„Ohne den Einsatz von IT könnten wir unser Geschäft nicht mehr betreiben. Vor rund 30 Jahren war in der Logistikbranche das Wichtigste das Abholen und Zustellen eines Pakets. Heute ist die Information über das Paket genauso wichtig wie das Paket selbst.“
Dieses Zitat des Chief-Information-Officers (CIO) des deutschen Logistikunternehmens DHL zeigt stellvertretend für sehr viele Unternehmen verschiedener Branchen die enorme Wichtigkeit der Informationstechnologie (IT) für den Geschäftserfolg in der heutigen Zeit.
Besonders Unternehmen, die unter ständigem Druck durch lobalisierung,
zunehmenden Wettbewerb und immer kürzer werdenden Produkt- und Innovationslebenszyklen stehen, müssen sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen, die es bestmöglich zu erkennen und lösen gilt, um weiterhin wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben. Eine immer schwierigere Frage lautet, wie Unternehmen gegenüber ihren Marktbegleitern wirtschaftliche Erfolge erzielen können, um kurzfristige Wettbewerbsvorteile zu nutzen und somit ihren Gewinn zu steigern. Da meist die Märkte gesättigt, die Gewinnmargen aufgrund des harten Wettbewerbs minimal und Vorstöße außerhalb des Kerngeschäfts risikoreich sind, wird der Betrachtungsschwerpunkt zur Optimierung des Unternehmens auf die Organisation selbst gelegt, um durch eine strategische Neuplanung Kosten zu minimieren und die
Effizienz zu steigern.
Da damit oft tiefgreifende Veränderungen im gesamten Unternehmen verbunden sind, obliegen diese Aufgaben und deren Steuerung wie Überwachung dem Top-Management eines Unternehmens, da solche strategischen Entscheidungen langfristig das Unternehmen beeinflussen und lenken. Diese wissenschaftliche Ausarbeitung befasst
sich im Folgenden mit einer der wichtigsten Teildisziplinen in diesem Kontext, dem Management der Unternehmensarchitektur (Enterprise Architecture), also der ganzheitlichen Abstimmung der IT auf die Geschäftsprozesse (das „Business“) des Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Entwicklung der IT
- 3. IT-Governance
- 3.1. Definition & Modelle
- 3.2. IT-Business-Alignment
- 3.3. Die 5 Disziplinen der IT-Governance
- 4. Enterprise Architecture Management (EAM)
- 4.1. Definition
- 4.2. Modelle
- 4.3. IT-Architektur bei Unternehmenszukäufen und -veräußerungen
- 4.4. Enterprise Application Integration (EAI)
- 4.5. Beispiel: Serviceorientierte Architektur (SOA)
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht Enterprise Architecture Management (EAM) als integralen Bestandteil einer IT-Strategie. Ziel ist es, EAM zu definieren, seine historische Entwicklung nachzuzeichnen und seine Bedeutung für Unternehmen, insbesondere im Kontext von IT-Governance und Unternehmenstransaktionen, zu beleuchten.
- Die historische Entwicklung der IT und deren Einfluss auf EAM
- IT-Governance und deren Beziehung zu EAM
- Definition und Modelle des Enterprise Architecture Managements
- Die Rolle von EAM bei Unternehmenszukäufen und -veräußerungen
- EAM im Kontext von Enterprise Application Integration (EAI) und serviceorientierten Architekturen (SOA)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Enterprise Architecture Management (EAM) ein und beschreibt die Relevanz von EAM als integraler Bestandteil einer ganzheitlichen IT-Strategie. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Themengebiete. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel und legt die Richtung der gesamten Analyse fest, indem sie die Bedeutung von EAM im Kontext der modernen Unternehmensführung hervorhebt.
2. Historische Entwicklung der IT: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Informationstechnologie und ihren Einfluss auf die Entstehung und Entwicklung des Enterprise Architecture Managements. Es zeichnet einen zeitlichen Verlauf der wichtigsten technologischen Fortschritte und Meilensteine nach und analysiert, wie diese Entwicklungen die Notwendigkeit und den Charakter von EAM beeinflusst haben. Die Entwicklung von einfachen Systemen zu komplexen, vernetzten Infrastrukturen wird im Detail dargestellt, um die Herausforderungen zu verdeutlichen, die EAM bewältigen muss.
3. IT-Governance: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema IT-Governance und deren Bedeutung für das Enterprise Architecture Management. Es definiert IT-Governance, stellt verschiedene Modelle vor und analysiert den Zusammenhang zwischen IT-Governance und IT-Business-Alignment. Die fünf Disziplinen der IT-Governance werden detailliert beschrieben und ihre jeweiligen Beiträge zur erfolgreichen Implementierung und zum nachhaltigen Erfolg von EAM werden erläutert. Der Fokus liegt auf der Abstimmung von IT-Strategien mit den Geschäftszielen des Unternehmens.
