wandlungsbedarf analysieren und Wandlungsbereitschaft initialisieren
- 5.2 Phase 2: Transitionsteam gründen
- 5.3 Phase 3: Umsetzungsweg entwickeln und Umsetzungsteams besetzen
- 5.4 Phase 4: Wandlungsfähigkeit herstellen und Transparenz erhöhen
- 5.5 Phase 5: Wandlungsbedarf umsetzen
- 5.6 Phase 6: Wandlungsqualität sichern und Wandlungsgeschwindigkeit erhöhen
- 5.7 Phase 7: Organisationsstruktur anpassen und Kultur verankern
- 6 Schlussbetrachtung
- 6.1 Ergebnisbetrachtung
- 6.2 Kritische Würdigung
- 6.3 Ausblick
- 7 Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit hat zum Ziel, ein Vorgehensmodell für die Einführung von Scrum in Großunternehmen zu entwickeln. Es wird untersucht, wie die komplexen Herausforderungen bei der Transformation von traditionellen Organisationsstrukturen zu agilen Arbeitsweisen gemeistert werden können. Das Modell soll praktikable Lösungen für die Integration von Scrum in bestehende Unternehmensumgebungen bieten.
- Integration von Scrum in Großunternehmen
- Analyse traditioneller vs. agiler Vorgehensmodelle
- Anpassung von Change-Management-Modellen an die Scrum-Einführung
- Entwicklung eines integrativen Vorgehensmodells
- Berücksichtigung organisatorischer Strukturen und Unternehmenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung der Scrum-Einführung in Großunternehmen und benennt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Es wird das methodische Vorgehen zur Entwicklung des Modells skizziert und die Bedeutung der Arbeit im Kontext der aktuellen Herausforderungen der Softwareentwicklung hervorgehoben. Die Einleitung dient als umfassende Orientierung für den Leser und stellt den Rahmen für die nachfolgenden Kapitel dar.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es beleuchtet traditionelle und agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung und beschreibt detailliert das agile Management-Framework Scrum, inklusive der Phasen Sprint Planning, Sprint Run, Sprint Review und Sprint Retrospektive. Zusätzlich werden Organisationsstrukturen in Unternehmen und Konzepte des Change Managements erläutert. Dieser Abschnitt bildet die fundierte Basis für das Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten der Scrum-Einführung.
3 Das Enterprise Transition Model von Schwaber: Dieses Kapitel beschreibt das Enterprise Transition Model von Schwaber, ein etabliertes Modell für die Transformation von Organisationen. Es analysiert die Struktur, die Phasen und die Prinzipien des Modells und untersucht dessen Anwendbarkeit im Kontext der Scrum-Einführung. Die detaillierte Darstellung des Modells liefert eine wichtige Grundlage für die Entwicklung des eigenen integrativen Vorgehensmodells.
4 Selektion eines Change Management Modells als Basis zur Integration des Enterprise Transition Model von Schwaber: Das Kapitel analysiert verschiedene Change-Management-Modelle wie den Drei-Phasen-Ansatz von Lewin, das 3W-Modell nach Krüger und den Eight-Stage Process von Kotter. Durch einen detaillierten Vergleich wird das am besten geeignete Modell für die Integration mit dem Enterprise Transition Model von Schwaber identifiziert, welches als Grundlage für das integrative Vorgehensmodell dient. Die Auswahl begründet sich auf den spezifischen Anforderungen der Scrum-Einführung.
5 Das integrative Vorgehensmodell: In diesem zentralen Kapitel wird das entwickelte integrative Vorgehensmodell vorgestellt. Es beschreibt die einzelnen Phasen des Modells, beginnend mit der Analyse des Wandlungsbedarfs bis hin zur Verankerung der neuen Kultur. Die einzelnen Phasen werden detailliert erläutert, und es werden konkrete Umsetzungsschritte und Strategien vorgestellt. Das Kapitel ist der Kern der Diplomarbeit und präsentiert die Ergebnisse der Forschungsarbeit.
Schlüsselwörter
Scrum, Agile Methoden, Großunternehmen, Change Management, Organisationsstrukturen, Transformation, Vorgehensmodell, Softwareentwicklung, Enterprise Transition Model, Wandlungsprozess.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Vorgehensmodell für die Einführung von Scrum in Großunternehmen
Was ist das Thema dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit entwickelt ein Vorgehensmodell für die erfolgreiche Einführung von Scrum in großen Unternehmen. Sie untersucht die Herausforderungen der Transformation von traditionellen zu agilen Arbeitsweisen und bietet praktikable Lösungen für die Integration von Scrum in bestehende Unternehmensumgebungen.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Integration von Scrum in Großunternehmen, den Vergleich traditioneller und agiler Vorgehensmodelle, die Anpassung von Change-Management-Modellen an die Scrum-Einführung, die Entwicklung eines integrativen Vorgehensmodells und die Berücksichtigung organisatorischer Strukturen und Unternehmenskultur.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf traditionelle und agile Vorgehensmodelle der Softwareentwicklung, das agile Management-Framework Scrum (inklusive Sprint Planning, Sprint Run, Sprint Review und Sprint Retrospektive), verschiedene Organisationsstrukturen in Unternehmen und Konzepte des Change Managements. Das Enterprise Transition Model von Schwaber spielt eine zentrale Rolle.
Welche Change-Management-Modelle werden analysiert?
Die Diplomarbeit analysiert den Drei-Phasen-Ansatz von Lewin, das 3W-Modell nach Krüger und den Eight-Stage Process von Kotter, um das am besten geeignete Modell für die Integration mit dem Enterprise Transition Model von Schwaber zu identifizieren.
Wie ist das integrative Vorgehensmodell aufgebaut?
Das entwickelte integrative Vorgehensmodell umfasst sieben Phasen: 1. Wandlungsbedarf analysieren und Wandlungsbereitschaft initialisieren; 2. Transitionsteam gründen; 3. Umsetzungsweg entwickeln und Umsetzungsteams besetzen; 4. Wandlungsfähigkeit herstellen und Transparenz erhöhen; 5. Wandlungsbedarf umsetzen; 6. Wandlungsqualität sichern und Wandlungsgeschwindigkeit erhöhen; 7. Organisationsstruktur anpassen und Kultur verankern.
Welche Ergebnisse liefert die Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit liefert ein detailliertes, integratives Vorgehensmodell zur Einführung von Scrum in Großunternehmen, welches die Herausforderungen des Change Managements und die spezifischen Anforderungen großer Organisationen berücksichtigt. Sie bietet praktische Umsetzungsempfehlungen und Strategien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Scrum, Agile Methoden, Großunternehmen, Change Management, Organisationsstrukturen, Transformation, Vorgehensmodell, Softwareentwicklung, Enterprise Transition Model, Wandlungsprozess.
Wie ist die Diplomarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Das Enterprise Transition Model von Schwaber, Selektion eines Change Management Modells, Das integrative Vorgehensmodell, Schlussbetrachtung und Quellenverzeichnis. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Für wen ist diese Diplomarbeit relevant?
Diese Diplomarbeit ist relevant für Unternehmen, die Scrum in ihre Organisationsstrukturen integrieren möchten, für Projektmanager, die agile Methoden in Großunternehmen implementieren, und für Wissenschaftler, die sich mit Change Management und der Transformation von Organisationen beschäftigen.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und zeigt die detaillierte Gliederung der einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
- Quote paper
- Tino Volbracht (Author), 2011, Erarbeitung eines Vorgehensmodells zur Einführung von Scrum in Großunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181573