„Der Rest der Stadt ist – mit Ausnahme ein paar verstreut liegender alter Villen – ein gesichtsloses Häusermeer in Großstadtformat. Die weißen 08/15-Fassaden der Apartmenthäuser und Hotels – entworfen von Architekten, die wohl allesamt Praktikanten an der Costa Brava waren – ziehen sich kilometerweit die Buchten entlang undd klettern dahinter die Berghänge hinauf.“ (BUSSMANN & TRÖGER 2003: S. 523)
Dieses Zitat ist zutreffend für viele touristische Städte und beliebig austauschbar. Ge-meinsam haben die meisten, dass sie direkt am Mittelmeer liegen, ein sehr mildes Klima haben, eine hohe Sonnenscheindauer – und vom Massentourismus geprägt sind. Dies galt lange Zeit nur für die spanische Südküste, breitete sich allerdings rasant über Italien und Frankreich entlang der Mittelmeerküste aus – und erreichte in den 1980er Jahren auch die türkischen Küstenstädte. Das obige Zitat beschreibt die Stadt Alanya an der türkischen Südküste. Eine Stadt, die innerhalb kürzester Zeit eine rasante Entwicklung vollzogen hat.
In dieser Arbeit soll versucht werden, einige Aspekte des Massentourismus in und um Alanya zu beleuchten. Dafür werden anfangs die Begriffe „Tourismus“ und „Massentou-rismus“ definiert, bevor der Tourismus und seine Entwicklung in der gesamten Türkei vorgestellt wird. Anschließend werden kurz die geographischen und klimatischen Beson-derheiten der türkischen Südküste um Alanya, der „Türkischen Riviera“, beschrieben. Darauf folgt mit der „Feriendestination Alanya“ der Schwerpunkt dieser Arbeit, in dem erst die Entwicklung des Tourismus in der Region beschrieben und anschließend auf ei-nige ausgewählte Folgen und Probleme des Massentourismus eingegangen wird. Ab-schließend wird kurz die Bedeutung Alanyas für die Türkei erläutert und ein Fazit gege-ben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tourismus
- Definition „Tourismus“
- Massentourismus
- Massentourismus im Mittelmeerraum
- Massentourismus in der Türkei
- Die Tourismusregion „Türkische Riviera“
- Feriendestination Alanya
- Entwicklung des Tourismus in Alanya
- Probleme und Folgen des Massentourismus in Alanya
- Bevölkerungsstruktur und Arbeitslosigkeit
- Auswirkungen auf das Küstengebiet
- Bedeutung Alanyas für den türkischen Tourismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Massentourismus in und um Alanya an der türkischen Südküste. Dabei wird zunächst eine Definition von „Tourismus“ und „Massentourismus“ gegeben, bevor die Entwicklung des Tourismus in der Türkei und speziell in der Region der „Türkischen Riviera“ beleuchtet wird. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Feriendestination Alanya, wobei die Entwicklung des Tourismus in der Region sowie die Folgen und Probleme des Massentourismus im Vordergrund stehen. Abschließend wird die Bedeutung Alanyas für den türkischen Tourismus kurz zusammengefasst.
- Definition und Entwicklung von Tourismus und Massentourismus
- Geographische und klimatische Besonderheiten der „Türkischen Riviera“
- Entwicklung des Tourismus in Alanya
- Folgen und Probleme des Massentourismus in Alanya
- Bedeutung Alanyas für den türkischen Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt mit einem Zitat über Alanya in das Thema Massentourismus ein. Anschließend werden die zentralen Themen der Arbeit erläutert und die Gliederung des Textes vorgestellt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen „Tourismus“ und „Massentourismus“. Es werden verschiedene Definitionen für den Begriff „Tourismus“ vorgestellt und der Massentourismus als eine besondere Form des Tourismus beschrieben.
Im dritten Kapitel wird der Tourismus in der Türkei im Allgemeinen vorgestellt, wobei die historische Entwicklung des Tourismus und die Bedeutung des Tourismus für die türkische Wirtschaft im Vordergrund stehen.
Das vierte Kapitel beleuchtet die „Türkische Riviera“, eine beliebte Urlaubsregion an der türkischen Südküste. Die geographischen und klimatischen Besonderheiten der Region werden beschrieben und die Bedeutung des Tourismus für die Region wird hervorgehoben.
Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die Feriendestination Alanya. Zunächst wird die Entwicklung des Tourismus in Alanya seit den 1980er Jahren dargestellt, wobei die rasante Entwicklung der Stadt und die Entstehung einer touristischen Infrastruktur im Mittelpunkt stehen. Anschließend werden verschiedene Folgen und Probleme des Massentourismus in Alanya beleuchtet, wie z.B. die Veränderung der Bevölkerungsstruktur, die Arbeitslosigkeit und die Auswirkungen auf die Umwelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Massentourismus an der türkischen Südküste, speziell in der Region um Alanya. Die zentralen Themen sind Tourismus, Massentourismus, Tourismusentwicklung, Folgen des Massentourismus, Bevölkerungsstruktur, Arbeitslosigkeit, Umweltbelastung und die Bedeutung von Tourismus für die türkische Wirtschaft.
- Quote paper
- Katrin Blatt (Author), 2011, Aspekte des Massentourismus an der türkischen Südküste zwischen Antalya und Alanya, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181517