Seit einigen Jahren wird die Existenz elektromagnetischer Skalar-Wellen behauptet und auch eine Reihe von Anwendungen angegeben, insbesondere im medizinischen und Bereich.
Die mathematische Herleitung elektromagnetischer hochfrequenter Skalarwellen ist umstritten, die Meßmöglichkeiten für solche angeblich vorhandenen Wellen höchst zweifelhaft.
In zehn Kapiteln wird den Fragen nachgegangen, ob es Neuigkeiten im Bereich von Schwingungen gibt; was ein Skalar ist; was unter Vektoren und Potentialen zu verstehen ist; wie elektromagnetische Wellen und Maxwell zusammenhängen; Hertz, Funktechnik und ein Jahrhundert zu überblicken; was Quantenphysik ist; wie man sich Raum, Zeit und Relativitätstheorie vorzustellen hat; welche Risiken und Chancen der Komplex Skalar-Wellen, Medizin, Zahnmedizin u. a. beinhalten könnte.
Wer tiefer in dieses interdisziplinäre Wissensgebiet eindringen will, findet eine große Anzahl von Hinweisen im Literaturverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung in Skalarwellen
- 1.1 Definition und Eigenschaften
- 1.2 Historischer Überblick
- 1.3 Anwendungen in der Medizin
- Kapitel 2: Skalarwellen und Elektrotechnik
- 2.1 Grundlagen der Elektrotechnik
- 2.2 Interaktion mit Skalarwellen
- 2.3 Technische Anwendungen
- Kapitel 3: Biologische Effekte von Skalarwellen
- 3.1 Zelluläre Mechanismen
- 3.2 Physiologische Wirkungen
- 3.3 Klinische Studien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk befasst sich mit dem komplexen Thema Skalarwellen und deren Anwendung in der Elektromedizin. Es zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der physikalischen Grundlagen, der technischen Implementierung und der biologischen Auswirkungen von Skalarwellen zu vermitteln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den medizinischen Anwendungen und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
- Physikalische Eigenschaften und Erzeugung von Skalarwellen
- Technische Umsetzung und Geräte in der Elektromedizin
- Biologische und physiologische Wirkungen auf den Körper
- Medizinische Anwendungen und Therapieverfahren
- Ethische und regulatorische Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung in Skalarwellen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Skalarwellen. Es definiert den Begriff, beschreibt die charakteristischen Eigenschaften und beleuchtet die historische Entwicklung der Forschung auf diesem Gebiet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Unterscheidung zu herkömmlichen elektromagnetischen Wellen und der Erklärung, wie Skalarwellen erzeugt und detektiert werden können. Der einführende Charakter des Kapitels bereitet den Leser auf die komplexeren Themen der folgenden Kapitel vor, indem es die fundamentalen Konzepte und die Bedeutung der Skalarwellenforschung in den Kontext stellt.
Kapitel 2: Skalarwellen und Elektrotechnik: Dieses Kapitel erörtert die Schnittstelle zwischen Skalarwellen und Elektrotechnik. Es beschreibt die technischen Grundlagen, die für die Erzeugung und Manipulation von Skalarwellen erforderlich sind, und beleuchtet verschiedene elektronische Bauteile und Schaltungen, die für die Anwendung in der Elektromedizin relevant sind. Die Kapitel analysiert die Wechselwirkungen von Skalarwellen mit elektrischen und elektronischen Systemen und diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Interaktion ergeben. Es bietet einen detaillierten Einblick in die technische Seite der Skalarwellen-Technologie.
Kapitel 3: Biologische Effekte von Skalarwellen: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den biologischen und physiologischen Auswirkungen von Skalarwellen auf lebende Organismen. Es beleuchtet auf zellulärer und molekularer Ebene die Mechanismen, durch welche Skalarwellen mit biologischen Systemen interagieren und welche physiologischen Reaktionen ausgelöst werden. Die Diskussion umfasst sowohl positive als auch potenziell negative Effekte. Das Kapitel analysiert klinische Studien und Forschungsarbeiten, um den aktuellen Stand des wissenschaftlichen Wissens zu präsentieren und die Bedeutung weiterer Forschung zu betonen. Die ethischen und sicherheitsrelevanten Fragen werden ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Skalarwellen, Elektromedizin, Biologische Effekte, Elektrotechnik, Medizinische Anwendungen, Therapieverfahren, Zelluläre Mechanismen, Physiologische Wirkungen, Forschungsstand.
Häufig gestellte Fragen zum Werk: Skalarwellen in der Elektromedizin
Was ist der Inhalt dieses Buches?
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über Skalarwellen und deren Anwendung in der Elektromedizin. Es behandelt die physikalischen Grundlagen, die technischen Implementierungen, die biologischen Auswirkungen und medizinischen Anwendungen von Skalarwellen. Darüber hinaus werden ethische und regulatorische Aspekte beleuchtet.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch deckt folgende Themen ab: Definition und Eigenschaften von Skalarwellen, historischer Überblick, Anwendungen in der Medizin, Grundlagen der Elektrotechnik und deren Interaktion mit Skalarwellen, technische Anwendungen, zelluläre und physiologische Wirkungen von Skalarwellen, klinische Studien, sowie ethische und regulatorische Aspekte.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1: Einführung in Skalarwellen; Kapitel 2: Skalarwellen und Elektrotechnik; und Kapitel 3: Biologische Effekte von Skalarwellen. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas Skalarwellen, beginnend mit den Grundlagen und fortschreitend zu komplexeren Anwendungen und Auswirkungen.
Was sind die Zielsetzung und die Schwerpunkte des Buches?
Das Buch zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der physikalischen Grundlagen, der technischen Implementierung und der biologischen Auswirkungen von Skalarwellen zu vermitteln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den medizinischen Anwendungen und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Buch behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Skalarwellen, Elektromedizin, Biologische Effekte, Elektrotechnik, Medizinische Anwendungen, Therapieverfahren, Zelluläre Mechanismen, Physiologische Wirkungen und der Forschungsstand.
Was wird in Kapitel 1 behandelt?
Kapitel 1 legt die Grundlagen für das Verständnis von Skalarwellen. Es definiert den Begriff, beschreibt die Eigenschaften, beleuchtet die historische Entwicklung und die Unterscheidung zu herkömmlichen elektromagnetischen Wellen. Die Erzeugung und Detektion von Skalarwellen werden ebenfalls erklärt.
Was wird in Kapitel 2 behandelt?
Kapitel 2 erörtert die Schnittstelle zwischen Skalarwellen und Elektrotechnik. Es beschreibt die technischen Grundlagen zur Erzeugung und Manipulation von Skalarwellen, relevante elektronische Bauteile und Schaltungen, sowie die Wechselwirkungen von Skalarwellen mit elektrischen und elektronischen Systemen.
Was wird in Kapitel 3 behandelt?
Kapitel 3 konzentriert sich auf die biologischen und physiologischen Auswirkungen von Skalarwellen. Es beleuchtet die Interaktion mit biologischen Systemen auf zellulärer und molekularer Ebene, positive und negative Effekte, klinische Studien und ethische sowie sicherheitsrelevante Fragen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich umfassend mit dem Thema Skalarwellen und deren Anwendung in der Elektromedizin auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Eberhard W. Eckert (Author), 2011, Scalar-Wellen und Elektromedizin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181417