Thomas Mann gehört zu den wohl bekanntesten deutschen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts.
Er hat eine Vielzahl an Werken geschaffen, die bis heute oft und gern gelesen werden und noch
immer fest zum Schulkanon gehören. Trotz der Tatsache, dass Autor und Werk schon so oft
beschrieben und interpretiert wurden, bietet sich die Vielschichtigkeit seiner Schriften für eine
erneute Betrachtung an. Bei der Auswahl des Textes fiel die Wahl auf seine Novelle Tonio Kröger,
die trotz ihrer relativen Kürze über eine Dichte an Motiven und thematischen Ansätzen verfügt,
deren man sich kaum entziehen kann. Der Text enthält darüber hinaus eine sehr interessante
und bedeutsame Problematik: die Relation von Kunst und Leben, welche bis heute nichts an ihrer
Aktualität eingebüßt hat. Durch viele Parallelen zu seiner eigenen Biographie verleiht Mann
seiner Novelle höchste Authentizität und schafft eine sehr persönliche Ebene, in der sich der
Leser wiedererkennen kann.
Der Titelheld der Geschichte macht eine große Entwicklung durch und nimmt den Rezipienten
dabei mit. Doch findet er eine Lösung für die Diskrepanz zwischen der Kunst und dem Leben?
Diese Frage soll in der vorliegenden Hausarbeit geklärt werden, indem verschiedene Aspekte
Tonio Krögers untersucht werden. Zu Beginn erfolgt eine Darstellung allgemeiner Angaben zu
Werk und Autor, einschließlich der Betrachtung etwaiger biographischer Bezüge. Im
darauffolgenden Teil schließt sich eine genauere Analyse der Novelle (in Bezug auf Inhalt,
Personenkonstellation und Aufbau) und deren Leitmotive an. Zum Schluss wird ein kurzer
Überblick über verschiedene Interpretationsansätze gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zu Werk und Künstler
- Thomas Mann
- 'Tonio Kröger'
- Biographische Bezüge
- Thomas Manns 'Tonio Kröger'
- Inhalt
- Personen
- Tonio Kröger
- Hans & Inge
- Lisaweta Iwanowna
- Aufbau
- Leitmotive
- Interpretationsansätze
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Thomas Manns Novelle "Tonio Kröger" und beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Kunst und Leben, die der Autor in seiner Geschichte thematisiert. Die Arbeit untersucht, wie Tonio Kröger mit der Diskrepanz zwischen seiner künstlerischen Sensibilität und der bürgerlichen Gesellschaft umgeht, in der er aufgewachsen ist.
- Die Ambivalenz der künstlerischen Existenz
- Das Verhältnis von Kunst und Leben
- Die Problematik der Selbstfindung und Identitätsfindung
- Die Rolle von Familie und Gesellschaft in der künstlerischen Entwicklung
- Die Suche nach Zugehörigkeit und Liebe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt den Zusammenhang zwischen Thomas Manns Werk "Tonio Kröger" und der künstlerischen Problematik dar. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit allgemeinen Angaben zu Werk und Autor, einschließlich biographischer Bezüge. Hier wird die Bedeutung der Novelle im Kontext von Manns Werk und seiner eigenen Lebensgeschichte beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert die Novelle "Tonio Kröger" im Detail, indem es auf Inhalt, Personenkonstellation, Aufbau und Leitmotive eingeht. Hier werden zentrale Aspekte der Geschichte, wie Tonio Krögers Entwicklung, die Beziehung zu Hans und Inge, die Rolle von Lisaweta Iwanowna sowie die wichtigsten Motive wie Sehnsucht, Verzweiflung und Melancholie, herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe der Hausarbeit sind: Thomas Mann, Künstlernovelle, Tonio Kröger, Kunst und Leben, Identität, Sehnsucht, Verzweiflung, Melancholie, bürgerliche Gesellschaft, Selbstfindung, biographische Bezüge.
- Quote paper
- Elisabeth Eidner (Author), 2011, Untersuchung verschiedener Aspekte des "Tonio Kröger" von Thomas Mann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181569