4. Enterprise Architecture Management (EAM): Der Kern dieser Arbeit. Dieses Kapitel definiert EAM umfassend, stellt verschiedene Modelle und Frameworks vor und analysiert die Rolle von EAM bei Unternehmenszukäufen und -veräußerungen. Die Bedeutung der Enterprise Application Integration (EAI) und das Beispiel einer serviceorientierten Architektur (SOA) werden ausführlich erläutert, um die praktische Anwendung von EAM zu veranschaulichen. Das Kapitel betont die Bedeutung von EAM für die strategische Planung und den Umgang mit komplexen IT-Landschaften.
Schlüsselwörter
Enterprise Architecture Management (EAM), IT-Governance, IT-Strategie, IT-Business-Alignment, Serviceorientierte Architektur (SOA), Enterprise Application Integration (EAI), Unternehmenszukäufe, Unternehmenstransaktionen, IT-Architektur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Enterprise Architecture Management (EAM)"
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Enterprise Architecture Management (EAM). Sie beinhaltet eine Einleitung, einen geschichtlichen Abriss der IT-Entwicklung, eine detaillierte Betrachtung der IT-Governance und deren Zusammenhang mit EAM, sowie eine tiefgehende Analyse von EAM selbst, einschließlich seiner Rolle bei Unternehmensfusionen und -übernahmen. Zusätzlich werden Enterprise Application Integration (EAI) und serviceorientierte Architekturen (SOA) im Kontext von EAM erläutert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab und beinhaltet ein vollständiges Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselbegriffe.
Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: die historische Entwicklung der IT und deren Einfluss auf EAM; IT-Governance und ihre Beziehung zu EAM; Definition und Modelle des Enterprise Architecture Managements; die Rolle von EAM bei Unternehmensfusionen und -übernahmen; und EAM im Kontext von Enterprise Application Integration (EAI) und serviceorientierten Architekturen (SOA).
Was ist das Ziel der Studienarbeit?
Ziel der Arbeit ist es, EAM als integralen Bestandteil einer IT-Strategie zu definieren, seine historische Entwicklung nachzuzeichnen und seine Bedeutung für Unternehmen, insbesondere im Kontext von IT-Governance und Unternehmenstransaktionen, zu beleuchten.
Wie ist die Studienarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Historische Entwicklung der IT, IT-Governance, Enterprise Architecture Management (EAM) und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt von EAM und trägt zum Gesamtverständnis bei. Die Kapitel enthalten detaillierte Erklärungen, Beispiele und Analysen.
Welche Rolle spielt die IT-Governance im Kontext von EAM?
Die Studienarbeit betont die enge Beziehung zwischen IT-Governance und EAM. IT-Governance wird definiert, verschiedene Modelle vorgestellt und der Zusammenhang zwischen IT-Governance und IT-Business-Alignment analysiert. Die fünf Disziplinen der IT-Governance werden detailliert beschrieben, und ihre Bedeutung für die erfolgreiche Implementierung und den nachhaltigen Erfolg von EAM wird hervorgehoben.
Welche Bedeutung hat EAM bei Unternehmenszukäufen und -veräußerungen?
Die Arbeit analysiert die Rolle von EAM bei Unternehmensfusionen und -übernahmen. Es wird erläutert, wie EAM dabei hilft, komplexe IT-Landschaften zu managen und die Integration von Systemen und Prozessen zu gewährleisten.
Was ist Enterprise Application Integration (EAI) und wie verhält es sich zu EAM?
Die Studienarbeit erklärt die Bedeutung der Enterprise Application Integration (EAI) im Kontext von EAM. EAI wird als ein wichtiger Aspekt der praktischen Anwendung von EAM dargestellt.
Was ist eine serviceorientierte Architektur (SOA) und ihre Relevanz für EAM?
Als Beispiel für die praktische Anwendung von EAM wird eine serviceorientierte Architektur (SOA) ausführlich erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis der Studienarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Enterprise Architecture Management (EAM), IT-Governance, IT-Strategie, IT-Business-Alignment, Serviceorientierte Architektur (SOA), Enterprise Application Integration (EAI), Unternehmenszukäufe, Unternehmenstransaktionen, IT-Architektur.
- Quote paper
- B.Sc. Christopher Krause (Author), 2011, Enterprise Architecture Management (EAM), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181502